Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,1. Stuttgart, 1852.
liche Moment ist die Durchführung des Spitzbogens als Gewölbe. Der
liche Moment iſt die Durchführung des Spitzbogens als Gewölbe. Der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0153" n="313"/> liche Moment iſt die Durchführung des Spitzbogens als Gewölbe. Der<lb/> ſchon zu §. 557 berührte techniſche Grund iſt der, daß das Rundbogen-<lb/> gewölbe in der räumlichen Anordnung des innern Planes noch eine Ab-<lb/> hängigkeit mit ſich führt: ſollen nämlich die Gewölbe gleiche Kämpfer-<lb/> und Scheitel-Höhe haben, ſo müſſen hier alle Gewölbefelder mit ihren<lb/> Stützen aus gleichen Quadraten beſtehen; der romaniſche Styl, der aus<lb/> dieſem Grunde das ganze Innere auf einem Netze von Quadraten durch-<lb/> wölbte, die aber in den Seitenſchiffen nothwendig kleiner waren, konnte<lb/> daher nicht die Gewölbe der letzteren und die des Mittelſchiffs durchgängig<lb/> auf gemeinſchaftliche Stützen ſtellen, ſondern ließ mit den Pfeilern der<lb/> großen Quadrate die Säulen oder Pfeiler wechſeln, welche den kleineren<lb/> Quadraten des Seitenſchiffs angehörten. Nun aber ſoll das Ganze ein-<lb/> heitlich auf daſſelbe Syſtem von Pfeilern geſtellt werden, die ſich in das<lb/> Seitenſchiff wie in das Mittelſchiff verzweigen, daher muß in dieſem<lb/> das Gewölbefeld der Tiefe nach ſchmäler werden, damit die Abſtands-<lb/> weiten der Pfeiler mit den kleineren Gewölbefeldern des Seitenſchiffs zu-<lb/> ſammenfallen. Rechtecke, Oblongen treten daher hier an die Stelle des<lb/> Quadrats, die Kämpfer- und Scheitelhöhen ſollen aber dennoch durchgängig<lb/> gleich ſein: dieß macht der aus den zwei unteren Theilen eines Halbkreiſes<lb/> gezeichnete Spitzbogen möglich, den man nur bei weiterer Sprengung ge-<lb/> drückter, bei ſchmälerer ſteiler führen darf, um jene Unabhängigkeit zu<lb/> erreichen. Mit dieſem Bogen iſt die größte Freiheit in der Deckenbildung<lb/> erreicht, welche überhaupt möglich iſt; ſie kann jeden Raum ohne ſtörende<lb/> Ungleichheiten der Höhen und, da das Gewölbe ſelbſt durch eine Fort-<lb/> bildung jener Kreuzgurte, auf die wir übergehen werden, ungemein er-<lb/> leichtert iſt und an ſich noch ungleich weniger, als das rundbogige, ein<lb/> Continuum bildet, ohne Vermehrung der Laſt überſpannen; „das Prinzip<lb/> der Cohärenz iſt völlig beſiegt“ (Bötticher). Dieſes Gewölbe übt aber<lb/> auch ungleich weniger Seitenſchub aus, als das rundbogige; die Stützen,<lb/> gegen deren Gewölbe ein zweites geſpannt iſt, erleiden noch entſchiedener,<lb/> als im romaniſchen Bau, nur lothrechten Druck; an den Seiten aber,<lb/> wo dem letzten Gewölbe kein weiteres entgegenwirkt und wohin allerdings<lb/> der Seitenſchub fällt, macht es die nun geringere Macht deſſelben mög-<lb/> lich, die ſtarke Mauer, welche den romaniſchen Bau noch umfing, in ein-<lb/> zelne Maſſen, die nur auf den Puncten, wohin jener Schub fällt, den<lb/> nöthigen Widerhalt herzuſtellen haben, alſo in Pfeiler aufzulöſen: die<lb/> Mauer zwiſchen dieſen kann beliebig dünn gehalten ſein, ja ſie kann ganz<lb/> geöffnet werden und an ihre Stelle treten denn die großen, ſchlanken,<lb/> ſpitzbogigen Fenſter, in die ſich das, anfangs ſehr kleine, Rundbogen-<lb/> fenſter des romaniſchen Styls nun verwandelt hat. Die wegen Mangel<lb/> an zureichender Baſis nothwendig ſchwächeren Strebepfeiler des höheren<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [313/0153]
liche Moment iſt die Durchführung des Spitzbogens als Gewölbe. Der
ſchon zu §. 557 berührte techniſche Grund iſt der, daß das Rundbogen-
gewölbe in der räumlichen Anordnung des innern Planes noch eine Ab-
hängigkeit mit ſich führt: ſollen nämlich die Gewölbe gleiche Kämpfer-
und Scheitel-Höhe haben, ſo müſſen hier alle Gewölbefelder mit ihren
Stützen aus gleichen Quadraten beſtehen; der romaniſche Styl, der aus
dieſem Grunde das ganze Innere auf einem Netze von Quadraten durch-
wölbte, die aber in den Seitenſchiffen nothwendig kleiner waren, konnte
daher nicht die Gewölbe der letzteren und die des Mittelſchiffs durchgängig
auf gemeinſchaftliche Stützen ſtellen, ſondern ließ mit den Pfeilern der
großen Quadrate die Säulen oder Pfeiler wechſeln, welche den kleineren
Quadraten des Seitenſchiffs angehörten. Nun aber ſoll das Ganze ein-
heitlich auf daſſelbe Syſtem von Pfeilern geſtellt werden, die ſich in das
Seitenſchiff wie in das Mittelſchiff verzweigen, daher muß in dieſem
das Gewölbefeld der Tiefe nach ſchmäler werden, damit die Abſtands-
weiten der Pfeiler mit den kleineren Gewölbefeldern des Seitenſchiffs zu-
ſammenfallen. Rechtecke, Oblongen treten daher hier an die Stelle des
Quadrats, die Kämpfer- und Scheitelhöhen ſollen aber dennoch durchgängig
gleich ſein: dieß macht der aus den zwei unteren Theilen eines Halbkreiſes
gezeichnete Spitzbogen möglich, den man nur bei weiterer Sprengung ge-
drückter, bei ſchmälerer ſteiler führen darf, um jene Unabhängigkeit zu
erreichen. Mit dieſem Bogen iſt die größte Freiheit in der Deckenbildung
erreicht, welche überhaupt möglich iſt; ſie kann jeden Raum ohne ſtörende
Ungleichheiten der Höhen und, da das Gewölbe ſelbſt durch eine Fort-
bildung jener Kreuzgurte, auf die wir übergehen werden, ungemein er-
leichtert iſt und an ſich noch ungleich weniger, als das rundbogige, ein
Continuum bildet, ohne Vermehrung der Laſt überſpannen; „das Prinzip
der Cohärenz iſt völlig beſiegt“ (Bötticher). Dieſes Gewölbe übt aber
auch ungleich weniger Seitenſchub aus, als das rundbogige; die Stützen,
gegen deren Gewölbe ein zweites geſpannt iſt, erleiden noch entſchiedener,
als im romaniſchen Bau, nur lothrechten Druck; an den Seiten aber,
wo dem letzten Gewölbe kein weiteres entgegenwirkt und wohin allerdings
der Seitenſchub fällt, macht es die nun geringere Macht deſſelben mög-
lich, die ſtarke Mauer, welche den romaniſchen Bau noch umfing, in ein-
zelne Maſſen, die nur auf den Puncten, wohin jener Schub fällt, den
nöthigen Widerhalt herzuſtellen haben, alſo in Pfeiler aufzulöſen: die
Mauer zwiſchen dieſen kann beliebig dünn gehalten ſein, ja ſie kann ganz
geöffnet werden und an ihre Stelle treten denn die großen, ſchlanken,
ſpitzbogigen Fenſter, in die ſich das, anfangs ſehr kleine, Rundbogen-
fenſter des romaniſchen Styls nun verwandelt hat. Die wegen Mangel
an zureichender Baſis nothwendig ſchwächeren Strebepfeiler des höheren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |