Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851.
Künsten nebst dem darin begründeten Unterschiede der Technik. Alle daraus ent-2 1. Wir gehen rückwärts die Eintheilungs-Reihen der Phantasie durch 2. Es ist noch ein vorläufiger Blick in die möglichen Verbindungen
Künſten nebſt dem darin begründeten Unterſchiede der Technik. Alle daraus ent-2 1. Wir gehen rückwärts die Eintheilungs-Reihen der Phantaſie durch 2. Es iſt noch ein vorläufiger Blick in die möglichen Verbindungen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p> <hi rendition="#fr"><pb facs="#f0167" n="155"/> Künſten nebſt dem darin begründeten Unterſchiede der Technik. Alle daraus ent-<note place="right">2</note><lb/> ſtehenden Theilungsreihen der Kunſt-Zweige verbinden ſich nun ſo, daß, in<lb/> gewiſſen Grenzen, jede die einzelnen Glieder ihrer eigenen Reihe miſchen, jede<lb/> mit den andern verſchiedene Miſchungsverhältniſſe eingehen kann, was ſich nur<lb/> in der ſpeziellen Kunſtlehre verfolgen läßt.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">1. Wir gehen rückwärts die Eintheilungs-Reihen der Phantaſie durch<lb/> und faſſen ſo zunächſt die in §. 403 auf den naturſchönen Stoff begrün-<lb/> dete wieder auf: <hi rendition="#g">landſchaftliche, thieriſche, menſchliche</hi> und zwar<lb/> entweder rein menſchliche oder geſchichtliche Phantaſie. Es iſt klar, wie<lb/> durch dieſe Arten, indem ſie in die bildende Phantaſie eintreten, eine Linie<lb/> von Zweigen der Plaſtik und Malerei entſteht; es würde noch mehr einleuchten,<lb/> wenn nicht die zweite Stoffwelt, von der allgemeinen Phantaſie eingeführt<lb/> (§. 417), alterirend auf dieſe Theilungs-Linie wirken würde. Daß und<lb/> warum ſie nicht in allen Künſten gleich ſtark auftritt, wird ſich in der<lb/> ſpeziellen Kunſtlehre zeigen. Ein weiteres Theilungsprinzip liegt in<lb/> den auf verſchiedene Grundſtimmung begründeten Arten der Phantaſie,<lb/> der <hi rendition="#g">einfach ſchönen, erhabenen, komiſchen</hi> (§. 402), wie ſie nun<lb/> auf dem Boden einer der Haupt-Arten (Künſte) ſich geltend macht. Ganz<lb/> unzweifelhaft Zweigbegründend wirkt dieſer Theilungsgrund allerdings nur<lb/> in der dramatiſchen Poeſie: Trauerſpiel, Luſtſpiel. Die Künſte verhalten<lb/> ſich ſehr verſchieden zu ihm: die Architektur iſt des einfach Schönen und<lb/> Erhabenen fähig, des Komiſchen gar nicht u. ſ. w. Wir greifen auch hier<lb/> nicht weiter vor. Nun treten zwei neue Eintheilungsgründe auf. Was<lb/> den erſten betrifft, <hi rendition="#g">Moment und Grad des Umfangs</hi>, in welchem<lb/> ein Stoff aufgenommen wird, ſo iſt hier von der tiefern Quelle dieſes<lb/> Unterſchieds im Geiſte des Künſtlers zu abſtrahiren und nur die Thatſache,<lb/> daß er beſteht, aufzufaſſen; ſo können z. B. bedeutende geſchichtliche<lb/> Charaktere in ruhiger Situation oder in figurenreicherer, bewegter Handlung<lb/> zuſammengeſtellt werden und ſo entſteht die Eintheilung des hiſtoriſchen<lb/> Bilds in ein Situationsbild und in ein Handlungsbild. Endlich das<lb/><hi rendition="#g">Material</hi>, die Möglichkeit der Wahl zwiſchen verſchiedenen in einer und<lb/> derſelben Kunſt und die dadurch bedingte verſchiedene Technik: Holzbau,<lb/> Steinbau, Backſteinbau, Stein oder Erz in der Plaſtik, Fresko oder<lb/> Oelfarbe in der Malerei, die verſchiedenen Inſtrumente der Muſik und<lb/> alle im Gegenſatz gegen die menſchliche Stimme (Inſtrumentalmuſik, Ge-<lb/> ſang); in der Poeſie mag der Unterſchied der rhythmiſchen Maaße als<lb/> dem analog betrachtet werden. Dieſe Unterſchiede begründen Zweigthei-<lb/> lungen, die nach ihnen benannt werden, obwohl jedesmal auch der Geiſt<lb/> der Behandlung ein anderer iſt.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">2. Es iſt noch ein vorläufiger Blick in die möglichen Verbindungen<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [155/0167]
Künſten nebſt dem darin begründeten Unterſchiede der Technik. Alle daraus ent-
ſtehenden Theilungsreihen der Kunſt-Zweige verbinden ſich nun ſo, daß, in
gewiſſen Grenzen, jede die einzelnen Glieder ihrer eigenen Reihe miſchen, jede
mit den andern verſchiedene Miſchungsverhältniſſe eingehen kann, was ſich nur
in der ſpeziellen Kunſtlehre verfolgen läßt.
1. Wir gehen rückwärts die Eintheilungs-Reihen der Phantaſie durch
und faſſen ſo zunächſt die in §. 403 auf den naturſchönen Stoff begrün-
dete wieder auf: landſchaftliche, thieriſche, menſchliche und zwar
entweder rein menſchliche oder geſchichtliche Phantaſie. Es iſt klar, wie
durch dieſe Arten, indem ſie in die bildende Phantaſie eintreten, eine Linie
von Zweigen der Plaſtik und Malerei entſteht; es würde noch mehr einleuchten,
wenn nicht die zweite Stoffwelt, von der allgemeinen Phantaſie eingeführt
(§. 417), alterirend auf dieſe Theilungs-Linie wirken würde. Daß und
warum ſie nicht in allen Künſten gleich ſtark auftritt, wird ſich in der
ſpeziellen Kunſtlehre zeigen. Ein weiteres Theilungsprinzip liegt in
den auf verſchiedene Grundſtimmung begründeten Arten der Phantaſie,
der einfach ſchönen, erhabenen, komiſchen (§. 402), wie ſie nun
auf dem Boden einer der Haupt-Arten (Künſte) ſich geltend macht. Ganz
unzweifelhaft Zweigbegründend wirkt dieſer Theilungsgrund allerdings nur
in der dramatiſchen Poeſie: Trauerſpiel, Luſtſpiel. Die Künſte verhalten
ſich ſehr verſchieden zu ihm: die Architektur iſt des einfach Schönen und
Erhabenen fähig, des Komiſchen gar nicht u. ſ. w. Wir greifen auch hier
nicht weiter vor. Nun treten zwei neue Eintheilungsgründe auf. Was
den erſten betrifft, Moment und Grad des Umfangs, in welchem
ein Stoff aufgenommen wird, ſo iſt hier von der tiefern Quelle dieſes
Unterſchieds im Geiſte des Künſtlers zu abſtrahiren und nur die Thatſache,
daß er beſteht, aufzufaſſen; ſo können z. B. bedeutende geſchichtliche
Charaktere in ruhiger Situation oder in figurenreicherer, bewegter Handlung
zuſammengeſtellt werden und ſo entſteht die Eintheilung des hiſtoriſchen
Bilds in ein Situationsbild und in ein Handlungsbild. Endlich das
Material, die Möglichkeit der Wahl zwiſchen verſchiedenen in einer und
derſelben Kunſt und die dadurch bedingte verſchiedene Technik: Holzbau,
Steinbau, Backſteinbau, Stein oder Erz in der Plaſtik, Fresko oder
Oelfarbe in der Malerei, die verſchiedenen Inſtrumente der Muſik und
alle im Gegenſatz gegen die menſchliche Stimme (Inſtrumentalmuſik, Ge-
ſang); in der Poeſie mag der Unterſchied der rhythmiſchen Maaße als
dem analog betrachtet werden. Dieſe Unterſchiede begründen Zweigthei-
lungen, die nach ihnen benannt werden, obwohl jedesmal auch der Geiſt
der Behandlung ein anderer iſt.
2. Es iſt noch ein vorläufiger Blick in die möglichen Verbindungen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |