Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851.
sondern als Reizmittel des Fortschritts für Schüler zur Sprache kommt
ſondern als Reizmittel des Fortſchritts für Schüler zur Sprache kommt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0121" n="109"/> ſondern als Reizmittel des Fortſchritts für Schüler zur Sprache kommt<lb/> und mit allen Akademieen verbunden iſt, namentlich aber in Frankreich<lb/> faſt noch eine wichtigere Rolle ſpielt, als der Unterricht (vergl. <hi rendition="#g">Kugler</hi><lb/> Ueber die Anſtalten und Einrichtungen zur Förderung der bild. Künſte<lb/> u. ſ. w. S. 14. 15). Daß dieſes Mittel ein gutes, daß der Ehrgeiz<lb/> ein berechtigter Hebel iſt, ſoll natürlich auch hier nicht geläugnet werden,<lb/> und namentlich ſind die Preiſe als zweckmäßig anzuerkennen, welche in<lb/> Abreichung der Mittel zu Studienreiſen beſtehen (<hi rendition="#aq">académie de France</hi><lb/> in Rom); überhaupt wirkt dieſes Unterſtützungsſyſtem und die Akademie<lb/> ſelbſt als Staasanſtalt ſchon durch die hierin ausgeſprochene Thatſache,<lb/> daß die Kunſt eine Angelegeheit des Staats iſt und wir haben zu §. 508, <hi rendition="#sub">2.</hi><lb/> nachzuholen, daß für die Erhebung der Kunſt zu dieſer Bedeutung in<lb/> Frankreich mehr geſchieht, als irgendwo. Das Concurrenzweſen muß aber<lb/> Maaß einhalten; geſteigert zu dem Umfang und der Herrſchaft, wie in<lb/> Frankreich, zieht es den Schüler ab vom ſtillen Wachsthum der Kräfte<lb/> und führt ihn zu ſehr nach außen, ſpannt ſein ganzes Abſehen auf<lb/> den Erfolg. — Was die Künſte betrifft, die ihr geiſtigeres Leben in der<lb/> Zeitform äußern, ſo folgt die Muſik noch dem akademiſchen Syſtem, theils<lb/> in Verbindung mit den Akademieen, deren Hauptgegenſtand die bildende<lb/> Kunſt iſt, theils in beſondern Anſtalten, den Conſervatorien; die Dichtkunſt<lb/> läßt ihrem Weſen nach nicht auch nur den Verſuch einer ſolchen Schul-<lb/> Anſtalt zu und die italieniſchen Akademieen für Sprache und Dichtkunſt,<lb/> die deutſchen Dichter-Orden im ſiebzehnten Jahrhundert nach ihrem Vor-<lb/> bild (namentlich dem der <hi rendition="#aq">crusca</hi>) gebildet, die fruchtbringende Geſellſchaft<lb/> oder der Palmenorden, die Geſellſchaft der Pegnizſchäfer oder der gekrönte<lb/> Blumenorden u. ſ. w. konnten nicht Schulen für künftige Dichter ſein<lb/> wollen, ſondern waren Innungen für Reinbewahrung der Sprache und<lb/> für gegenſeitige Förderung Solcher, die ſich für gemachte Dichter hielten;<lb/> ſie haben Verdienſte um die Sprache, waren übrigens Spielereien. Am<lb/> meiſten analog dem Akademieen-Weſen war die Dictatur über alle auf-<lb/> ſtrebenden Talente, wie ſie die conventionelle Poeſie in Frankreich durch<lb/> die ſog. Claſſiker, in Deutſchland namentlich durch Gottſched ausübte.<lb/> In gewiſſem Sinne aber iſt für den Dichter das, was für den bildenden<lb/> Künſtler die akademiſche Erziehung iſt, die allgemeine höhere Schulbildung:<lb/> durch ſie lernt er die großen Muſter-Werke der Poeſie kennen und ver-<lb/> ſtehen, durch ſie empfängt er die techniſche Vorübung für höhere Sprachform<lb/> und Rhythmus. — Aehnlich, wie in der Erziehung des bildenden Künſtlers,<lb/> ſtellt ſich dagegen die Sache in der Bildung des Schauſpielers. Die neuere Zeit<lb/> hat es mit ſich gebracht, daß man die Erziehung auch in dieſer Kunſtform<lb/> dem Zufälligen, was in der früheren Heranbildung des Zöglings inmitten<lb/> der Truppe und durch die Perſönlichkeit des Prinzipals lag, zu entnehmen<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [109/0121]
ſondern als Reizmittel des Fortſchritts für Schüler zur Sprache kommt
und mit allen Akademieen verbunden iſt, namentlich aber in Frankreich
faſt noch eine wichtigere Rolle ſpielt, als der Unterricht (vergl. Kugler
Ueber die Anſtalten und Einrichtungen zur Förderung der bild. Künſte
u. ſ. w. S. 14. 15). Daß dieſes Mittel ein gutes, daß der Ehrgeiz
ein berechtigter Hebel iſt, ſoll natürlich auch hier nicht geläugnet werden,
und namentlich ſind die Preiſe als zweckmäßig anzuerkennen, welche in
Abreichung der Mittel zu Studienreiſen beſtehen (académie de France
in Rom); überhaupt wirkt dieſes Unterſtützungsſyſtem und die Akademie
ſelbſt als Staasanſtalt ſchon durch die hierin ausgeſprochene Thatſache,
daß die Kunſt eine Angelegeheit des Staats iſt und wir haben zu §. 508, 2.
nachzuholen, daß für die Erhebung der Kunſt zu dieſer Bedeutung in
Frankreich mehr geſchieht, als irgendwo. Das Concurrenzweſen muß aber
Maaß einhalten; geſteigert zu dem Umfang und der Herrſchaft, wie in
Frankreich, zieht es den Schüler ab vom ſtillen Wachsthum der Kräfte
und führt ihn zu ſehr nach außen, ſpannt ſein ganzes Abſehen auf
den Erfolg. — Was die Künſte betrifft, die ihr geiſtigeres Leben in der
Zeitform äußern, ſo folgt die Muſik noch dem akademiſchen Syſtem, theils
in Verbindung mit den Akademieen, deren Hauptgegenſtand die bildende
Kunſt iſt, theils in beſondern Anſtalten, den Conſervatorien; die Dichtkunſt
läßt ihrem Weſen nach nicht auch nur den Verſuch einer ſolchen Schul-
Anſtalt zu und die italieniſchen Akademieen für Sprache und Dichtkunſt,
die deutſchen Dichter-Orden im ſiebzehnten Jahrhundert nach ihrem Vor-
bild (namentlich dem der crusca) gebildet, die fruchtbringende Geſellſchaft
oder der Palmenorden, die Geſellſchaft der Pegnizſchäfer oder der gekrönte
Blumenorden u. ſ. w. konnten nicht Schulen für künftige Dichter ſein
wollen, ſondern waren Innungen für Reinbewahrung der Sprache und
für gegenſeitige Förderung Solcher, die ſich für gemachte Dichter hielten;
ſie haben Verdienſte um die Sprache, waren übrigens Spielereien. Am
meiſten analog dem Akademieen-Weſen war die Dictatur über alle auf-
ſtrebenden Talente, wie ſie die conventionelle Poeſie in Frankreich durch
die ſog. Claſſiker, in Deutſchland namentlich durch Gottſched ausübte.
In gewiſſem Sinne aber iſt für den Dichter das, was für den bildenden
Künſtler die akademiſche Erziehung iſt, die allgemeine höhere Schulbildung:
durch ſie lernt er die großen Muſter-Werke der Poeſie kennen und ver-
ſtehen, durch ſie empfängt er die techniſche Vorübung für höhere Sprachform
und Rhythmus. — Aehnlich, wie in der Erziehung des bildenden Künſtlers,
ſtellt ſich dagegen die Sache in der Bildung des Schauſpielers. Die neuere Zeit
hat es mit ſich gebracht, daß man die Erziehung auch in dieſer Kunſtform
dem Zufälligen, was in der früheren Heranbildung des Zöglings inmitten
der Truppe und durch die Perſönlichkeit des Prinzipals lag, zu entnehmen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |