unwillkührlich zur Dressur werden. Sieht man davon ab oder läugnet man es und sagt, da die Lehrer selbst Künstler seien, so wirken sie ja persönlich wie der Meister in jener familiären Erziehungsform, so geräth man auf die neue Schwierigkeit, daß, da für die verschiedenen Zweige des Unterrichts verschiedene Lehrer angestellt sind, jene Einheit des Geistes verschwinden muß, die auf die Lehrlinge eines Meisters zwar einerseits fesselnd wirkt, aus der sie sich aber, wenn der eigene Geist die Flügel regt, auch leichter emanzipiren, eben weil es Ein erkennbarer Typus ist, gegen den der erwachte freie Geist sich in klare und einfache Opposition stellen kann. Geschichtlich aber hat sich dieß weitere Uebel der Verschie- denheit des Geistes im Unterricht verschiedener Lehrer in das andere verkehrt, daß eine lange Zeit hindurch der eingewurzelte Geist der Abstraction auch den geistig freien Theil der Technik schlechthin unter den Begriff des exact Lehrbaren subsumirte und Alles, selbst die Composition, in das steife Maaß der conventionellen Regel gespannt wurde, worin denn dem Geiste der Zeit gemäß die verschiedenen Lehrer so übereinstimmten, daß sie alle nach Einem Rezept Anweisung gaben. Nachdem nun der Mechanismus, der zunächst den Akademien an sich nur nahe liegt, historisch sich ausgebildet hatte, drang er auch in der Weise in den Unterricht ein, daß der ver- nünftige Grundsatz der längeren Wiederholung einer und derselben Uebung bis zur Abstumpfung übertrieben wurde: ewiges Copiren, ewiges Actzeich- nen u. s. w. gab statt der Sicherheit, welche ein richtiges Maaß fortgesetzter Uebung verleiht, der Anschauung und der Phantasie den Tod. Man betrachte z. B. die Concurrenzarbeiten, wie sie in der Akademie S. Luca zu Rom seit Jahrhunderten gesammelt sind: überall Sicherheit der Faust, aber durchgängig auch ein todtenhafter, Präparaten-artiger, Schablonen- mäßiger Charakter des Gemachten. Nun ist es allerdings die Zeit der Herrschaft der Manier, in die uns unsere Erörterung geführt hat, allein es waren namentlich eben die Akademieen, welche diese Schulmeisterung der Natur durch die selbstgefällige Geschicklichkeit des Subjects, die stehen- den Griffe und Pfiffe, die obligaten Effecte, das Hinrücken der Gegenstände in einen verkünstelten Beleuchtungsstandpunct, das Renommiren mit wunderbaren Stellungen, Verkürzungen, Licht- und Schatten-Contrasten, die repoussoirs, die Charlatanerie der Composition, die geleckte Süßigkeit und die eisenfresserische Gewaltsamkeit der Auffassung genährt haben, und eben- dieß lag ihnen ihrem Wesen gemäß nahe. Wenn wir nun behaupten, daß in der akademischen Einrichtung an sich diese Gefahr liegt und sie doch für unentbehrlich und nützlich erklären, so müssen wir die Mittel suchen, wodurch der Gefahr gesteuert wird. Davon im nächsten §. Zuvor ist nur noch auf das Concurrenzwesen hinzuweisen, welches hier nicht, wie §. 507, 2. als Förderungsmittel der Kunst durch Anspornung reifer Künstler,
unwillkührlich zur Dreſſur werden. Sieht man davon ab oder läugnet man es und ſagt, da die Lehrer ſelbſt Künſtler ſeien, ſo wirken ſie ja perſönlich wie der Meiſter in jener familiären Erziehungsform, ſo geräth man auf die neue Schwierigkeit, daß, da für die verſchiedenen Zweige des Unterrichts verſchiedene Lehrer angeſtellt ſind, jene Einheit des Geiſtes verſchwinden muß, die auf die Lehrlinge eines Meiſters zwar einerſeits feſſelnd wirkt, aus der ſie ſich aber, wenn der eigene Geiſt die Flügel regt, auch leichter emanzipiren, eben weil es Ein erkennbarer Typus iſt, gegen den der erwachte freie Geiſt ſich in klare und einfache Oppoſition ſtellen kann. Geſchichtlich aber hat ſich dieß weitere Uebel der Verſchie- denheit des Geiſtes im Unterricht verſchiedener Lehrer in das andere verkehrt, daß eine lange Zeit hindurch der eingewurzelte Geiſt der Abſtraction auch den geiſtig freien Theil der Technik ſchlechthin unter den Begriff des exact Lehrbaren ſubſumirte und Alles, ſelbſt die Compoſition, in das ſteife Maaß der conventionellen Regel geſpannt wurde, worin denn dem Geiſte der Zeit gemäß die verſchiedenen Lehrer ſo übereinſtimmten, daß ſie alle nach Einem Rezept Anweiſung gaben. Nachdem nun der Mechanismus, der zunächſt den Akademien an ſich nur nahe liegt, hiſtoriſch ſich ausgebildet hatte, drang er auch in der Weiſe in den Unterricht ein, daß der ver- nünftige Grundſatz der längeren Wiederholung einer und derſelben Uebung bis zur Abſtumpfung übertrieben wurde: ewiges Copiren, ewiges Actzeich- nen u. ſ. w. gab ſtatt der Sicherheit, welche ein richtiges Maaß fortgeſetzter Uebung verleiht, der Anſchauung und der Phantaſie den Tod. Man betrachte z. B. die Concurrenzarbeiten, wie ſie in der Akademie S. Luca zu Rom ſeit Jahrhunderten geſammelt ſind: überall Sicherheit der Fauſt, aber durchgängig auch ein todtenhafter, Präparaten-artiger, Schablonen- mäßiger Charakter des Gemachten. Nun iſt es allerdings die Zeit der Herrſchaft der Manier, in die uns unſere Erörterung geführt hat, allein es waren namentlich eben die Akademieen, welche dieſe Schulmeiſterung der Natur durch die ſelbſtgefällige Geſchicklichkeit des Subjects, die ſtehen- den Griffe und Pfiffe, die obligaten Effecte, das Hinrücken der Gegenſtände in einen verkünſtelten Beleuchtungsſtandpunct, das Renommiren mit wunderbaren Stellungen, Verkürzungen, Licht- und Schatten-Contraſten, die repoussoirs, die Charlatanerie der Compoſition, die geleckte Süßigkeit und die eiſenfreſſeriſche Gewaltſamkeit der Auffaſſung genährt haben, und eben- dieß lag ihnen ihrem Weſen gemäß nahe. Wenn wir nun behaupten, daß in der akademiſchen Einrichtung an ſich dieſe Gefahr liegt und ſie doch für unentbehrlich und nützlich erklären, ſo müſſen wir die Mittel ſuchen, wodurch der Gefahr geſteuert wird. Davon im nächſten §. Zuvor iſt nur noch auf das Concurrenzweſen hinzuweiſen, welches hier nicht, wie §. 507, 2. als Förderungsmittel der Kunſt durch Anſpornung reifer Künſtler,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0120"n="108"/>
unwillkührlich zur Dreſſur werden. Sieht man davon ab oder läugnet<lb/>
man es und ſagt, da die Lehrer ſelbſt Künſtler ſeien, ſo wirken ſie ja<lb/>
perſönlich wie der Meiſter in jener familiären Erziehungsform, ſo geräth<lb/>
man auf die neue Schwierigkeit, daß, da für die verſchiedenen Zweige<lb/>
des Unterrichts verſchiedene Lehrer angeſtellt ſind, jene Einheit des Geiſtes<lb/>
verſchwinden muß, die auf die Lehrlinge eines Meiſters zwar einerſeits<lb/>
feſſelnd wirkt, aus der ſie ſich aber, wenn der eigene Geiſt die Flügel<lb/>
regt, auch leichter emanzipiren, eben weil es Ein erkennbarer Typus iſt,<lb/>
gegen den der erwachte freie Geiſt ſich in klare und einfache Oppoſition<lb/>ſtellen kann. Geſchichtlich aber hat ſich dieß weitere Uebel der Verſchie-<lb/>
denheit des Geiſtes im Unterricht verſchiedener Lehrer in das andere verkehrt,<lb/>
daß eine lange Zeit hindurch der eingewurzelte Geiſt der Abſtraction auch<lb/>
den geiſtig freien Theil der Technik ſchlechthin unter den Begriff des exact<lb/>
Lehrbaren ſubſumirte und Alles, ſelbſt die Compoſition, in das ſteife Maaß<lb/>
der conventionellen Regel geſpannt wurde, worin denn dem Geiſte der<lb/>
Zeit gemäß die verſchiedenen Lehrer ſo übereinſtimmten, daß ſie alle nach<lb/>
Einem Rezept Anweiſung gaben. Nachdem nun der Mechanismus, der<lb/>
zunächſt den Akademien an ſich nur nahe liegt, hiſtoriſch ſich ausgebildet<lb/>
hatte, drang er auch in der Weiſe in den Unterricht ein, daß der ver-<lb/>
nünftige Grundſatz der längeren Wiederholung einer und derſelben Uebung<lb/>
bis zur Abſtumpfung übertrieben wurde: ewiges Copiren, ewiges Actzeich-<lb/>
nen u. ſ. w. gab ſtatt der Sicherheit, welche ein richtiges Maaß fortgeſetzter<lb/>
Uebung verleiht, der Anſchauung und der Phantaſie den Tod. Man<lb/>
betrachte z. B. die Concurrenzarbeiten, wie ſie in der Akademie S. Luca zu<lb/>
Rom ſeit Jahrhunderten geſammelt ſind: überall Sicherheit der Fauſt,<lb/>
aber durchgängig auch ein todtenhafter, Präparaten-artiger, Schablonen-<lb/>
mäßiger Charakter des Gemachten. Nun iſt es allerdings die Zeit der<lb/>
Herrſchaft der Manier, in die uns unſere Erörterung geführt hat, allein<lb/>
es waren namentlich eben die Akademieen, welche dieſe Schulmeiſterung<lb/>
der Natur durch die ſelbſtgefällige Geſchicklichkeit des Subjects, die ſtehen-<lb/>
den Griffe und Pfiffe, die obligaten Effecte, das Hinrücken der Gegenſtände<lb/>
in einen verkünſtelten Beleuchtungsſtandpunct, das Renommiren mit<lb/>
wunderbaren Stellungen, Verkürzungen, Licht- und Schatten-Contraſten,<lb/>
die <hirendition="#aq">repoussoirs,</hi> die Charlatanerie der Compoſition, die geleckte Süßigkeit und<lb/>
die eiſenfreſſeriſche Gewaltſamkeit der Auffaſſung genährt haben, und eben-<lb/>
dieß lag ihnen ihrem Weſen gemäß nahe. Wenn wir nun behaupten,<lb/>
daß in der akademiſchen Einrichtung an ſich dieſe Gefahr liegt und ſie<lb/>
doch für unentbehrlich und nützlich erklären, ſo müſſen wir die Mittel<lb/>ſuchen, wodurch der Gefahr geſteuert wird. Davon im nächſten §. Zuvor<lb/>
iſt nur noch auf das Concurrenzweſen hinzuweiſen, welches hier nicht, wie<lb/>
§. 507, <hirendition="#sub">2.</hi> als Förderungsmittel der Kunſt durch Anſpornung reifer Künſtler,<lb/></hi></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[108/0120]
unwillkührlich zur Dreſſur werden. Sieht man davon ab oder läugnet
man es und ſagt, da die Lehrer ſelbſt Künſtler ſeien, ſo wirken ſie ja
perſönlich wie der Meiſter in jener familiären Erziehungsform, ſo geräth
man auf die neue Schwierigkeit, daß, da für die verſchiedenen Zweige
des Unterrichts verſchiedene Lehrer angeſtellt ſind, jene Einheit des Geiſtes
verſchwinden muß, die auf die Lehrlinge eines Meiſters zwar einerſeits
feſſelnd wirkt, aus der ſie ſich aber, wenn der eigene Geiſt die Flügel
regt, auch leichter emanzipiren, eben weil es Ein erkennbarer Typus iſt,
gegen den der erwachte freie Geiſt ſich in klare und einfache Oppoſition
ſtellen kann. Geſchichtlich aber hat ſich dieß weitere Uebel der Verſchie-
denheit des Geiſtes im Unterricht verſchiedener Lehrer in das andere verkehrt,
daß eine lange Zeit hindurch der eingewurzelte Geiſt der Abſtraction auch
den geiſtig freien Theil der Technik ſchlechthin unter den Begriff des exact
Lehrbaren ſubſumirte und Alles, ſelbſt die Compoſition, in das ſteife Maaß
der conventionellen Regel geſpannt wurde, worin denn dem Geiſte der
Zeit gemäß die verſchiedenen Lehrer ſo übereinſtimmten, daß ſie alle nach
Einem Rezept Anweiſung gaben. Nachdem nun der Mechanismus, der
zunächſt den Akademien an ſich nur nahe liegt, hiſtoriſch ſich ausgebildet
hatte, drang er auch in der Weiſe in den Unterricht ein, daß der ver-
nünftige Grundſatz der längeren Wiederholung einer und derſelben Uebung
bis zur Abſtumpfung übertrieben wurde: ewiges Copiren, ewiges Actzeich-
nen u. ſ. w. gab ſtatt der Sicherheit, welche ein richtiges Maaß fortgeſetzter
Uebung verleiht, der Anſchauung und der Phantaſie den Tod. Man
betrachte z. B. die Concurrenzarbeiten, wie ſie in der Akademie S. Luca zu
Rom ſeit Jahrhunderten geſammelt ſind: überall Sicherheit der Fauſt,
aber durchgängig auch ein todtenhafter, Präparaten-artiger, Schablonen-
mäßiger Charakter des Gemachten. Nun iſt es allerdings die Zeit der
Herrſchaft der Manier, in die uns unſere Erörterung geführt hat, allein
es waren namentlich eben die Akademieen, welche dieſe Schulmeiſterung
der Natur durch die ſelbſtgefällige Geſchicklichkeit des Subjects, die ſtehen-
den Griffe und Pfiffe, die obligaten Effecte, das Hinrücken der Gegenſtände
in einen verkünſtelten Beleuchtungsſtandpunct, das Renommiren mit
wunderbaren Stellungen, Verkürzungen, Licht- und Schatten-Contraſten,
die repoussoirs, die Charlatanerie der Compoſition, die geleckte Süßigkeit und
die eiſenfreſſeriſche Gewaltſamkeit der Auffaſſung genährt haben, und eben-
dieß lag ihnen ihrem Weſen gemäß nahe. Wenn wir nun behaupten,
daß in der akademiſchen Einrichtung an ſich dieſe Gefahr liegt und ſie
doch für unentbehrlich und nützlich erklären, ſo müſſen wir die Mittel
ſuchen, wodurch der Gefahr geſteuert wird. Davon im nächſten §. Zuvor
iſt nur noch auf das Concurrenzweſen hinzuweiſen, welches hier nicht, wie
§. 507, 2. als Förderungsmittel der Kunſt durch Anſpornung reifer Künſtler,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851/120>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.