Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

des Styls ersetzt; der Lithograph und Kupferstecher sucht dem farblosen
Schwarz durch die Behandlung einen Anklang von Farbe abzugewinnen;
die Musik hat scheinbar arme Instrumente durch Erfindungen zu den
seelenvollsten Tönen befähigt und die Poesie das Vehikel einer tonlosen
und harten Sprache (namentlich Shakespeare das Englische) mit Feuer-
athem in Fluß gebracht, so daß ihm eine Kraft entstieg, worin ihm schönere
Sprachen nicht folgen können. Zu dem Materiale müßen wir auch weitere
Bedingungen, Ort, Aufstellung, Licht, Zeitmoment u. s. w. ziehen und
auf die tausend Fälle hinweisen, wo Zwang dieser Bedingungen für geist-
volle Künstler vielmehr ein Hebel der fruchtbarsten Gedanken, ganzer
Compositions-Reihen und Cyclen, und der anziehendsten Behandlung
geworden sind.

2. Dieß Alles erspart dem Künstler den Kampf mit den Schwierig-
keiten des Materials nicht; "des Fleißes Nerv muß sich spannen, nur
beharrlich ringend unterwirft der Gedanke sich das Element, nur des
Meisels schwerem Schlag erweichet sich des Marmors sprödes Korn."
Auch die Lieblingskinder des Dichters sind "Schmerzenskinder" (Göthe
von seiner Iphigenie) und es ist nur die Palme des Ringens, daß man
dem fertigen Werke den Schweiß nicht mehr ansieht. Nur die saure
Arbeit des Lernens schafft das Band zwischen der schwunglosen Fertigkeit,
die das Handwerk verleiht, der leeren Regel, die durch das Spiel
befestigt wird, der kalten Einsicht, welche die Wissenschaft gibt, und
zwischen der innerlich schaffenden Phantasie: die beseelte Technik, die
Kunsttechnik.

§. 519.

1

Es gibt allerdings eine Kunst mit dem denkbar geringsten Maaße von
technischer Bildung, jedoch nur in Gebieten, wo das Material von einer Nach-
giebigkeit ist, die einen unmittelbaren Uebergang des Innern in das Aeußere
erlaubt. Dieß ist die Kunst vor der Kunst, die naive Kunst: die einzige
Stufe, wohin die allgemeine Phantasie der besondern im künstlerischen Schaffen
folgt. Mehr ein Gemeinproduct des Volks, als ein Werk des Einzelnen, ist
sie nach Inhalt tief, voll, innig, nach Form entweder kurz und einfach oder
lückenhaft in der Composition, gedrängt, knapp, incorrect in der Ausführung,
aber durch die Frische ihrer Unmittelbarkeit eine Verjüngungsquelle für die
2Kunst einer ausgetrackneten Bildung. Dagegen folgt der Naturalist mitten in einer
schon gebildeten Kunstwelt dem bloßen Instincte, dessen Führung eine zufällige
ist und dessen ursprüngliche Frische sich bei mangelnder Schule in angewöhnten
Formen verhärtet.


des Styls erſetzt; der Lithograph und Kupferſtecher ſucht dem farbloſen
Schwarz durch die Behandlung einen Anklang von Farbe abzugewinnen;
die Muſik hat ſcheinbar arme Inſtrumente durch Erfindungen zu den
ſeelenvollſten Tönen befähigt und die Poeſie das Vehikel einer tonloſen
und harten Sprache (namentlich Shakespeare das Engliſche) mit Feuer-
athem in Fluß gebracht, ſo daß ihm eine Kraft entſtieg, worin ihm ſchönere
Sprachen nicht folgen können. Zu dem Materiale müßen wir auch weitere
Bedingungen, Ort, Aufſtellung, Licht, Zeitmoment u. ſ. w. ziehen und
auf die tauſend Fälle hinweiſen, wo Zwang dieſer Bedingungen für geiſt-
volle Künſtler vielmehr ein Hebel der fruchtbarſten Gedanken, ganzer
Compoſitions-Reihen und Cyclen, und der anziehendſten Behandlung
geworden ſind.

2. Dieß Alles erſpart dem Künſtler den Kampf mit den Schwierig-
keiten des Materials nicht; „des Fleißes Nerv muß ſich ſpannen, nur
beharrlich ringend unterwirft der Gedanke ſich das Element, nur des
Meiſels ſchwerem Schlag erweichet ſich des Marmors ſprödes Korn.“
Auch die Lieblingskinder des Dichters ſind „Schmerzenskinder“ (Göthe
von ſeiner Iphigenie) und es iſt nur die Palme des Ringens, daß man
dem fertigen Werke den Schweiß nicht mehr anſieht. Nur die ſaure
Arbeit des Lernens ſchafft das Band zwiſchen der ſchwungloſen Fertigkeit,
die das Handwerk verleiht, der leeren Regel, die durch das Spiel
befeſtigt wird, der kalten Einſicht, welche die Wiſſenſchaft gibt, und
zwiſchen der innerlich ſchaffenden Phantaſie: die beſeelte Technik, die
Kunſttechnik.

§. 519.

1

Es gibt allerdings eine Kunſt mit dem denkbar geringſten Maaße von
techniſcher Bildung, jedoch nur in Gebieten, wo das Material von einer Nach-
giebigkeit iſt, die einen unmittelbaren Uebergang des Innern in das Aeußere
erlaubt. Dieß iſt die Kunſt vor der Kunſt, die naive Kunſt: die einzige
Stufe, wohin die allgemeine Phantaſie der beſondern im künſtleriſchen Schaffen
folgt. Mehr ein Gemeinproduct des Volks, als ein Werk des Einzelnen, iſt
ſie nach Inhalt tief, voll, innig, nach Form entweder kurz und einfach oder
lückenhaft in der Compoſition, gedrängt, knapp, incorrect in der Ausführung,
aber durch die Friſche ihrer Unmittelbarkeit eine Verjüngungsquelle für die
2Kunſt einer ausgetrackneten Bildung. Dagegen folgt der Naturaliſt mitten in einer
ſchon gebildeten Kunſtwelt dem bloßen Inſtincte, deſſen Führung eine zufällige
iſt und deſſen urſprüngliche Friſche ſich bei mangelnder Schule in angewöhnten
Formen verhärtet.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p>
                    <pb facs="#f0110" n="98"/> <hi rendition="#et">des Styls er&#x017F;etzt; der Lithograph und Kupfer&#x017F;techer &#x017F;ucht dem farblo&#x017F;en<lb/>
Schwarz durch die Behandlung einen Anklang von Farbe abzugewinnen;<lb/>
die Mu&#x017F;ik hat &#x017F;cheinbar arme In&#x017F;trumente durch Erfindungen zu den<lb/>
&#x017F;eelenvoll&#x017F;ten Tönen befähigt und die Poe&#x017F;ie das Vehikel einer tonlo&#x017F;en<lb/>
und harten Sprache (namentlich Shakespeare das Engli&#x017F;che) mit Feuer-<lb/>
athem in Fluß gebracht, &#x017F;o daß ihm eine Kraft ent&#x017F;tieg, worin ihm &#x017F;chönere<lb/>
Sprachen nicht folgen können. Zu dem Materiale müßen wir auch weitere<lb/>
Bedingungen, Ort, Auf&#x017F;tellung, Licht, Zeitmoment u. &#x017F;. w. ziehen und<lb/>
auf die tau&#x017F;end Fälle hinwei&#x017F;en, wo Zwang die&#x017F;er Bedingungen für gei&#x017F;t-<lb/>
volle Kün&#x017F;tler vielmehr ein Hebel der fruchtbar&#x017F;ten Gedanken, ganzer<lb/>
Compo&#x017F;itions-Reihen und Cyclen, und der anziehend&#x017F;ten Behandlung<lb/>
geworden &#x017F;ind.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">2. Dieß Alles er&#x017F;part dem Kün&#x017F;tler den Kampf mit den Schwierig-<lb/>
keiten des Materials nicht; &#x201E;des Fleißes Nerv muß &#x017F;ich &#x017F;pannen, nur<lb/>
beharrlich ringend unterwirft der Gedanke &#x017F;ich das Element, nur des<lb/>
Mei&#x017F;els &#x017F;chwerem Schlag erweichet &#x017F;ich des Marmors &#x017F;prödes Korn.&#x201C;<lb/>
Auch die Lieblingskinder des Dichters &#x017F;ind &#x201E;Schmerzenskinder&#x201C; (Göthe<lb/>
von &#x017F;einer Iphigenie) und es i&#x017F;t nur die Palme des Ringens, daß man<lb/>
dem fertigen Werke den Schweiß nicht mehr an&#x017F;ieht. Nur die &#x017F;aure<lb/>
Arbeit des Lernens &#x017F;chafft das Band zwi&#x017F;chen der &#x017F;chwunglo&#x017F;en Fertigkeit,<lb/>
die das Handwerk verleiht, der leeren Regel, die durch das Spiel<lb/>
befe&#x017F;tigt wird, der kalten Ein&#x017F;icht, welche die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft gibt, und<lb/>
zwi&#x017F;chen der innerlich &#x017F;chaffenden Phanta&#x017F;ie: die <hi rendition="#g">be&#x017F;eelte Technik</hi>, die<lb/>
Kun&#x017F;ttechnik.</hi> </p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 519.</head><lb/>
                  <note place="left"> <hi rendition="#fr">1</hi> </note>
                  <p> <hi rendition="#fr">Es gibt allerdings eine Kun&#x017F;t mit dem denkbar gering&#x017F;ten Maaße von<lb/>
techni&#x017F;cher Bildung, jedoch nur in Gebieten, wo das Material von einer Nach-<lb/>
giebigkeit i&#x017F;t, die einen unmittelbaren Uebergang des Innern in das Aeußere<lb/>
erlaubt. Dieß i&#x017F;t die Kun&#x017F;t vor der Kun&#x017F;t, die <hi rendition="#g">naive Kun&#x017F;t</hi>: die einzige<lb/>
Stufe, wohin die allgemeine Phanta&#x017F;ie der be&#x017F;ondern im kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Schaffen<lb/>
folgt. Mehr ein Gemeinproduct des Volks, als ein Werk des Einzelnen, i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ie nach Inhalt tief, voll, innig, nach Form entweder kurz und einfach oder<lb/>
lückenhaft in der Compo&#x017F;ition, gedrängt, knapp, incorrect in der Ausführung,<lb/>
aber durch die Fri&#x017F;che ihrer Unmittelbarkeit eine Verjüngungsquelle für die<lb/><note place="left">2</note>Kun&#x017F;t einer ausgetrackneten Bildung. Dagegen folgt der <hi rendition="#g">Naturali&#x017F;t</hi> mitten in einer<lb/>
&#x017F;chon gebildeten Kun&#x017F;twelt dem bloßen In&#x017F;tincte, de&#x017F;&#x017F;en Führung eine zufällige<lb/>
i&#x017F;t und de&#x017F;&#x017F;en ur&#x017F;prüngliche Fri&#x017F;che &#x017F;ich bei mangelnder Schule in angewöhnten<lb/>
Formen verhärtet.</hi> </p><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0110] des Styls erſetzt; der Lithograph und Kupferſtecher ſucht dem farbloſen Schwarz durch die Behandlung einen Anklang von Farbe abzugewinnen; die Muſik hat ſcheinbar arme Inſtrumente durch Erfindungen zu den ſeelenvollſten Tönen befähigt und die Poeſie das Vehikel einer tonloſen und harten Sprache (namentlich Shakespeare das Engliſche) mit Feuer- athem in Fluß gebracht, ſo daß ihm eine Kraft entſtieg, worin ihm ſchönere Sprachen nicht folgen können. Zu dem Materiale müßen wir auch weitere Bedingungen, Ort, Aufſtellung, Licht, Zeitmoment u. ſ. w. ziehen und auf die tauſend Fälle hinweiſen, wo Zwang dieſer Bedingungen für geiſt- volle Künſtler vielmehr ein Hebel der fruchtbarſten Gedanken, ganzer Compoſitions-Reihen und Cyclen, und der anziehendſten Behandlung geworden ſind. 2. Dieß Alles erſpart dem Künſtler den Kampf mit den Schwierig- keiten des Materials nicht; „des Fleißes Nerv muß ſich ſpannen, nur beharrlich ringend unterwirft der Gedanke ſich das Element, nur des Meiſels ſchwerem Schlag erweichet ſich des Marmors ſprödes Korn.“ Auch die Lieblingskinder des Dichters ſind „Schmerzenskinder“ (Göthe von ſeiner Iphigenie) und es iſt nur die Palme des Ringens, daß man dem fertigen Werke den Schweiß nicht mehr anſieht. Nur die ſaure Arbeit des Lernens ſchafft das Band zwiſchen der ſchwungloſen Fertigkeit, die das Handwerk verleiht, der leeren Regel, die durch das Spiel befeſtigt wird, der kalten Einſicht, welche die Wiſſenſchaft gibt, und zwiſchen der innerlich ſchaffenden Phantaſie: die beſeelte Technik, die Kunſttechnik. §. 519. Es gibt allerdings eine Kunſt mit dem denkbar geringſten Maaße von techniſcher Bildung, jedoch nur in Gebieten, wo das Material von einer Nach- giebigkeit iſt, die einen unmittelbaren Uebergang des Innern in das Aeußere erlaubt. Dieß iſt die Kunſt vor der Kunſt, die naive Kunſt: die einzige Stufe, wohin die allgemeine Phantaſie der beſondern im künſtleriſchen Schaffen folgt. Mehr ein Gemeinproduct des Volks, als ein Werk des Einzelnen, iſt ſie nach Inhalt tief, voll, innig, nach Form entweder kurz und einfach oder lückenhaft in der Compoſition, gedrängt, knapp, incorrect in der Ausführung, aber durch die Friſche ihrer Unmittelbarkeit eine Verjüngungsquelle für die Kunſt einer ausgetrackneten Bildung. Dagegen folgt der Naturaliſt mitten in einer ſchon gebildeten Kunſtwelt dem bloßen Inſtincte, deſſen Führung eine zufällige iſt und deſſen urſprüngliche Friſche ſich bei mangelnder Schule in angewöhnten Formen verhärtet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851/110
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851/110>, abgerufen am 28.11.2024.