Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

gewinnen und gerade die Beruhigung bei den einfachen Erscheinungen,
welche ein noch bruchloses Seelenleben ganz in die festen Formen ergossen
zeigen, wird ihm am meisten fremd sein. Daher wird es unter den ge-
schichtlichen Stoffen am wenigsten die der objectiven antiken Lebensform
aufsuchen, welche dagegen dem tastenden Auge ein homogener Gegenstand
sein werden.

b. Die empfindende Phantasie. Wir unterschieden also schon im
Acte der Anschauung das scharfe Fassen und das innige Gefühl des
Gegenstands. Da dieser sein innerstes Leben in Bewegung und Laut
kund gibt, so ist die zweite dieser Formen zwar nicht allein, aber doch
besonders durch das Gehör vermittelt: es ist das Organ der unmittel-
baren Theilnahme des subjectiven Lebens am Leben des Objects. Die
Phantasie nun, welche von dieser Form der Anschauung ausgeht, stellt sich
im Fortschritte zum innern Schaffen auf den Boden des Moments der
Stimmung. Als Moment des Ganzen bringt es diese noch nicht zur
Gestalt, sondern webt in der dunkeln Gährung des Gemüths im Subjecte
mit dem Gehalt im Objecte; legt sich aber die ganze Phantasie in den
Standpunkt dieses Moments, so wird sie innerhalb desselben auch gestalten
und zwar im Elemente des Hörbaren. Kurz hier ist die Musik vorgezeich-
net. Die empfindende Phantasie nun wird sich mit allen Arten des vor-
herigen §. verbinden können, nur aber so, daß sie von jeder Sphäre
des Stoffs, worauf diese Arten gerichtet sind, nicht die Gestalt, nicht
die Gegenstände, sondern nur den Eindruck derselben auf das Gefühl zur
reinen Form erhebt; ebendaher aber wird sie vorzüglich die Sphären
aufsuchen, wo volles und vertieftes inneres Leben sich kund gibt: wie sie
selbst die empfindende ist, so ist der empfindende Mensch ihr Stoff, und
je mehr eine Sphäre des Stoffs Erregungen des innersten Lebens mit
sich führt, desto willkommener muß sie ihr sein: so die Liebe, die Freuden
und Genüsse, die sich mit den "besonderen Formen" verbinden, die See-
lenkämpfe des Individuums, die Freundschaft; an allen geschichtlichen
Stoffen aber wird sie eben diese Resonanz im Individuum aufsuchen,
sich also auch hier auf den Boden des allgemein Menschlichen und zwar
in der Form der bewegten Individualität stellen. Das einfach Schöne und
Erhabene ist ihr im reichsten Umfange, das Komische nur in sehr einge-
schränktem Sinne offen.

c. Die dichtende Phantasie. Wir können sie die Phantasie der
Phantasie nennen, denn es ist diejenige, welche, verglichen mit der An-
schauung, im Elemente der innerlichen Gestaltung, der Einbildungskraft,
bestimmter aber, da diese auf zweiter Linie nur die Anschauung wieder-
holt, im Element der eigentlichen Formthätigkeit, also im vollendeten letzten
Schritte des ästhetischen Organs ihren Standpunkt nimmt. Wären wir

25*

gewinnen und gerade die Beruhigung bei den einfachen Erſcheinungen,
welche ein noch bruchloſes Seelenleben ganz in die feſten Formen ergoſſen
zeigen, wird ihm am meiſten fremd ſein. Daher wird es unter den ge-
ſchichtlichen Stoffen am wenigſten die der objectiven antiken Lebensform
aufſuchen, welche dagegen dem taſtenden Auge ein homogener Gegenſtand
ſein werden.

b. Die empfindende Phantaſie. Wir unterſchieden alſo ſchon im
Acte der Anſchauung das ſcharfe Faſſen und das innige Gefühl des
Gegenſtands. Da dieſer ſein innerſtes Leben in Bewegung und Laut
kund gibt, ſo iſt die zweite dieſer Formen zwar nicht allein, aber doch
beſonders durch das Gehör vermittelt: es iſt das Organ der unmittel-
baren Theilnahme des ſubjectiven Lebens am Leben des Objects. Die
Phantaſie nun, welche von dieſer Form der Anſchauung ausgeht, ſtellt ſich
im Fortſchritte zum innern Schaffen auf den Boden des Moments der
Stimmung. Als Moment des Ganzen bringt es dieſe noch nicht zur
Geſtalt, ſondern webt in der dunkeln Gährung des Gemüths im Subjecte
mit dem Gehalt im Objecte; legt ſich aber die ganze Phantaſie in den
Standpunkt dieſes Moments, ſo wird ſie innerhalb deſſelben auch geſtalten
und zwar im Elemente des Hörbaren. Kurz hier iſt die Muſik vorgezeich-
net. Die empfindende Phantaſie nun wird ſich mit allen Arten des vor-
herigen §. verbinden können, nur aber ſo, daß ſie von jeder Sphäre
des Stoffs, worauf dieſe Arten gerichtet ſind, nicht die Geſtalt, nicht
die Gegenſtände, ſondern nur den Eindruck derſelben auf das Gefühl zur
reinen Form erhebt; ebendaher aber wird ſie vorzüglich die Sphären
aufſuchen, wo volles und vertieftes inneres Leben ſich kund gibt: wie ſie
ſelbſt die empfindende iſt, ſo iſt der empfindende Menſch ihr Stoff, und
je mehr eine Sphäre des Stoffs Erregungen des innerſten Lebens mit
ſich führt, deſto willkommener muß ſie ihr ſein: ſo die Liebe, die Freuden
und Genüſſe, die ſich mit den „beſonderen Formen“ verbinden, die See-
lenkämpfe des Individuums, die Freundſchaft; an allen geſchichtlichen
Stoffen aber wird ſie eben dieſe Reſonanz im Individuum aufſuchen,
ſich alſo auch hier auf den Boden des allgemein Menſchlichen und zwar
in der Form der bewegten Individualität ſtellen. Das einfach Schöne und
Erhabene iſt ihr im reichſten Umfange, das Komiſche nur in ſehr einge-
ſchränktem Sinne offen.

c. Die dichtende Phantaſie. Wir können ſie die Phantaſie der
Phantaſie nennen, denn es iſt diejenige, welche, verglichen mit der An-
ſchauung, im Elemente der innerlichen Geſtaltung, der Einbildungskraft,
beſtimmter aber, da dieſe auf zweiter Linie nur die Anſchauung wieder-
holt, im Element der eigentlichen Formthätigkeit, alſo im vollendeten letzten
Schritte des äſthetiſchen Organs ihren Standpunkt nimmt. Wären wir

25*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0095" n="381"/>
gewinnen und gerade die Beruhigung bei den einfachen Er&#x017F;cheinungen,<lb/>
welche ein noch bruchlo&#x017F;es Seelenleben ganz in die fe&#x017F;ten Formen ergo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zeigen, wird ihm am mei&#x017F;ten fremd &#x017F;ein. Daher wird es unter den ge-<lb/>
&#x017F;chichtlichen Stoffen am wenig&#x017F;ten die der objectiven antiken Lebensform<lb/>
auf&#x017F;uchen, welche dagegen dem ta&#x017F;tenden Auge ein homogener Gegen&#x017F;tand<lb/>
&#x017F;ein werden.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">b.</hi> Die <hi rendition="#g">empfindende</hi> Phanta&#x017F;ie. Wir unter&#x017F;chieden al&#x017F;o &#x017F;chon im<lb/>
Acte der An&#x017F;chauung das &#x017F;charfe Fa&#x017F;&#x017F;en und das innige Gefühl des<lb/>
Gegen&#x017F;tands. Da die&#x017F;er &#x017F;ein inner&#x017F;tes Leben in Bewegung und Laut<lb/>
kund gibt, &#x017F;o i&#x017F;t die zweite die&#x017F;er Formen zwar nicht allein, aber doch<lb/>
be&#x017F;onders durch das <hi rendition="#g">Gehör</hi> vermittelt: es i&#x017F;t das Organ der unmittel-<lb/>
baren Theilnahme des &#x017F;ubjectiven Lebens am Leben des Objects. Die<lb/>
Phanta&#x017F;ie nun, welche von die&#x017F;er Form der An&#x017F;chauung ausgeht, &#x017F;tellt &#x017F;ich<lb/>
im Fort&#x017F;chritte zum innern Schaffen auf den Boden des Moments der<lb/><hi rendition="#g">Stimmung</hi>. Als Moment des Ganzen bringt es die&#x017F;e noch nicht zur<lb/>
Ge&#x017F;talt, &#x017F;ondern webt in der dunkeln Gährung des Gemüths im Subjecte<lb/>
mit dem Gehalt im Objecte; legt &#x017F;ich aber die ganze Phanta&#x017F;ie in den<lb/>
Standpunkt die&#x017F;es Moments, &#x017F;o wird &#x017F;ie innerhalb de&#x017F;&#x017F;elben auch ge&#x017F;talten<lb/>
und zwar im Elemente des Hörbaren. Kurz hier i&#x017F;t die Mu&#x017F;ik vorgezeich-<lb/>
net. Die empfindende Phanta&#x017F;ie nun wird &#x017F;ich mit allen Arten des vor-<lb/>
herigen §. verbinden können, nur aber &#x017F;o, daß &#x017F;ie von jeder Sphäre<lb/>
des Stoffs, worauf die&#x017F;e Arten gerichtet &#x017F;ind, nicht die Ge&#x017F;talt, nicht<lb/>
die Gegen&#x017F;tände, &#x017F;ondern nur den Eindruck der&#x017F;elben auf das Gefühl zur<lb/>
reinen Form erhebt; ebendaher aber wird &#x017F;ie vorzüglich die Sphären<lb/>
auf&#x017F;uchen, wo volles und vertieftes inneres Leben &#x017F;ich kund gibt: wie &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die empfindende i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t der empfindende Men&#x017F;ch ihr Stoff, und<lb/>
je mehr eine Sphäre des Stoffs Erregungen des inner&#x017F;ten Lebens mit<lb/>
&#x017F;ich führt, de&#x017F;to willkommener muß &#x017F;ie ihr &#x017F;ein: &#x017F;o die Liebe, die Freuden<lb/>
und Genü&#x017F;&#x017F;e, die &#x017F;ich mit den &#x201E;be&#x017F;onderen Formen&#x201C; verbinden, die See-<lb/>
lenkämpfe des Individuums, die Freund&#x017F;chaft; an allen ge&#x017F;chichtlichen<lb/>
Stoffen aber wird &#x017F;ie eben die&#x017F;e Re&#x017F;onanz im Individuum auf&#x017F;uchen,<lb/>
&#x017F;ich al&#x017F;o auch hier auf den Boden des allgemein Men&#x017F;chlichen und zwar<lb/>
in der Form der bewegten Individualität &#x017F;tellen. Das einfach Schöne und<lb/>
Erhabene i&#x017F;t ihr im reich&#x017F;ten Umfange, das Komi&#x017F;che nur in &#x017F;ehr einge-<lb/>
&#x017F;chränktem Sinne offen.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">c.</hi> Die <hi rendition="#g">dichtende</hi> Phanta&#x017F;ie. Wir können &#x017F;ie die Phanta&#x017F;ie der<lb/>
Phanta&#x017F;ie nennen, denn es i&#x017F;t diejenige, welche, verglichen mit der An-<lb/>
&#x017F;chauung, im Elemente der innerlichen Ge&#x017F;taltung, der Einbildungskraft,<lb/>
be&#x017F;timmter aber, da die&#x017F;e auf zweiter Linie nur die An&#x017F;chauung wieder-<lb/>
holt, im Element der eigentlichen Formthätigkeit, al&#x017F;o im vollendeten letzten<lb/>
Schritte des ä&#x017F;theti&#x017F;chen Organs ihren Standpunkt nimmt. Wären wir</hi><lb/>
                    <fw place="bottom" type="sig">25*</fw><lb/>
                  </p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[381/0095] gewinnen und gerade die Beruhigung bei den einfachen Erſcheinungen, welche ein noch bruchloſes Seelenleben ganz in die feſten Formen ergoſſen zeigen, wird ihm am meiſten fremd ſein. Daher wird es unter den ge- ſchichtlichen Stoffen am wenigſten die der objectiven antiken Lebensform aufſuchen, welche dagegen dem taſtenden Auge ein homogener Gegenſtand ſein werden. b. Die empfindende Phantaſie. Wir unterſchieden alſo ſchon im Acte der Anſchauung das ſcharfe Faſſen und das innige Gefühl des Gegenſtands. Da dieſer ſein innerſtes Leben in Bewegung und Laut kund gibt, ſo iſt die zweite dieſer Formen zwar nicht allein, aber doch beſonders durch das Gehör vermittelt: es iſt das Organ der unmittel- baren Theilnahme des ſubjectiven Lebens am Leben des Objects. Die Phantaſie nun, welche von dieſer Form der Anſchauung ausgeht, ſtellt ſich im Fortſchritte zum innern Schaffen auf den Boden des Moments der Stimmung. Als Moment des Ganzen bringt es dieſe noch nicht zur Geſtalt, ſondern webt in der dunkeln Gährung des Gemüths im Subjecte mit dem Gehalt im Objecte; legt ſich aber die ganze Phantaſie in den Standpunkt dieſes Moments, ſo wird ſie innerhalb deſſelben auch geſtalten und zwar im Elemente des Hörbaren. Kurz hier iſt die Muſik vorgezeich- net. Die empfindende Phantaſie nun wird ſich mit allen Arten des vor- herigen §. verbinden können, nur aber ſo, daß ſie von jeder Sphäre des Stoffs, worauf dieſe Arten gerichtet ſind, nicht die Geſtalt, nicht die Gegenſtände, ſondern nur den Eindruck derſelben auf das Gefühl zur reinen Form erhebt; ebendaher aber wird ſie vorzüglich die Sphären aufſuchen, wo volles und vertieftes inneres Leben ſich kund gibt: wie ſie ſelbſt die empfindende iſt, ſo iſt der empfindende Menſch ihr Stoff, und je mehr eine Sphäre des Stoffs Erregungen des innerſten Lebens mit ſich führt, deſto willkommener muß ſie ihr ſein: ſo die Liebe, die Freuden und Genüſſe, die ſich mit den „beſonderen Formen“ verbinden, die See- lenkämpfe des Individuums, die Freundſchaft; an allen geſchichtlichen Stoffen aber wird ſie eben dieſe Reſonanz im Individuum aufſuchen, ſich alſo auch hier auf den Boden des allgemein Menſchlichen und zwar in der Form der bewegten Individualität ſtellen. Das einfach Schöne und Erhabene iſt ihr im reichſten Umfange, das Komiſche nur in ſehr einge- ſchränktem Sinne offen. c. Die dichtende Phantaſie. Wir können ſie die Phantaſie der Phantaſie nennen, denn es iſt diejenige, welche, verglichen mit der An- ſchauung, im Elemente der innerlichen Geſtaltung, der Einbildungskraft, beſtimmter aber, da dieſe auf zweiter Linie nur die Anſchauung wieder- holt, im Element der eigentlichen Formthätigkeit, alſo im vollendeten letzten Schritte des äſthetiſchen Organs ihren Standpunkt nimmt. Wären wir 25*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/95
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/95>, abgerufen am 04.05.2024.