Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.sation setzt sich als bestimmend in das innere Leben der Phantasie fort. a. auf ein messendes Sehen, b. auf ein tastendes Sehen, g. auf ein eigentliches Sehen begründete. Man erkennt leicht: hier ist die Reihe der bildenden Künste vorge- ſation ſetzt ſich als beſtimmend in das innere Leben der Phantaſie fort. α. auf ein meſſendes Sehen, β. auf ein taſtendes Sehen, γ. auf ein eigentliches Sehen begründete. Man erkennt leicht: hier iſt die Reihe der bildenden Künſte vorge- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p> <pb facs="#f0094" n="380"/> <hi rendition="#et">ſation ſetzt ſich als beſtimmend in das innere Leben der Phantaſie fort.<lb/> Nun treten deutlich unterſcheidbar ſogleich die Unterarten hervor. Das<lb/> Auge ſieht in dreierlei Weiſe: es <hi rendition="#g">mißt</hi> durch ein verhülltes Zählen Ver-<lb/> hältniſſe, es <hi rendition="#g">umſpannt</hi> durch ein verhülltes Taſten organiſch geſchwun-<lb/> gene Formen, es ſieht den reinen Schein der Oberfläche in Licht und<lb/> Farbe, d. h. es <hi rendition="#g">ſieht</hi> im vollkommenſten Sinne, iſt aber auch ſchon<lb/> auf jene verſchwebenden Medien gerichtet, welche an die Anſchauungs-<lb/> weiſe eines andern Sinns hinrühren. So theilt ſich alſo die bildende<lb/> Phantaſie in eine</hi> </p><lb/> <list> <item><hi rendition="#i">α.</hi> auf ein meſſendes Sehen,</item><lb/> <item><hi rendition="#i">β.</hi> auf ein taſtendes Sehen,</item><lb/> <item><hi rendition="#i">γ.</hi> auf ein eigentliches Sehen begründete.</item> </list><lb/> <p> <hi rendition="#et">Man erkennt leicht: hier iſt die Reihe der bildenden Künſte vorge-<lb/> zeichnet: Baukunſt, Bildnerkunſt, Malerei. Nimmt man nun die nach<lb/> den Sphären des Stoffes gebildeten Arten (§. 403) hiezu, ſo erhellt deut-<lb/> lich, welcher Zuſammenhang hier waltet. Das meſſende und taſtende<lb/> Auge wird mit den großentheils unbeſtimmten Formen des Gegenſtandes<lb/> der landſchaftlichen Phantaſie nichts zu thun haben, das erſtere etwa nur<lb/> inſoweit, als es die allgemeinen Grundformen der Raumerfüllung daraus<lb/> in unbewußter Ahnung ſammelt, um ſie zu einem Gebilde ganz eigener<lb/> Art, von deſſen dunklem Verhältniß zum Naturſchönen ſeiner Zeit die<lb/> Rede ſein wird, zu verarbeiten; dem taſtenden Auge aber wird ſein<lb/> Reich in der Thier- und Menſchenwelt aufgehen. Da es aber dieſe Welt<lb/> ganz nur auf die feſten Formen anſieht, ſo wird es dieſelbe keineswegs<lb/> gleichmäßig in alle ihre Sphären verfolgen können. Was ſich in die<lb/> Tiefe der Menſchenbruſt zurückzieht und nicht Muſkel und Glieder formt<lb/> und in Bewegung ſetzt, wird ihm verſchloſſen ſein; daher wird es vorzüg-<lb/> lich im allgemein Menſchlichen, in der Sphäre ſeiner allgemeinen und beſon-<lb/> deren Formen nur auf beſchränkte Weiſe, noch weniger in der Sphäre der in-<lb/> dividuellen Formen (Phyſiognomik der tief in ſich zuſammengefaßten Indi-<lb/> vidualität) ſich bewegen, die Geſchichte aber nur ſoweit begleiten können,<lb/> als ein ſehr einfaches Pathos leicht überſichtliche Gruppen in Bewegung<lb/> ſetzt. Ebendaher wird die ſo organiſirte Phantaſie als meſſende einfach ſchön<lb/> und erhaben, dem Komiſchen aber ganz fremd, als taſtende vorzüglich auf<lb/> das einfach Schöne angewieſen ſein, das Erhabene der Kraft ſuchen, dem<lb/> Erhabenen des Subjects nicht in die Tiefe folgen, vom Tragiſchen nur<lb/> die erſte und zweite, nicht die verwickelte dritte Form aufnehmen und vom<lb/> Komiſchen nur einen naiven Auflug ſich aneignen können. Dagegen das<lb/> eigentlich ſehende, auf den flüſſigen Licht- und Farbenſchein der Oberfläche<lb/> angewieſene Auge wird ein unendlich weiteres Feld ſowohl in Rückſicht<lb/> der Ausdehnung auf Stoffe, als auch auf die Grundformen des Schönen<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [380/0094]
ſation ſetzt ſich als beſtimmend in das innere Leben der Phantaſie fort.
Nun treten deutlich unterſcheidbar ſogleich die Unterarten hervor. Das
Auge ſieht in dreierlei Weiſe: es mißt durch ein verhülltes Zählen Ver-
hältniſſe, es umſpannt durch ein verhülltes Taſten organiſch geſchwun-
gene Formen, es ſieht den reinen Schein der Oberfläche in Licht und
Farbe, d. h. es ſieht im vollkommenſten Sinne, iſt aber auch ſchon
auf jene verſchwebenden Medien gerichtet, welche an die Anſchauungs-
weiſe eines andern Sinns hinrühren. So theilt ſich alſo die bildende
Phantaſie in eine
α. auf ein meſſendes Sehen,
β. auf ein taſtendes Sehen,
γ. auf ein eigentliches Sehen begründete.
Man erkennt leicht: hier iſt die Reihe der bildenden Künſte vorge-
zeichnet: Baukunſt, Bildnerkunſt, Malerei. Nimmt man nun die nach
den Sphären des Stoffes gebildeten Arten (§. 403) hiezu, ſo erhellt deut-
lich, welcher Zuſammenhang hier waltet. Das meſſende und taſtende
Auge wird mit den großentheils unbeſtimmten Formen des Gegenſtandes
der landſchaftlichen Phantaſie nichts zu thun haben, das erſtere etwa nur
inſoweit, als es die allgemeinen Grundformen der Raumerfüllung daraus
in unbewußter Ahnung ſammelt, um ſie zu einem Gebilde ganz eigener
Art, von deſſen dunklem Verhältniß zum Naturſchönen ſeiner Zeit die
Rede ſein wird, zu verarbeiten; dem taſtenden Auge aber wird ſein
Reich in der Thier- und Menſchenwelt aufgehen. Da es aber dieſe Welt
ganz nur auf die feſten Formen anſieht, ſo wird es dieſelbe keineswegs
gleichmäßig in alle ihre Sphären verfolgen können. Was ſich in die
Tiefe der Menſchenbruſt zurückzieht und nicht Muſkel und Glieder formt
und in Bewegung ſetzt, wird ihm verſchloſſen ſein; daher wird es vorzüg-
lich im allgemein Menſchlichen, in der Sphäre ſeiner allgemeinen und beſon-
deren Formen nur auf beſchränkte Weiſe, noch weniger in der Sphäre der in-
dividuellen Formen (Phyſiognomik der tief in ſich zuſammengefaßten Indi-
vidualität) ſich bewegen, die Geſchichte aber nur ſoweit begleiten können,
als ein ſehr einfaches Pathos leicht überſichtliche Gruppen in Bewegung
ſetzt. Ebendaher wird die ſo organiſirte Phantaſie als meſſende einfach ſchön
und erhaben, dem Komiſchen aber ganz fremd, als taſtende vorzüglich auf
das einfach Schöne angewieſen ſein, das Erhabene der Kraft ſuchen, dem
Erhabenen des Subjects nicht in die Tiefe folgen, vom Tragiſchen nur
die erſte und zweite, nicht die verwickelte dritte Form aufnehmen und vom
Komiſchen nur einen naiven Auflug ſich aneignen können. Dagegen das
eigentlich ſehende, auf den flüſſigen Licht- und Farbenſchein der Oberfläche
angewieſene Auge wird ein unendlich weiteres Feld ſowohl in Rückſicht
der Ausdehnung auf Stoffe, als auch auf die Grundformen des Schönen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |