entsprechenden Ausdruck gibt. Im geschichtlichen Stoffe ist zu unterschei- den zuerst die Grund-Idee oder der sittliche Lebens-Gehalt, wie solcher in dem Volke und der Zeit, darin der Stoff spielt, gemäß der Art und Stufe ihres ganzen Bewußtseins ausgebildet sein konnte; sodann die Charaktere, als deren Pathos er auftritt; ferner das Schicksal als Ge- sammtproduct ihrer Handlungen; dann die Culturformen; endlich die um- gebende Natur, worin das Ganze vorgeht. Dabei ist nun zunächst eine große, eine in die Geschichte wesentlich eingreifende Handlung vor- ausgesetzt; allein der Stoff kann auch dem stillern Kreise der Familie, des Privatlebens angehören, oder es kann an demselben mehr die Sitte, Ge- wohnheit, der Mensch, als Kind der Natur, der Verhältnisse, der Bedürf- nisse zum Gegenstand der Phantasie erhoben sein, als die freie That. Dieser Unterschied im Stoffe und seiner Auffassung wird sich in ver- schiedenen Kunstzweigen niederschlagen (historisches Bild, Genrebild, Drama, Roman, Epos), und dabei wird es überall wieder auf die Aus- dehnung ankommen, in welcher das Komische in einem Kunstwerke herrscht. Geht man nun die aufgeführten Momente des Stoffes durch, so muß man dabei immer diesen sehr wichtigen Unterschied mit im Auge behalten; denn sogleich leuchtet ein, daß ganz andere Ansprüche die Bedingungen der Zeit, des Volkes und seiner Lebensformen da machen, wo der Mensch als Kind der Natur, Zeit, Sitte, als da, wo er als Urheber der straffen und freien Handlung auftritt. Es kann demnach von einer concreten Erörterung dieser Fragen um so weniger hier die Rede sein, da der Grad der Strenge, in welchem das Gesetz der objectiven Treue sich geltend macht, erst da sein Licht erhalten kann, wo diese verschiede- nen Auffassungen sich in verschiedenen Kunstzweigen befestigen. Es ist also doppelter Grund, das Wenige, was mit Rücksicht auf bekannte De- batten hier gesagt werden kann, nur ganz allgemein und unbestimmt zu zu halten; man kann überhaupt keine Rezepte geben und man kann ins- besondere deßwegen keine geben, weil jede Kunstsphäre ein anderes braucht. Die Grundfrage in dieser ganzen Angelegenheit ist aber durch neuere Verhandlungen in's Schiefe gerathen. Rötscher (Kunst der dramat. Dicht. Thl. 3 oder Cyclus dramat. Charaktere Thl. 2: "das Recht der Poesie in der Behandlung geschichtlichen Stoffes") widerlegt zuerst die Vorstellung, als könne irgend die geschichtliche Wahrheit Probirstein und Maßstab sein für die Beurtheilung eines poetischen Ganzen; die Geschichte sei nur das Material, die Phantasie sei frei, autonomisch, souverän, habe ihre eigenen Gesetze. Hier erläutert er die berühmte Aeußerung des Ari- stoteles (Poet 9), daß der Geschichtschreiber nur das Geschehene darstelle, der Dichter das, was nach der Möglichkeit und Wahrscheinlichkeit hätte geschehen können, oder das Nothwendige, daß daher die Dichtkunst philo-
entſprechenden Ausdruck gibt. Im geſchichtlichen Stoffe iſt zu unterſchei- den zuerſt die Grund-Idee oder der ſittliche Lebens-Gehalt, wie ſolcher in dem Volke und der Zeit, darin der Stoff ſpielt, gemäß der Art und Stufe ihres ganzen Bewußtſeins ausgebildet ſein konnte; ſodann die Charaktere, als deren Pathos er auftritt; ferner das Schickſal als Ge- ſammtproduct ihrer Handlungen; dann die Culturformen; endlich die um- gebende Natur, worin das Ganze vorgeht. Dabei iſt nun zunächſt eine große, eine in die Geſchichte weſentlich eingreifende Handlung vor- ausgeſetzt; allein der Stoff kann auch dem ſtillern Kreiſe der Familie, des Privatlebens angehören, oder es kann an demſelben mehr die Sitte, Ge- wohnheit, der Menſch, als Kind der Natur, der Verhältniſſe, der Bedürf- niſſe zum Gegenſtand der Phantaſie erhoben ſein, als die freie That. Dieſer Unterſchied im Stoffe und ſeiner Auffaſſung wird ſich in ver- ſchiedenen Kunſtzweigen niederſchlagen (hiſtoriſches Bild, Genrebild, Drama, Roman, Epos), und dabei wird es überall wieder auf die Aus- dehnung ankommen, in welcher das Komiſche in einem Kunſtwerke herrſcht. Geht man nun die aufgeführten Momente des Stoffes durch, ſo muß man dabei immer dieſen ſehr wichtigen Unterſchied mit im Auge behalten; denn ſogleich leuchtet ein, daß ganz andere Anſprüche die Bedingungen der Zeit, des Volkes und ſeiner Lebensformen da machen, wo der Menſch als Kind der Natur, Zeit, Sitte, als da, wo er als Urheber der ſtraffen und freien Handlung auftritt. Es kann demnach von einer concreten Erörterung dieſer Fragen um ſo weniger hier die Rede ſein, da der Grad der Strenge, in welchem das Geſetz der objectiven Treue ſich geltend macht, erſt da ſein Licht erhalten kann, wo dieſe verſchiede- nen Auffaſſungen ſich in verſchiedenen Kunſtzweigen befeſtigen. Es iſt alſo doppelter Grund, das Wenige, was mit Rückſicht auf bekannte De- batten hier geſagt werden kann, nur ganz allgemein und unbeſtimmt zu zu halten; man kann überhaupt keine Rezepte geben und man kann ins- beſondere deßwegen keine geben, weil jede Kunſtſphäre ein anderes braucht. Die Grundfrage in dieſer ganzen Angelegenheit iſt aber durch neuere Verhandlungen in’s Schiefe gerathen. Rötſcher (Kunſt der dramat. Dicht. Thl. 3 oder Cyclus dramat. Charaktere Thl. 2: „das Recht der Poeſie in der Behandlung geſchichtlichen Stoffes“) widerlegt zuerſt die Vorſtellung, als könne irgend die geſchichtliche Wahrheit Probirſtein und Maßſtab ſein für die Beurtheilung eines poetiſchen Ganzen; die Geſchichte ſei nur das Material, die Phantaſie ſei frei, autonomiſch, ſouverän, habe ihre eigenen Geſetze. Hier erläutert er die berühmte Aeußerung des Ari- ſtoteles (Poet 9), daß der Geſchichtſchreiber nur das Geſchehene darſtelle, der Dichter das, was nach der Möglichkeit und Wahrſcheinlichkeit hätte geſchehen können, oder das Nothwendige, daß daher die Dichtkunſt philo-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0078"n="364"/><hirendition="#et">entſprechenden Ausdruck gibt. Im geſchichtlichen Stoffe iſt zu unterſchei-<lb/>
den zuerſt die Grund-Idee oder der ſittliche Lebens-Gehalt, wie ſolcher in<lb/>
dem Volke und der Zeit, darin der Stoff ſpielt, gemäß der Art und<lb/>
Stufe ihres ganzen Bewußtſeins ausgebildet ſein konnte; ſodann die<lb/>
Charaktere, als deren Pathos er auftritt; ferner das Schickſal als Ge-<lb/>ſammtproduct ihrer Handlungen; dann die Culturformen; endlich die um-<lb/>
gebende Natur, worin das Ganze vorgeht. Dabei iſt nun zunächſt<lb/>
eine große, eine in die Geſchichte weſentlich eingreifende Handlung vor-<lb/>
ausgeſetzt; allein der Stoff kann auch dem ſtillern Kreiſe der Familie, des<lb/>
Privatlebens angehören, oder es kann an demſelben mehr die Sitte, Ge-<lb/>
wohnheit, der Menſch, als Kind der Natur, der Verhältniſſe, der Bedürf-<lb/>
niſſe zum Gegenſtand der Phantaſie erhoben ſein, als die freie That.<lb/>
Dieſer Unterſchied im Stoffe und ſeiner Auffaſſung wird ſich in ver-<lb/>ſchiedenen Kunſtzweigen niederſchlagen (hiſtoriſches Bild, Genrebild,<lb/>
Drama, Roman, Epos), und dabei wird es überall wieder auf die Aus-<lb/>
dehnung ankommen, in welcher das Komiſche in einem Kunſtwerke herrſcht.<lb/>
Geht man nun die aufgeführten Momente des Stoffes durch, ſo muß<lb/>
man dabei immer dieſen ſehr wichtigen Unterſchied mit im Auge behalten;<lb/>
denn ſogleich leuchtet ein, daß ganz andere Anſprüche die Bedingungen<lb/>
der Zeit, des Volkes und ſeiner Lebensformen da machen, wo der Menſch<lb/>
als Kind der Natur, Zeit, Sitte, als da, wo er als Urheber der<lb/>ſtraffen und freien Handlung auftritt. Es kann demnach von einer<lb/>
concreten Erörterung dieſer Fragen um ſo weniger hier die Rede ſein,<lb/>
da der Grad der Strenge, in welchem das Geſetz der objectiven Treue<lb/>ſich geltend macht, erſt da ſein Licht erhalten kann, wo dieſe verſchiede-<lb/>
nen Auffaſſungen ſich in verſchiedenen Kunſtzweigen befeſtigen. Es iſt<lb/>
alſo doppelter Grund, das Wenige, was mit Rückſicht auf bekannte De-<lb/>
batten hier geſagt werden kann, nur ganz allgemein und unbeſtimmt zu<lb/>
zu halten; man kann überhaupt keine Rezepte geben und man kann ins-<lb/>
beſondere deßwegen keine geben, weil jede Kunſtſphäre ein anderes braucht.<lb/>
Die Grundfrage in dieſer ganzen Angelegenheit iſt aber durch neuere<lb/>
Verhandlungen in’s Schiefe gerathen. <hirendition="#g">Rötſcher</hi> (Kunſt der dramat.<lb/>
Dicht. Thl. 3 oder Cyclus dramat. Charaktere Thl. 2: „das Recht der<lb/>
Poeſie in der Behandlung geſchichtlichen Stoffes“) widerlegt zuerſt die<lb/>
Vorſtellung, als könne irgend die geſchichtliche Wahrheit Probirſtein und<lb/>
Maßſtab ſein für die Beurtheilung eines poetiſchen Ganzen; die Geſchichte<lb/>ſei nur das Material, die Phantaſie ſei frei, autonomiſch, ſouverän, habe<lb/>
ihre eigenen Geſetze. Hier erläutert er die berühmte Aeußerung des Ari-<lb/>ſtoteles (Poet 9), daß der Geſchichtſchreiber nur das Geſchehene darſtelle,<lb/>
der Dichter das, was nach der Möglichkeit und Wahrſcheinlichkeit hätte<lb/>
geſchehen können, oder das Nothwendige, daß daher die Dichtkunſt <hirendition="#g">philo-<lb/></hi></hi></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[364/0078]
entſprechenden Ausdruck gibt. Im geſchichtlichen Stoffe iſt zu unterſchei-
den zuerſt die Grund-Idee oder der ſittliche Lebens-Gehalt, wie ſolcher in
dem Volke und der Zeit, darin der Stoff ſpielt, gemäß der Art und
Stufe ihres ganzen Bewußtſeins ausgebildet ſein konnte; ſodann die
Charaktere, als deren Pathos er auftritt; ferner das Schickſal als Ge-
ſammtproduct ihrer Handlungen; dann die Culturformen; endlich die um-
gebende Natur, worin das Ganze vorgeht. Dabei iſt nun zunächſt
eine große, eine in die Geſchichte weſentlich eingreifende Handlung vor-
ausgeſetzt; allein der Stoff kann auch dem ſtillern Kreiſe der Familie, des
Privatlebens angehören, oder es kann an demſelben mehr die Sitte, Ge-
wohnheit, der Menſch, als Kind der Natur, der Verhältniſſe, der Bedürf-
niſſe zum Gegenſtand der Phantaſie erhoben ſein, als die freie That.
Dieſer Unterſchied im Stoffe und ſeiner Auffaſſung wird ſich in ver-
ſchiedenen Kunſtzweigen niederſchlagen (hiſtoriſches Bild, Genrebild,
Drama, Roman, Epos), und dabei wird es überall wieder auf die Aus-
dehnung ankommen, in welcher das Komiſche in einem Kunſtwerke herrſcht.
Geht man nun die aufgeführten Momente des Stoffes durch, ſo muß
man dabei immer dieſen ſehr wichtigen Unterſchied mit im Auge behalten;
denn ſogleich leuchtet ein, daß ganz andere Anſprüche die Bedingungen
der Zeit, des Volkes und ſeiner Lebensformen da machen, wo der Menſch
als Kind der Natur, Zeit, Sitte, als da, wo er als Urheber der
ſtraffen und freien Handlung auftritt. Es kann demnach von einer
concreten Erörterung dieſer Fragen um ſo weniger hier die Rede ſein,
da der Grad der Strenge, in welchem das Geſetz der objectiven Treue
ſich geltend macht, erſt da ſein Licht erhalten kann, wo dieſe verſchiede-
nen Auffaſſungen ſich in verſchiedenen Kunſtzweigen befeſtigen. Es iſt
alſo doppelter Grund, das Wenige, was mit Rückſicht auf bekannte De-
batten hier geſagt werden kann, nur ganz allgemein und unbeſtimmt zu
zu halten; man kann überhaupt keine Rezepte geben und man kann ins-
beſondere deßwegen keine geben, weil jede Kunſtſphäre ein anderes braucht.
Die Grundfrage in dieſer ganzen Angelegenheit iſt aber durch neuere
Verhandlungen in’s Schiefe gerathen. Rötſcher (Kunſt der dramat.
Dicht. Thl. 3 oder Cyclus dramat. Charaktere Thl. 2: „das Recht der
Poeſie in der Behandlung geſchichtlichen Stoffes“) widerlegt zuerſt die
Vorſtellung, als könne irgend die geſchichtliche Wahrheit Probirſtein und
Maßſtab ſein für die Beurtheilung eines poetiſchen Ganzen; die Geſchichte
ſei nur das Material, die Phantaſie ſei frei, autonomiſch, ſouverän, habe
ihre eigenen Geſetze. Hier erläutert er die berühmte Aeußerung des Ari-
ſtoteles (Poet 9), daß der Geſchichtſchreiber nur das Geſchehene darſtelle,
der Dichter das, was nach der Möglichkeit und Wahrſcheinlichkeit hätte
geſchehen können, oder das Nothwendige, daß daher die Dichtkunſt philo-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/78>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.