Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

die theoretische Auflösung; jene eine Zerstörung des Körpers, um ihn
stoffartig zu genießen, oder aus Haß, um ihm Schmerzen zu bereiten,
diese eine anatomische, chemische u. s. w., um ihn zu erkennen. Daß
uns die erstere den Gegenstand als Ausdruck seines Wesens zeige, wird
Niemand behaupten; denn nur zufällig legt sie diese oder jene Theile
des inneren Baues blos; die andere aber ist mit ihrer Erkenntniß nicht
früher fertig, als bis sie alle Theile blos gelegt, durchsucht, dann in ihrer
Zusammenwirkung begriffen, also die aufgelöste Gestalt sich wieder aufge-
baut hat; dann erkennt sie auf begriffsmäßigem Wege, daß dieser Bau
allerdings auf seiner Gesammtoberfläche eben das ausdrückt, was er ist.
In dieser Schlußerkenntniß hat sie also auf vermittelte Weise präsent,
was die Anschanung (ein Act des wirklichen, aber ungetheilten Geistes)
auf unmittelbare Weise präsent hat. Vergleicht man aber die Anschauung
nicht mit dieser Schlußerkenntniß, sondern mit der einzelnen Erkenntniß
einzelner Theile der aufgelösten Gestalt, so ist sie vollkommener, als
diese, denn sie hat den Gesammt-Ausdruck des Wesens vor sich, diese
nicht; mit Recht schaudert sie daher vor der Auflösung, abgesehen von
ihrem Endziele, als vor einem Grausenhaften. Künstler studiren Anatomie,
Perspective u. s. w., um sie wieder zu vergessen, d. h. um das Einzelne
der Erkenntniß als ein verschwindendes Mittel in den Instinct der Ge-
sammt-Anschauung zurückzuführen. Soweit hätten wir also schon in der
Anschauung den reinen Schein, den Ausdruck des Wesens in der Ge-
sammtwirkung der Oberfläche (§. 54). Allein nun erfaßt die An-
schauung das Einzelne in seinem unmittelbaren Dasein. Sie erfaßt es
zwar, indem sie es als Ausdruck seines Wesens erfaßt, zugleich als In-
dividuum seiner Gattung, sie bekommt die Idee mit. Das Allgemeine im
Einzelnen, das Einzelne als Wirklichkeit des Allgemeinen zu fassen, dazu
gehört so wenig die abstracte Begriffsbildung, als ihre naturwissenschaftliche
Vorarbeit, jene physikalische, chemische, anatomische Analyse. Der Unter-
schied des Begreifens und Anschauens ist nicht der, daß diesem das Allge-
meine verschlossen, jenem offen wäre, sondern daß jenes auf begründete,
durch Trennung, Entgegensetzung und Wiedervereinigung vermittelte und
in Bewußtsein des Bewußtseins erhobene Weise dasselbe Allgemeine im
Einzelnen hat, wie dieses auf gefundene, unmittelbare und einfach bewußte.
Allein die Anschauung erfaßt jedes Einzelne nur in der Trübung durch
den störenden Zufall, den wir als überall und immer herrschenden schon
kennen. Das Begreifen begreift auch diesen in seiner Nothwendigkeit und
in seiner unendlichen Aufhebung (§. 52). Die Anschauung aber über-
schaut nicht den unendlichen Gang dieser Aufhebung. Der Geist soll auf
dem Wege, den sie betreten, ein diesem Wege eigenes Mittel finden,
die Trübung auszuscheiden. Die Anschauung als solche hat dieses Mittel

die theoretiſche Auflöſung; jene eine Zerſtörung des Körpers, um ihn
ſtoffartig zu genießen, oder aus Haß, um ihm Schmerzen zu bereiten,
dieſe eine anatomiſche, chemiſche u. ſ. w., um ihn zu erkennen. Daß
uns die erſtere den Gegenſtand als Ausdruck ſeines Weſens zeige, wird
Niemand behaupten; denn nur zufällig legt ſie dieſe oder jene Theile
des inneren Baues blos; die andere aber iſt mit ihrer Erkenntniß nicht
früher fertig, als bis ſie alle Theile blos gelegt, durchſucht, dann in ihrer
Zuſammenwirkung begriffen, alſo die aufgelöste Geſtalt ſich wieder aufge-
baut hat; dann erkennt ſie auf begriffsmäßigem Wege, daß dieſer Bau
allerdings auf ſeiner Geſammtoberfläche eben das ausdrückt, was er iſt.
In dieſer Schlußerkenntniß hat ſie alſo auf vermittelte Weiſe präſent,
was die Anſchanung (ein Act des wirklichen, aber ungetheilten Geiſtes)
auf unmittelbare Weiſe präſent hat. Vergleicht man aber die Anſchauung
nicht mit dieſer Schlußerkenntniß, ſondern mit der einzelnen Erkenntniß
einzelner Theile der aufgelösten Geſtalt, ſo iſt ſie vollkommener, als
dieſe, denn ſie hat den Geſammt-Ausdruck des Weſens vor ſich, dieſe
nicht; mit Recht ſchaudert ſie daher vor der Auflöſung, abgeſehen von
ihrem Endziele, als vor einem Grauſenhaften. Künſtler ſtudiren Anatomie,
Perſpective u. ſ. w., um ſie wieder zu vergeſſen, d. h. um das Einzelne
der Erkenntniß als ein verſchwindendes Mittel in den Inſtinct der Ge-
ſammt-Anſchauung zurückzuführen. Soweit hätten wir alſo ſchon in der
Anſchauung den reinen Schein, den Ausdruck des Weſens in der Ge-
ſammtwirkung der Oberfläche (§. 54). Allein nun erfaßt die An-
ſchauung das Einzelne in ſeinem unmittelbaren Daſein. Sie erfaßt es
zwar, indem ſie es als Ausdruck ſeines Weſens erfaßt, zugleich als In-
dividuum ſeiner Gattung, ſie bekommt die Idee mit. Das Allgemeine im
Einzelnen, das Einzelne als Wirklichkeit des Allgemeinen zu faſſen, dazu
gehört ſo wenig die abſtracte Begriffsbildung, als ihre naturwiſſenſchaftliche
Vorarbeit, jene phyſikaliſche, chemiſche, anatomiſche Analyſe. Der Unter-
ſchied des Begreifens und Anſchauens iſt nicht der, daß dieſem das Allge-
meine verſchloſſen, jenem offen wäre, ſondern daß jenes auf begründete,
durch Trennung, Entgegenſetzung und Wiedervereinigung vermittelte und
in Bewußtſein des Bewußtſeins erhobene Weiſe daſſelbe Allgemeine im
Einzelnen hat, wie dieſes auf gefundene, unmittelbare und einfach bewußte.
Allein die Anſchauung erfaßt jedes Einzelne nur in der Trübung durch
den ſtörenden Zufall, den wir als überall und immer herrſchenden ſchon
kennen. Das Begreifen begreift auch dieſen in ſeiner Nothwendigkeit und
in ſeiner unendlichen Aufhebung (§. 52). Die Anſchauung aber über-
ſchaut nicht den unendlichen Gang dieſer Aufhebung. Der Geiſt ſoll auf
dem Wege, den ſie betreten, ein dieſem Wege eigenes Mittel finden,
die Trübung auszuſcheiden. Die Anſchauung als ſolche hat dieſes Mittel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0036" n="322"/>
die theoreti&#x017F;che Auflö&#x017F;ung; jene eine Zer&#x017F;törung des Körpers, um ihn<lb/>
&#x017F;toffartig zu genießen, oder aus Haß, um ihm Schmerzen zu bereiten,<lb/>
die&#x017F;e eine anatomi&#x017F;che, chemi&#x017F;che u. &#x017F;. w., um ihn zu erkennen. Daß<lb/>
uns die er&#x017F;tere den Gegen&#x017F;tand als Ausdruck &#x017F;eines We&#x017F;ens zeige, wird<lb/>
Niemand behaupten; denn nur zufällig legt &#x017F;ie die&#x017F;e oder jene Theile<lb/>
des inneren Baues blos; die andere aber i&#x017F;t mit ihrer Erkenntniß nicht<lb/>
früher fertig, als bis &#x017F;ie alle Theile blos gelegt, durch&#x017F;ucht, dann in ihrer<lb/>
Zu&#x017F;ammenwirkung begriffen, al&#x017F;o die aufgelöste Ge&#x017F;talt &#x017F;ich wieder aufge-<lb/>
baut hat; dann erkennt &#x017F;ie auf begriffsmäßigem Wege, daß die&#x017F;er Bau<lb/>
allerdings auf &#x017F;einer Ge&#x017F;ammtoberfläche eben das ausdrückt, was er i&#x017F;t.<lb/>
In die&#x017F;er Schlußerkenntniß hat &#x017F;ie al&#x017F;o auf vermittelte Wei&#x017F;e prä&#x017F;ent,<lb/>
was die An&#x017F;chanung (ein Act des wirklichen, aber ungetheilten Gei&#x017F;tes)<lb/>
auf unmittelbare Wei&#x017F;e prä&#x017F;ent hat. Vergleicht man aber die An&#x017F;chauung<lb/>
nicht mit die&#x017F;er Schlußerkenntniß, &#x017F;ondern mit der einzelnen Erkenntniß<lb/>
einzelner Theile der aufgelösten Ge&#x017F;talt, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie vollkommener, als<lb/>
die&#x017F;e, denn &#x017F;ie hat den Ge&#x017F;ammt-Ausdruck des We&#x017F;ens vor &#x017F;ich, die&#x017F;e<lb/>
nicht; mit Recht &#x017F;chaudert &#x017F;ie daher vor der Auflö&#x017F;ung, abge&#x017F;ehen von<lb/>
ihrem Endziele, als vor einem Grau&#x017F;enhaften. Kün&#x017F;tler &#x017F;tudiren Anatomie,<lb/>
Per&#x017F;pective u. &#x017F;. w., um &#x017F;ie wieder zu verge&#x017F;&#x017F;en, d. h. um das Einzelne<lb/>
der Erkenntniß als ein ver&#x017F;chwindendes Mittel in den In&#x017F;tinct der Ge-<lb/>
&#x017F;ammt-An&#x017F;chauung zurückzuführen. Soweit hätten wir al&#x017F;o &#x017F;chon in der<lb/>
An&#x017F;chauung den reinen Schein, den Ausdruck des We&#x017F;ens in der Ge-<lb/>
&#x017F;ammtwirkung der Oberfläche (§. 54). Allein nun erfaßt die An-<lb/>
&#x017F;chauung das Einzelne in &#x017F;einem unmittelbaren Da&#x017F;ein. Sie erfaßt es<lb/>
zwar, indem &#x017F;ie es als Ausdruck &#x017F;eines We&#x017F;ens erfaßt, zugleich als In-<lb/>
dividuum &#x017F;einer Gattung, &#x017F;ie bekommt die Idee mit. Das Allgemeine im<lb/>
Einzelnen, das Einzelne als Wirklichkeit des Allgemeinen zu fa&#x017F;&#x017F;en, dazu<lb/>
gehört &#x017F;o wenig die ab&#x017F;tracte Begriffsbildung, als ihre naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche<lb/>
Vorarbeit, jene phy&#x017F;ikali&#x017F;che, chemi&#x017F;che, anatomi&#x017F;che Analy&#x017F;e. Der Unter-<lb/>
&#x017F;chied des Begreifens und An&#x017F;chauens i&#x017F;t nicht der, daß die&#x017F;em das Allge-<lb/>
meine ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, jenem offen wäre, &#x017F;ondern daß jenes auf begründete,<lb/>
durch Trennung, Entgegen&#x017F;etzung und Wiedervereinigung vermittelte und<lb/>
in Bewußt&#x017F;ein des Bewußt&#x017F;eins erhobene Wei&#x017F;e da&#x017F;&#x017F;elbe Allgemeine im<lb/>
Einzelnen hat, wie die&#x017F;es auf gefundene, unmittelbare und einfach bewußte.<lb/>
Allein die An&#x017F;chauung erfaßt jedes Einzelne nur in der Trübung durch<lb/>
den &#x017F;törenden Zufall, den wir als überall und immer herr&#x017F;chenden &#x017F;chon<lb/>
kennen. Das Begreifen begreift auch die&#x017F;en in &#x017F;einer Nothwendigkeit und<lb/>
in &#x017F;einer unendlichen Aufhebung (§. 52). Die An&#x017F;chauung aber über-<lb/>
&#x017F;chaut nicht den unendlichen Gang die&#x017F;er Aufhebung. Der Gei&#x017F;t &#x017F;oll auf<lb/>
dem Wege, den &#x017F;ie betreten, ein <hi rendition="#g">die&#x017F;em Wege eigenes</hi> Mittel finden,<lb/>
die Trübung auszu&#x017F;cheiden. Die An&#x017F;chauung als &#x017F;olche hat die&#x017F;es Mittel<lb/></hi> </p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0036] die theoretiſche Auflöſung; jene eine Zerſtörung des Körpers, um ihn ſtoffartig zu genießen, oder aus Haß, um ihm Schmerzen zu bereiten, dieſe eine anatomiſche, chemiſche u. ſ. w., um ihn zu erkennen. Daß uns die erſtere den Gegenſtand als Ausdruck ſeines Weſens zeige, wird Niemand behaupten; denn nur zufällig legt ſie dieſe oder jene Theile des inneren Baues blos; die andere aber iſt mit ihrer Erkenntniß nicht früher fertig, als bis ſie alle Theile blos gelegt, durchſucht, dann in ihrer Zuſammenwirkung begriffen, alſo die aufgelöste Geſtalt ſich wieder aufge- baut hat; dann erkennt ſie auf begriffsmäßigem Wege, daß dieſer Bau allerdings auf ſeiner Geſammtoberfläche eben das ausdrückt, was er iſt. In dieſer Schlußerkenntniß hat ſie alſo auf vermittelte Weiſe präſent, was die Anſchanung (ein Act des wirklichen, aber ungetheilten Geiſtes) auf unmittelbare Weiſe präſent hat. Vergleicht man aber die Anſchauung nicht mit dieſer Schlußerkenntniß, ſondern mit der einzelnen Erkenntniß einzelner Theile der aufgelösten Geſtalt, ſo iſt ſie vollkommener, als dieſe, denn ſie hat den Geſammt-Ausdruck des Weſens vor ſich, dieſe nicht; mit Recht ſchaudert ſie daher vor der Auflöſung, abgeſehen von ihrem Endziele, als vor einem Grauſenhaften. Künſtler ſtudiren Anatomie, Perſpective u. ſ. w., um ſie wieder zu vergeſſen, d. h. um das Einzelne der Erkenntniß als ein verſchwindendes Mittel in den Inſtinct der Ge- ſammt-Anſchauung zurückzuführen. Soweit hätten wir alſo ſchon in der Anſchauung den reinen Schein, den Ausdruck des Weſens in der Ge- ſammtwirkung der Oberfläche (§. 54). Allein nun erfaßt die An- ſchauung das Einzelne in ſeinem unmittelbaren Daſein. Sie erfaßt es zwar, indem ſie es als Ausdruck ſeines Weſens erfaßt, zugleich als In- dividuum ſeiner Gattung, ſie bekommt die Idee mit. Das Allgemeine im Einzelnen, das Einzelne als Wirklichkeit des Allgemeinen zu faſſen, dazu gehört ſo wenig die abſtracte Begriffsbildung, als ihre naturwiſſenſchaftliche Vorarbeit, jene phyſikaliſche, chemiſche, anatomiſche Analyſe. Der Unter- ſchied des Begreifens und Anſchauens iſt nicht der, daß dieſem das Allge- meine verſchloſſen, jenem offen wäre, ſondern daß jenes auf begründete, durch Trennung, Entgegenſetzung und Wiedervereinigung vermittelte und in Bewußtſein des Bewußtſeins erhobene Weiſe daſſelbe Allgemeine im Einzelnen hat, wie dieſes auf gefundene, unmittelbare und einfach bewußte. Allein die Anſchauung erfaßt jedes Einzelne nur in der Trübung durch den ſtörenden Zufall, den wir als überall und immer herrſchenden ſchon kennen. Das Begreifen begreift auch dieſen in ſeiner Nothwendigkeit und in ſeiner unendlichen Aufhebung (§. 52). Die Anſchauung aber über- ſchaut nicht den unendlichen Gang dieſer Aufhebung. Der Geiſt ſoll auf dem Wege, den ſie betreten, ein dieſem Wege eigenes Mittel finden, die Trübung auszuſcheiden. Die Anſchauung als ſolche hat dieſes Mittel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/36
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/36>, abgerufen am 28.04.2024.