Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.festhalten und mißhandeln; darin haben sie nur negative Bedeutung: im §. 474. Inzwischen ist die Phantasie des deutschen Volkes in Unthätigkeit ver- Es rückt durch die Holländer und Belgier ein großer und neuer feſthalten und mißhandeln; darin haben ſie nur negative Bedeutung: im §. 474. Inzwiſchen iſt die Phantaſie des deutſchen Volkes in Unthätigkeit ver- Es rückt durch die Holländer und Belgier ein großer und neuer <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p> <pb facs="#f0224" n="510"/> <hi rendition="#et">feſthalten und mißhandeln; darin haben ſie nur negative Bedeutung: im<lb/> Kampf gegen dieſe welſche Sinnlichkeit und die Lüge ihrer devoten Stoffe<lb/> ſollte das neue Ideal erſtarken. Das Poſitive in ihrem Berufe bleibt<lb/> hier im Ganzen nur, daß die wahre, die geſunde Phantaſie an den Reſt<lb/> des freieren und gewandteren Formſinns, den ſie in allem Verfalle be-<lb/> wahrten, an das Form-Element in ihrem Charakter überhaupt, an die<lb/> geniale Luſt, die im italieniſchen Weſen immer weht, ſollte anknüpfen können.</hi> </p> </div><lb/> <div n="6"> <head>§. 474.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Inzwiſchen iſt die Phantaſie des deutſchen Volkes in Unthätigkeit ver-<lb/> ſunken. Zwei glücklichere benachbarte Völker, die germaniſchen <hi rendition="#g">Holländer</hi> und<lb/> die germaniſch romaniſchen <hi rendition="#g">Belgier</hi> führen in kräftiger Regung der bildenden<lb/> Phantaſie, die zur wahren Formthätigkeit im eigentlichen Sehen fortſchreitet und<lb/> das ruhige Ebenmaaß, welches das taſtende Sehen fordert, entſchloſſen aufgibt,<lb/> jene Anfänge (§. 471) weiter, theilen ſich aber in die Aufgabe ſo, daß jene<lb/> die landſchaftliche Schönheit zu individuellem Ausdruck und ſelbſtändiger Gel-<lb/> tung fortbilden, die thieriſche voll Naturſinn ergreifen, die menſchliche nur in<lb/> dem engen Kreiſe freien Volksbehagens unter anſpruchlos derben oder gebildeteren,<lb/> an ſubjectivem Leben reicheren Culturformen belauſchen, dieſe aber eine Welt<lb/> entfeſſelter individueller Kräfte, feuriger Sinnlichkeit und Leidenſchaft, jedoch<lb/> mit Vorliebe unter der Form allegoriſch gewordener Mythen darſtellen.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Es rückt durch die Holländer und Belgier ein großer und neuer<lb/> Umfang von Stoffen in das Ideal ein; dieſe Stoffe ſind hier in Kürze<lb/> bezeichnet. Aber nicht als ſolche ſind ſie hier wichtig, ſondern die Auf-<lb/> faſſung iſt es, die uns nun beſchäftigt. Sie iſt der Grund, warum nur<lb/> dieſe und keine andern Stoffe und warum ſie ſo und nicht anders behan-<lb/> delt werden. Der §. ſagt, daß bei dieſen Volksſtämmen nun erſt das<lb/> eigentlich maleriſche Auge ſich ausbildet; mit dieſem Auge erfaſſen ſie,<lb/> was ihnen ihre Stoffwelt zeigt und brechen völlig mit dem plaſtiſchen<lb/> Formgefühl. Die Formen der Holländer ſind bäuriſch grob, aber da muß<lb/> man die Wirkung im Licht- und Farbenſchein und in der zufriedenen Ko-<lb/> mik eines mäßigen Humors ſuchen, oder ſie ſind feiner und gebildeter,<lb/> doch immer ohne die Idealität der plaſtiſch antiken Grazie und ſo, daß<lb/> die geheime Welt feiner Motive des geſelligen Privatlebens es iſt, wel-<lb/> cher die Phantaſie nachgeht. Mit dieſer Art von Phantaſie warfen ſie<lb/> ſich nun ganz auf das Genre, dem ſie zuerſt ſein eigentliches ſelbſtändiges<lb/> Daſein ſichern; ihre Geſchichte hätte ihnen noch ganz andere Stoffe ge-<lb/> geben (vergl. §. 368, <hi rendition="#sub">3.</hi>), theils aber waren dieſe nicht zeitlich entfernt<lb/> genug, theils war das Volk zum heroiſchen Schwung im äſthetiſchen Ge-<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [510/0224]
feſthalten und mißhandeln; darin haben ſie nur negative Bedeutung: im
Kampf gegen dieſe welſche Sinnlichkeit und die Lüge ihrer devoten Stoffe
ſollte das neue Ideal erſtarken. Das Poſitive in ihrem Berufe bleibt
hier im Ganzen nur, daß die wahre, die geſunde Phantaſie an den Reſt
des freieren und gewandteren Formſinns, den ſie in allem Verfalle be-
wahrten, an das Form-Element in ihrem Charakter überhaupt, an die
geniale Luſt, die im italieniſchen Weſen immer weht, ſollte anknüpfen können.
§. 474.
Inzwiſchen iſt die Phantaſie des deutſchen Volkes in Unthätigkeit ver-
ſunken. Zwei glücklichere benachbarte Völker, die germaniſchen Holländer und
die germaniſch romaniſchen Belgier führen in kräftiger Regung der bildenden
Phantaſie, die zur wahren Formthätigkeit im eigentlichen Sehen fortſchreitet und
das ruhige Ebenmaaß, welches das taſtende Sehen fordert, entſchloſſen aufgibt,
jene Anfänge (§. 471) weiter, theilen ſich aber in die Aufgabe ſo, daß jene
die landſchaftliche Schönheit zu individuellem Ausdruck und ſelbſtändiger Gel-
tung fortbilden, die thieriſche voll Naturſinn ergreifen, die menſchliche nur in
dem engen Kreiſe freien Volksbehagens unter anſpruchlos derben oder gebildeteren,
an ſubjectivem Leben reicheren Culturformen belauſchen, dieſe aber eine Welt
entfeſſelter individueller Kräfte, feuriger Sinnlichkeit und Leidenſchaft, jedoch
mit Vorliebe unter der Form allegoriſch gewordener Mythen darſtellen.
Es rückt durch die Holländer und Belgier ein großer und neuer
Umfang von Stoffen in das Ideal ein; dieſe Stoffe ſind hier in Kürze
bezeichnet. Aber nicht als ſolche ſind ſie hier wichtig, ſondern die Auf-
faſſung iſt es, die uns nun beſchäftigt. Sie iſt der Grund, warum nur
dieſe und keine andern Stoffe und warum ſie ſo und nicht anders behan-
delt werden. Der §. ſagt, daß bei dieſen Volksſtämmen nun erſt das
eigentlich maleriſche Auge ſich ausbildet; mit dieſem Auge erfaſſen ſie,
was ihnen ihre Stoffwelt zeigt und brechen völlig mit dem plaſtiſchen
Formgefühl. Die Formen der Holländer ſind bäuriſch grob, aber da muß
man die Wirkung im Licht- und Farbenſchein und in der zufriedenen Ko-
mik eines mäßigen Humors ſuchen, oder ſie ſind feiner und gebildeter,
doch immer ohne die Idealität der plaſtiſch antiken Grazie und ſo, daß
die geheime Welt feiner Motive des geſelligen Privatlebens es iſt, wel-
cher die Phantaſie nachgeht. Mit dieſer Art von Phantaſie warfen ſie
ſich nun ganz auf das Genre, dem ſie zuerſt ſein eigentliches ſelbſtändiges
Daſein ſichern; ihre Geſchichte hätte ihnen noch ganz andere Stoffe ge-
geben (vergl. §. 368, 3.), theils aber waren dieſe nicht zeitlich entfernt
genug, theils war das Volk zum heroiſchen Schwung im äſthetiſchen Ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |