Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

Vielheit dünner Organe bei dem unwillkührlichen Gedanken erregt, so ein
Ding auf der Haut fühlen zu müssen. Unter die häßlichsten Thiere gehört
z. B. unter den Insecten (Heuschrecken) die Maulwurfsgrille (Werre),
die dem Krebs ähnlich ist und deren widrigen sackartigen Leib doch nicht
dessen harte Kruste überkleidet.

2. Der unterste Typus oder Plan nach Cüvier, die Zoophyten
oder Strahlthiere, nach Oken die Darmthiere. Die Würmer stellen wir
in eine andere Gruppe und rechnen zu der gegenwärtigen die Infusorien,
Polypen oder Corallen, Sternthiere und Quallen oder Medusen. Oken
stellt die Sternthiere höher, zu den Würmern und in die Nähe der
Crustaceen, überhaupt unter die Ringelthiere; die Gründe s. Allg. Naturg.
B. 4 S. 576. Wir lassen die Richtigkeit derselben dahingestellt und
betrachten sie vielmehr als diejenige Form, in deren von einem Mittel-
punkt zu einer stachelichten, buckligten Kugel oder einem Stern ausstrah-
lender Bildung am meisten der peripherische Typus dieser ganzen Gruppe,
der übrigens viele Ausnahmen erleidet, zum Vorschein kommt, ein Typus,
der gerade bei diesen hartschaaligen Thieren an die Krystallbildung, im
Allgemeinen aber ebensosehr an die Kranzstellung der Blumenblätter
erinnert. Die vorliegende Ordnung beginnt mit der Kugelform der einfachsten
Infusorien, die sofort in Fasern, Ecken, Spitzen u. s. w. auseinanderläuft,
auch schon zur Längsrichtung übergeht und dann bereits Pflanzenblättchen
sehr ähnlich wird. In den Polypen nun erscheint die Pflanzenbildung
nicht nur durch die kreisförmig um den Mund gestellten Fangarme, sondern
auch durch den baumartig verzweigten Korallenstock, mit dem sie unbeweglich
ansitzen und aus dessen Enden ihr bewegliches Vordertheil hervortritt wie
die Blüthe am Zweig. Zugleich aber erinnert die kalkige Ausscheidung,
woraus der Korallenstock besteht, an das Mineralische; die unvoll-
kommenen Krystallbildungen zeigen ja ähnliche zierlich verästelte Formen.
Ganz pflanzenartig sieht namentlich die Seefeder aus. Die Polypen sind
es daher, die gewöhnlich im engeren Sinne Zoophyten heißen. Der von
einem Mittelpunkt strahlenförmig auslaufende Bau tritt nach den Stern-
thieren besonders deutlich wieder in den runden Scheiben-Hut-Glocken-
Formen der Quallen oder Medusen auf. Unter allen diesen Bildungen nun
trifft man auf mancherlei zierliche Formen, die erfreuen könnten, wenn
es nicht immer unheimlich wäre, daß es Thiere sind, die so der Pflanze
und dem Krystalle gleichen. Ihre Niedlichkeit ergötzt eigentlich erst, wenn
sie todt sind, wenn das gallertartige Thier aus seiner Kalkbehausung
weggenommen, getrocknet ist, oder wenn man es nur in der Zeichnung
sieht u. s. w. Manche Korallen, Seesterne, Quallen zeigen auch schöne
Farben.


Vielheit dünner Organe bei dem unwillkührlichen Gedanken erregt, ſo ein
Ding auf der Haut fühlen zu müſſen. Unter die häßlichſten Thiere gehört
z. B. unter den Inſecten (Heuſchrecken) die Maulwurfsgrille (Werre),
die dem Krebs ähnlich iſt und deren widrigen ſackartigen Leib doch nicht
deſſen harte Kruſte überkleidet.

2. Der unterſte Typus oder Plan nach Cüvier, die Zoophyten
oder Strahlthiere, nach Oken die Darmthiere. Die Würmer ſtellen wir
in eine andere Gruppe und rechnen zu der gegenwärtigen die Infuſorien,
Polypen oder Corallen, Sternthiere und Quallen oder Meduſen. Oken
ſtellt die Sternthiere höher, zu den Würmern und in die Nähe der
Cruſtaceen, überhaupt unter die Ringelthiere; die Gründe ſ. Allg. Naturg.
B. 4 S. 576. Wir laſſen die Richtigkeit derſelben dahingeſtellt und
betrachten ſie vielmehr als diejenige Form, in deren von einem Mittel-
punkt zu einer ſtachelichten, buckligten Kugel oder einem Stern ausſtrah-
lender Bildung am meiſten der peripheriſche Typus dieſer ganzen Gruppe,
der übrigens viele Ausnahmen erleidet, zum Vorſchein kommt, ein Typus,
der gerade bei dieſen hartſchaaligen Thieren an die Kryſtallbildung, im
Allgemeinen aber ebenſoſehr an die Kranzſtellung der Blumenblätter
erinnert. Die vorliegende Ordnung beginnt mit der Kugelform der einfachſten
Infuſorien, die ſofort in Faſern, Ecken, Spitzen u. ſ. w. auseinanderläuft,
auch ſchon zur Längsrichtung übergeht und dann bereits Pflanzenblättchen
ſehr ähnlich wird. In den Polypen nun erſcheint die Pflanzenbildung
nicht nur durch die kreisförmig um den Mund geſtellten Fangarme, ſondern
auch durch den baumartig verzweigten Korallenſtock, mit dem ſie unbeweglich
anſitzen und aus deſſen Enden ihr bewegliches Vordertheil hervortritt wie
die Blüthe am Zweig. Zugleich aber erinnert die kalkige Ausſcheidung,
woraus der Korallenſtock beſteht, an das Mineraliſche; die unvoll-
kommenen Kryſtallbildungen zeigen ja ähnliche zierlich veräſtelte Formen.
Ganz pflanzenartig ſieht namentlich die Seefeder aus. Die Polypen ſind
es daher, die gewöhnlich im engeren Sinne Zoophyten heißen. Der von
einem Mittelpunkt ſtrahlenförmig auslaufende Bau tritt nach den Stern-
thieren beſonders deutlich wieder in den runden Scheiben-Hut-Glocken-
Formen der Quallen oder Meduſen auf. Unter allen dieſen Bildungen nun
trifft man auf mancherlei zierliche Formen, die erfreuen könnten, wenn
es nicht immer unheimlich wäre, daß es Thiere ſind, die ſo der Pflanze
und dem Kryſtalle gleichen. Ihre Niedlichkeit ergötzt eigentlich erſt, wenn
ſie todt ſind, wenn das gallertartige Thier aus ſeiner Kalkbehauſung
weggenommen, getrocknet iſt, oder wenn man es nur in der Zeichnung
ſieht u. ſ. w. Manche Korallen, Seeſterne, Quallen zeigen auch ſchöne
Farben.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0131" n="119"/>
Vielheit dünner Organe bei dem unwillkührlichen Gedanken erregt, &#x017F;o ein<lb/>
Ding auf der Haut fühlen zu mü&#x017F;&#x017F;en. Unter die häßlich&#x017F;ten Thiere gehört<lb/>
z. B. unter den In&#x017F;ecten (Heu&#x017F;chrecken) die Maulwurfsgrille (Werre),<lb/>
die dem Krebs ähnlich i&#x017F;t und deren widrigen &#x017F;ackartigen Leib doch nicht<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en harte Kru&#x017F;te überkleidet.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">2. Der unter&#x017F;te Typus oder Plan nach <hi rendition="#g">Cüvier</hi>, die Zoophyten<lb/>
oder Strahlthiere, nach <hi rendition="#g">Oken</hi> die Darmthiere. Die Würmer &#x017F;tellen wir<lb/>
in eine andere Gruppe und rechnen zu der gegenwärtigen die Infu&#x017F;orien,<lb/>
Polypen oder Corallen, Sternthiere und Quallen oder Medu&#x017F;en. <hi rendition="#g">Oken</hi><lb/>
&#x017F;tellt die Sternthiere höher, zu den Würmern und in die Nähe der<lb/>
Cru&#x017F;taceen, überhaupt unter die Ringelthiere; die Gründe &#x017F;. Allg. Naturg.<lb/>
B. 4 S. 576. Wir la&#x017F;&#x017F;en die Richtigkeit der&#x017F;elben dahinge&#x017F;tellt und<lb/>
betrachten &#x017F;ie vielmehr als diejenige Form, in deren von einem Mittel-<lb/>
punkt zu einer &#x017F;tachelichten, buckligten Kugel oder einem Stern aus&#x017F;trah-<lb/>
lender Bildung am mei&#x017F;ten der peripheri&#x017F;che Typus die&#x017F;er ganzen Gruppe,<lb/>
der übrigens viele Ausnahmen erleidet, zum Vor&#x017F;chein kommt, ein Typus,<lb/>
der gerade bei die&#x017F;en hart&#x017F;chaaligen Thieren an die Kry&#x017F;tallbildung, im<lb/>
Allgemeinen aber eben&#x017F;o&#x017F;ehr an die Kranz&#x017F;tellung der Blumenblätter<lb/>
erinnert. Die vorliegende Ordnung beginnt mit der Kugelform der einfach&#x017F;ten<lb/>
Infu&#x017F;orien, die &#x017F;ofort in Fa&#x017F;ern, Ecken, Spitzen u. &#x017F;. w. auseinanderläuft,<lb/>
auch &#x017F;chon zur Längsrichtung übergeht und dann bereits Pflanzenblättchen<lb/>
&#x017F;ehr ähnlich wird. In den Polypen nun er&#x017F;cheint die Pflanzenbildung<lb/>
nicht nur durch die kreisförmig um den Mund ge&#x017F;tellten Fangarme, &#x017F;ondern<lb/>
auch durch den baumartig verzweigten Korallen&#x017F;tock, mit dem &#x017F;ie unbeweglich<lb/>
an&#x017F;itzen und aus de&#x017F;&#x017F;en Enden ihr bewegliches Vordertheil hervortritt wie<lb/>
die Blüthe am Zweig. Zugleich aber erinnert die kalkige Aus&#x017F;cheidung,<lb/>
woraus der Korallen&#x017F;tock be&#x017F;teht, an das Minerali&#x017F;che; die unvoll-<lb/>
kommenen Kry&#x017F;tallbildungen zeigen ja ähnliche zierlich verä&#x017F;telte Formen.<lb/>
Ganz pflanzenartig &#x017F;ieht namentlich die Seefeder aus. Die Polypen &#x017F;ind<lb/>
es daher, die gewöhnlich im engeren Sinne Zoophyten heißen. Der von<lb/>
einem Mittelpunkt &#x017F;trahlenförmig auslaufende Bau tritt nach den Stern-<lb/>
thieren be&#x017F;onders deutlich wieder in den runden Scheiben-Hut-Glocken-<lb/>
Formen der Quallen oder Medu&#x017F;en auf. Unter allen die&#x017F;en Bildungen nun<lb/>
trifft man auf mancherlei zierliche Formen, die erfreuen könnten, wenn<lb/>
es nicht immer unheimlich wäre, daß es Thiere &#x017F;ind, die &#x017F;o der Pflanze<lb/>
und dem Kry&#x017F;talle gleichen. Ihre Niedlichkeit ergötzt eigentlich er&#x017F;t, wenn<lb/>
&#x017F;ie todt &#x017F;ind, wenn das gallertartige Thier aus &#x017F;einer Kalkbehau&#x017F;ung<lb/>
weggenommen, getrocknet i&#x017F;t, oder wenn man es nur in der Zeichnung<lb/>
&#x017F;ieht u. &#x017F;. w. Manche Korallen, See&#x017F;terne, Quallen zeigen auch &#x017F;chöne<lb/>
Farben.</hi> </p>
              </div><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0131] Vielheit dünner Organe bei dem unwillkührlichen Gedanken erregt, ſo ein Ding auf der Haut fühlen zu müſſen. Unter die häßlichſten Thiere gehört z. B. unter den Inſecten (Heuſchrecken) die Maulwurfsgrille (Werre), die dem Krebs ähnlich iſt und deren widrigen ſackartigen Leib doch nicht deſſen harte Kruſte überkleidet. 2. Der unterſte Typus oder Plan nach Cüvier, die Zoophyten oder Strahlthiere, nach Oken die Darmthiere. Die Würmer ſtellen wir in eine andere Gruppe und rechnen zu der gegenwärtigen die Infuſorien, Polypen oder Corallen, Sternthiere und Quallen oder Meduſen. Oken ſtellt die Sternthiere höher, zu den Würmern und in die Nähe der Cruſtaceen, überhaupt unter die Ringelthiere; die Gründe ſ. Allg. Naturg. B. 4 S. 576. Wir laſſen die Richtigkeit derſelben dahingeſtellt und betrachten ſie vielmehr als diejenige Form, in deren von einem Mittel- punkt zu einer ſtachelichten, buckligten Kugel oder einem Stern ausſtrah- lender Bildung am meiſten der peripheriſche Typus dieſer ganzen Gruppe, der übrigens viele Ausnahmen erleidet, zum Vorſchein kommt, ein Typus, der gerade bei dieſen hartſchaaligen Thieren an die Kryſtallbildung, im Allgemeinen aber ebenſoſehr an die Kranzſtellung der Blumenblätter erinnert. Die vorliegende Ordnung beginnt mit der Kugelform der einfachſten Infuſorien, die ſofort in Faſern, Ecken, Spitzen u. ſ. w. auseinanderläuft, auch ſchon zur Längsrichtung übergeht und dann bereits Pflanzenblättchen ſehr ähnlich wird. In den Polypen nun erſcheint die Pflanzenbildung nicht nur durch die kreisförmig um den Mund geſtellten Fangarme, ſondern auch durch den baumartig verzweigten Korallenſtock, mit dem ſie unbeweglich anſitzen und aus deſſen Enden ihr bewegliches Vordertheil hervortritt wie die Blüthe am Zweig. Zugleich aber erinnert die kalkige Ausſcheidung, woraus der Korallenſtock beſteht, an das Mineraliſche; die unvoll- kommenen Kryſtallbildungen zeigen ja ähnliche zierlich veräſtelte Formen. Ganz pflanzenartig ſieht namentlich die Seefeder aus. Die Polypen ſind es daher, die gewöhnlich im engeren Sinne Zoophyten heißen. Der von einem Mittelpunkt ſtrahlenförmig auslaufende Bau tritt nach den Stern- thieren beſonders deutlich wieder in den runden Scheiben-Hut-Glocken- Formen der Quallen oder Meduſen auf. Unter allen dieſen Bildungen nun trifft man auf mancherlei zierliche Formen, die erfreuen könnten, wenn es nicht immer unheimlich wäre, daß es Thiere ſind, die ſo der Pflanze und dem Kryſtalle gleichen. Ihre Niedlichkeit ergötzt eigentlich erſt, wenn ſie todt ſind, wenn das gallertartige Thier aus ſeiner Kalkbehauſung weggenommen, getrocknet iſt, oder wenn man es nur in der Zeichnung ſieht u. ſ. w. Manche Korallen, Seeſterne, Quallen zeigen auch ſchöne Farben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/131
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/131>, abgerufen am 27.04.2024.