unwahre Gestalt, die Häßlichkeit, steht als das eine Subject auf der einen Seite: als das eine Subject, denn es ist Thätigkeit, wenn auch nur die endliche und halbe Thätigkeit, es ist darum freilich in Wahrheit unwahres Subject, weil es ja von sich selbst nicht weiß und seine Thä- tigkeit nicht sich selbst zum Gegenstande hat; wir nennen es aber Subject, weil es die Möglichkeit der Selbstbethätigung ist. Dies steht auf der einen Seite als Gegenstand, der ebendarum wieder bloser Gegenstand und schlechtes Daseyn ist, weil ihm die Freiheit fehlt. Auf der andern Seite steht das freie Subject, welches aber ebenfalls noch nicht das freie ist, denn es ist frei erst, indem es die selbstbewußte Anschauung des unfreien Subjects ist, oder vielmehr es wird frei, befreit sich selbst aus jener Trübung, auf die es eingeht, die es in seine Thätigkeit aufnimmt. Solange beide auseinander gehalten werden, sind beide nur das Mangelhafte, das Einseitige, das Unwirkliche. Denn auch das nichthäßliche Subject, ein Selbstbewußtseyn, welches sich noch nicht als solches bethätigt, hat sich zwar noch nicht verloren, wie im Häßlichen, aber es hat sich auch nocht nicht gewonnen und ist daher noch ebenfalls unwirklich. Seine Wirklichkeit ist der Augenblick, wo es sein anderes Theil ergreift und darin sein Licht ent- zündet. -- Es sind im Komischen nicht mehr diese zwei vorhanden, sondern ihre Entzweiung ist beendigt und in Eins gefaßt. Der Geist ist diese Eine Thätigkeit der beiden Seiten der Unterscheidung und der Zusammenfassung derselben, er ist also die allgemeine, die ganze Thätigkeit. -- Er muß sich freilich zum Behufe seiner Befreiung aus der Besinnungslosigkeit zuvor zu seinem eigenen Gegenstande werden, sich entzweien. Darum ist allerdings vom Subject und Object im Komischen die Rede, J. Paul kann aber von diesem Geiste, welcher das Komische ist, nicht sagen: ""es (das Komische) wohne nie im Objecte, sondern im Subjecte,"" denn so wohnt es überhaupt nicht, sondern es ist diese Thätigkeit, in welcher das Object und das Subject zusammenziehen, um doch bei dem Bilde des Logirens zu bleiben. Ist aber das inhalts- volle Subject, die Thätigkeit gemeint, in welcher sowohl das Object, als das Subject vorhanden sind, so ist das Komische allerdings Subject, und wenn man sagen wollte, es wohne im Subject, so wohnt freilich das Subject in sich selber, wenn es überhaupt wohnt." Sofort nennt Ruge die zuerst getrennten Zwei zwei Individuen, das aber, was aus ihrer gegenseitigen Durchdringung hervorgeht, "die Eine freie Persön- lichkeit, deren Begriff eben darin besteht, das concrete Subject zu seyn,
unwahre Geſtalt, die Häßlichkeit, ſteht als das eine Subject auf der einen Seite: als das eine Subject, denn es iſt Thätigkeit, wenn auch nur die endliche und halbe Thätigkeit, es iſt darum freilich in Wahrheit unwahres Subject, weil es ja von ſich ſelbſt nicht weiß und ſeine Thä- tigkeit nicht ſich ſelbſt zum Gegenſtande hat; wir nennen es aber Subject, weil es die Möglichkeit der Selbſtbethätigung iſt. Dies ſteht auf der einen Seite als Gegenſtand, der ebendarum wieder bloſer Gegenſtand und ſchlechtes Daſeyn iſt, weil ihm die Freiheit fehlt. Auf der andern Seite ſteht das freie Subject, welches aber ebenfalls noch nicht das freie iſt, denn es iſt frei erſt, indem es die ſelbſtbewußte Anſchauung des unfreien Subjects iſt, oder vielmehr es wird frei, befreit ſich ſelbſt aus jener Trübung, auf die es eingeht, die es in ſeine Thätigkeit aufnimmt. Solange beide auseinander gehalten werden, ſind beide nur das Mangelhafte, das Einſeitige, das Unwirkliche. Denn auch das nichthäßliche Subject, ein Selbſtbewußtſeyn, welches ſich noch nicht als ſolches bethätigt, hat ſich zwar noch nicht verloren, wie im Häßlichen, aber es hat ſich auch nocht nicht gewonnen und iſt daher noch ebenfalls unwirklich. Seine Wirklichkeit iſt der Augenblick, wo es ſein anderes Theil ergreift und darin ſein Licht ent- zündet. — Es ſind im Komiſchen nicht mehr dieſe zwei vorhanden, ſondern ihre Entzweiung iſt beendigt und in Eins gefaßt. Der Geiſt iſt dieſe Eine Thätigkeit der beiden Seiten der Unterſcheidung und der Zuſammenfaſſung derſelben, er iſt alſo die allgemeine, die ganze Thätigkeit. — Er muß ſich freilich zum Behufe ſeiner Befreiung aus der Beſinnungsloſigkeit zuvor zu ſeinem eigenen Gegenſtande werden, ſich entzweien. Darum iſt allerdings vom Subject und Object im Komiſchen die Rede, J. Paul kann aber von dieſem Geiſte, welcher das Komiſche iſt, nicht ſagen: „„es (das Komiſche) wohne nie im Objecte, ſondern im Subjecte,““ denn ſo wohnt es überhaupt nicht, ſondern es iſt dieſe Thätigkeit, in welcher das Object und das Subject zuſammenziehen, um doch bei dem Bilde des Logirens zu bleiben. Iſt aber das inhalts- volle Subject, die Thätigkeit gemeint, in welcher ſowohl das Object, als das Subject vorhanden ſind, ſo iſt das Komiſche allerdings Subject, und wenn man ſagen wollte, es wohne im Subject, ſo wohnt freilich das Subject in ſich ſelber, wenn es überhaupt wohnt.“ Sofort nennt Ruge die zuerſt getrennten Zwei zwei Individuen, das aber, was aus ihrer gegenſeitigen Durchdringung hervorgeht, „die Eine freie Perſön- lichkeit, deren Begriff eben darin beſteht, das concrete Subject zu ſeyn,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0411"n="397"/>
unwahre Geſtalt, die Häßlichkeit, ſteht als das eine Subject auf der<lb/>
einen Seite: als das eine Subject, denn es iſt Thätigkeit, wenn auch<lb/>
nur die endliche und halbe Thätigkeit, es iſt darum freilich in Wahrheit<lb/>
unwahres Subject, weil es ja von ſich ſelbſt nicht weiß und ſeine Thä-<lb/>
tigkeit nicht ſich ſelbſt zum Gegenſtande hat; wir nennen es aber Subject,<lb/>
weil es die Möglichkeit der Selbſtbethätigung iſt. Dies ſteht auf der<lb/>
einen Seite als Gegenſtand, der ebendarum wieder <hirendition="#g">bloſer</hi> Gegenſtand<lb/>
und <hirendition="#g">ſchlechtes</hi> Daſeyn iſt, weil ihm die Freiheit fehlt. Auf der andern<lb/>
Seite ſteht das freie Subject, welches aber ebenfalls noch nicht das<lb/>
freie iſt, denn es iſt frei erſt, indem es die ſelbſtbewußte Anſchauung<lb/>
des unfreien Subjects iſt, oder vielmehr es wird frei, befreit ſich ſelbſt<lb/>
aus jener Trübung, auf die es eingeht, die es in ſeine Thätigkeit<lb/>
aufnimmt. Solange beide auseinander gehalten werden, ſind beide nur<lb/>
das Mangelhafte, das Einſeitige, das Unwirkliche. Denn auch das<lb/>
nichthäßliche Subject, ein Selbſtbewußtſeyn, welches ſich noch nicht als<lb/>ſolches bethätigt, hat ſich zwar <hirendition="#g">noch nicht verloren</hi>, wie im Häßlichen,<lb/>
aber es hat ſich auch <hirendition="#g">nocht nicht gewonnen</hi> und iſt daher noch<lb/>
ebenfalls <hirendition="#g">unwirklich. Seine Wirklichkeit iſt der Augenblick,<lb/>
wo es ſein anderes Theil ergreift und darin ſein Licht ent-<lb/>
zündet</hi>. — Es ſind im Komiſchen nicht mehr dieſe zwei vorhanden,<lb/>ſondern ihre Entzweiung iſt beendigt und in Eins gefaßt. Der Geiſt<lb/>
iſt dieſe Eine Thätigkeit der beiden Seiten der Unterſcheidung und der<lb/>
Zuſammenfaſſung derſelben, er iſt alſo die <hirendition="#g">allgemeine</hi>, die <hirendition="#g">ganze</hi><lb/>
Thätigkeit. — Er muß ſich freilich zum Behufe ſeiner Befreiung aus<lb/>
der Beſinnungsloſigkeit zuvor zu ſeinem eigenen Gegenſtande werden, ſich<lb/>
entzweien. Darum iſt allerdings vom Subject und Object im Komiſchen<lb/>
die Rede, J. <hirendition="#g">Paul</hi> kann aber von dieſem Geiſte, welcher das Komiſche<lb/>
iſt, nicht ſagen: „„es (das Komiſche) wohne <hirendition="#g">nie</hi> im Objecte, ſondern<lb/>
im Subjecte,““ denn ſo <hirendition="#g">wohnt</hi> es überhaupt nicht, ſondern es iſt dieſe<lb/>
Thätigkeit, in welcher das Object und das Subject <hirendition="#g">zuſammenziehen</hi>,<lb/>
um doch bei dem Bilde des Logirens zu bleiben. Iſt aber das <hirendition="#g">inhalts-<lb/>
volle Subject</hi>, die Thätigkeit gemeint, in welcher <hirendition="#g">ſowohl</hi> das Object,<lb/><hirendition="#g">als</hi> das Subject vorhanden ſind, ſo iſt das Komiſche allerdings Subject,<lb/>
und wenn man ſagen wollte, es wohne im Subject, ſo wohnt freilich das<lb/>
Subject in ſich ſelber, wenn es überhaupt <hirendition="#g">wohnt</hi>.“ Sofort nennt <hirendition="#g">Ruge</hi><lb/>
die zuerſt getrennten Zwei zwei <hirendition="#g">Individuen</hi>, das aber, was aus ihrer<lb/>
gegenſeitigen Durchdringung hervorgeht, „die <hirendition="#g">Eine freie Perſön-<lb/>
lichkeit</hi>, deren Begriff eben darin beſteht, das concrete Subject zu ſeyn,<lb/></hi></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[397/0411]
unwahre Geſtalt, die Häßlichkeit, ſteht als das eine Subject auf der
einen Seite: als das eine Subject, denn es iſt Thätigkeit, wenn auch
nur die endliche und halbe Thätigkeit, es iſt darum freilich in Wahrheit
unwahres Subject, weil es ja von ſich ſelbſt nicht weiß und ſeine Thä-
tigkeit nicht ſich ſelbſt zum Gegenſtande hat; wir nennen es aber Subject,
weil es die Möglichkeit der Selbſtbethätigung iſt. Dies ſteht auf der
einen Seite als Gegenſtand, der ebendarum wieder bloſer Gegenſtand
und ſchlechtes Daſeyn iſt, weil ihm die Freiheit fehlt. Auf der andern
Seite ſteht das freie Subject, welches aber ebenfalls noch nicht das
freie iſt, denn es iſt frei erſt, indem es die ſelbſtbewußte Anſchauung
des unfreien Subjects iſt, oder vielmehr es wird frei, befreit ſich ſelbſt
aus jener Trübung, auf die es eingeht, die es in ſeine Thätigkeit
aufnimmt. Solange beide auseinander gehalten werden, ſind beide nur
das Mangelhafte, das Einſeitige, das Unwirkliche. Denn auch das
nichthäßliche Subject, ein Selbſtbewußtſeyn, welches ſich noch nicht als
ſolches bethätigt, hat ſich zwar noch nicht verloren, wie im Häßlichen,
aber es hat ſich auch nocht nicht gewonnen und iſt daher noch
ebenfalls unwirklich. Seine Wirklichkeit iſt der Augenblick,
wo es ſein anderes Theil ergreift und darin ſein Licht ent-
zündet. — Es ſind im Komiſchen nicht mehr dieſe zwei vorhanden,
ſondern ihre Entzweiung iſt beendigt und in Eins gefaßt. Der Geiſt
iſt dieſe Eine Thätigkeit der beiden Seiten der Unterſcheidung und der
Zuſammenfaſſung derſelben, er iſt alſo die allgemeine, die ganze
Thätigkeit. — Er muß ſich freilich zum Behufe ſeiner Befreiung aus
der Beſinnungsloſigkeit zuvor zu ſeinem eigenen Gegenſtande werden, ſich
entzweien. Darum iſt allerdings vom Subject und Object im Komiſchen
die Rede, J. Paul kann aber von dieſem Geiſte, welcher das Komiſche
iſt, nicht ſagen: „„es (das Komiſche) wohne nie im Objecte, ſondern
im Subjecte,““ denn ſo wohnt es überhaupt nicht, ſondern es iſt dieſe
Thätigkeit, in welcher das Object und das Subject zuſammenziehen,
um doch bei dem Bilde des Logirens zu bleiben. Iſt aber das inhalts-
volle Subject, die Thätigkeit gemeint, in welcher ſowohl das Object,
als das Subject vorhanden ſind, ſo iſt das Komiſche allerdings Subject,
und wenn man ſagen wollte, es wohne im Subject, ſo wohnt freilich das
Subject in ſich ſelber, wenn es überhaupt wohnt.“ Sofort nennt Ruge
die zuerſt getrennten Zwei zwei Individuen, das aber, was aus ihrer
gegenſeitigen Durchdringung hervorgeht, „die Eine freie Perſön-
lichkeit, deren Begriff eben darin beſteht, das concrete Subject zu ſeyn,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/411>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.