Widerspruch mit der Lage des Handelnden steht; der Unverstand ist also Zweckwidrigkeit. So gefaßt eignet sich die Bestimmung, wie sich zeigen wird, nicht zur allgemeinen Definition, auf den vorliegenden Kreis kann sie aber angewandt werden, da der Begriff der Zweckthätigkeit allerdings auch da in Wahrheit gilt, wo kein Bewußtseyn ist (vergl. §. 43). Wo aber Zweckthätigkeit in der Natur concentrisch im organischen Gebilde sich zusammenfaßt und zwar in der höheren Weise selbständigen Lebens wie im Thiere, da ist auch Lebensgefühl, somit Gefühl des Zwecks vorhanden, und von da ist der Schritt zum Bewußtseyn des Zwecks zwar an sich immer noch groß genug, aber verglichen mit der Kluft, die das unlebendige Naturreich und auch die gefühllose Pflanze vom Bewußtseyn trennt, so klein, daß das zum Komischen erforderliche Leihen ganz ohne Anstoß, ohne ausdrücklichen Act, ohne vergleichendes Witzwort unvermerkt sich einstellt. Daher können Thiere allerdings komisch werden, doch nur die klügeren, wie J. Paul (a. a. O. §. 28) richtig bemerkt. Es kann hier Einiges vorweggenommen werden, um auf diesen Punkt nicht öfter zurückkommen zu müssen. Hieher gehört nämlich eigentlich nur die Gestalt der Thiere und ihre physisch nothwendigen Bewegungen; das Lebensgefühl, von dem hier die Rede ist, gilt also noch nicht von einzelnen Verrichtungen für bestimmt gefühlte Bedürfnisse, sondern es ist zunächst nur das allgemeine Selbst- gefühl des Lebens. Die Thiere können nun schon in dieser Beziehung komisch erscheinen, weil ihr Lebensgefühl uns überhaupt Veranlassung gibt, ihnen einen Menschen unterzuschieben und diese Unterschiebung sofort auch auf den reinen, ihre Gestalt bauenden, ihren Körper bewegenden Gattungs- typus, als wäre er mit Bewußtseyn schaffend und bewegend, überzutragen. Aber die Thiere thun Vieles, was ihrem bestimmteren Instinkte angehört und als wirkliches Analogon geistiger Gedanken und Zwecke erscheint, und davon wäre eigentlich erst zu sprechen, wenn von solchen die Rede seyn wird. Sie wenden List an, sie schmeicheln, sie stehlen, sie suchen sich Schlägen zu entziehen u. s. w. Dies veranlaßt, ihnen in tieferer Weise einen Menschen unterzulegen, und auf dieser Folie erschienen sie höchst komisch, wenn sie irren. Ruge (a. a. O. S. 131 u. s. w.) erzählt passende Fälle. Dazu gehört auch der Hund, der vor einem Speisen- schranke in einem Zimmer, wo kein Mensch gegenwärtig ist, aufwartet. Anders verhält es sich mit Unanständigkeiten, welche Thiere begehen; hier folgen sie nicht dem höheren Instincte, sondern der groben Nothdurft, aber weil sie sonst klüger sind, so legt man ihnen unter, sie hätten um den Anstand wissen können, und dadurch erscheinen jene komisch.
23*
Widerſpruch mit der Lage des Handelnden ſteht; der Unverſtand iſt alſo Zweckwidrigkeit. So gefaßt eignet ſich die Beſtimmung, wie ſich zeigen wird, nicht zur allgemeinen Definition, auf den vorliegenden Kreis kann ſie aber angewandt werden, da der Begriff der Zweckthätigkeit allerdings auch da in Wahrheit gilt, wo kein Bewußtſeyn iſt (vergl. §. 43). Wo aber Zweckthätigkeit in der Natur concentriſch im organiſchen Gebilde ſich zuſammenfaßt und zwar in der höheren Weiſe ſelbſtändigen Lebens wie im Thiere, da iſt auch Lebensgefühl, ſomit Gefühl des Zwecks vorhanden, und von da iſt der Schritt zum Bewußtſeyn des Zwecks zwar an ſich immer noch groß genug, aber verglichen mit der Kluft, die das unlebendige Naturreich und auch die gefühlloſe Pflanze vom Bewußtſeyn trennt, ſo klein, daß das zum Komiſchen erforderliche Leihen ganz ohne Anſtoß, ohne ausdrücklichen Act, ohne vergleichendes Witzwort unvermerkt ſich einſtellt. Daher können Thiere allerdings komiſch werden, doch nur die klügeren, wie J. Paul (a. a. O. §. 28) richtig bemerkt. Es kann hier Einiges vorweggenommen werden, um auf dieſen Punkt nicht öfter zurückkommen zu müſſen. Hieher gehört nämlich eigentlich nur die Geſtalt der Thiere und ihre phyſiſch nothwendigen Bewegungen; das Lebensgefühl, von dem hier die Rede iſt, gilt alſo noch nicht von einzelnen Verrichtungen für beſtimmt gefühlte Bedürfniſſe, ſondern es iſt zunächſt nur das allgemeine Selbſt- gefühl des Lebens. Die Thiere können nun ſchon in dieſer Beziehung komiſch erſcheinen, weil ihr Lebensgefühl uns überhaupt Veranlaſſung gibt, ihnen einen Menſchen unterzuſchieben und dieſe Unterſchiebung ſofort auch auf den reinen, ihre Geſtalt bauenden, ihren Körper bewegenden Gattungs- typus, als wäre er mit Bewußtſeyn ſchaffend und bewegend, überzutragen. Aber die Thiere thun Vieles, was ihrem beſtimmteren Inſtinkte angehört und als wirkliches Analogon geiſtiger Gedanken und Zwecke erſcheint, und davon wäre eigentlich erſt zu ſprechen, wenn von ſolchen die Rede ſeyn wird. Sie wenden Liſt an, ſie ſchmeicheln, ſie ſtehlen, ſie ſuchen ſich Schlägen zu entziehen u. ſ. w. Dies veranlaßt, ihnen in tieferer Weiſe einen Menſchen unterzulegen, und auf dieſer Folie erſchienen ſie höchſt komiſch, wenn ſie irren. Ruge (a. a. O. S. 131 u. ſ. w.) erzählt paſſende Fälle. Dazu gehört auch der Hund, der vor einem Speiſen- ſchranke in einem Zimmer, wo kein Menſch gegenwärtig iſt, aufwartet. Anders verhält es ſich mit Unanſtändigkeiten, welche Thiere begehen; hier folgen ſie nicht dem höheren Inſtincte, ſondern der groben Nothdurft, aber weil ſie ſonſt klüger ſind, ſo legt man ihnen unter, ſie hätten um den Anſtand wiſſen können, und dadurch erſcheinen jene komiſch.
23*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0369"n="355"/>
Widerſpruch mit der Lage des Handelnden ſteht; der Unverſtand iſt alſo<lb/>
Zweckwidrigkeit. So gefaßt eignet ſich die Beſtimmung, wie ſich zeigen<lb/>
wird, nicht zur allgemeinen Definition, auf den vorliegenden Kreis kann<lb/>ſie aber angewandt werden, da der Begriff der Zweckthätigkeit allerdings<lb/>
auch da in Wahrheit gilt, wo kein Bewußtſeyn iſt (vergl. §. 43). Wo<lb/>
aber Zweckthätigkeit in der Natur concentriſch im organiſchen Gebilde ſich<lb/>
zuſammenfaßt und zwar in der höheren Weiſe ſelbſtändigen Lebens wie<lb/>
im Thiere, da iſt auch Lebensgefühl, ſomit Gefühl des Zwecks vorhanden,<lb/>
und von da iſt der Schritt zum Bewußtſeyn des Zwecks zwar an ſich<lb/>
immer noch groß genug, aber verglichen mit der Kluft, die das unlebendige<lb/>
Naturreich und auch die gefühlloſe Pflanze vom Bewußtſeyn trennt, ſo<lb/>
klein, daß das zum Komiſchen erforderliche Leihen ganz ohne Anſtoß, ohne<lb/>
ausdrücklichen Act, ohne vergleichendes Witzwort unvermerkt ſich einſtellt.<lb/>
Daher können Thiere allerdings komiſch werden, doch nur die klügeren,<lb/>
wie J. <hirendition="#g">Paul</hi> (a. a. O. §. 28) richtig bemerkt. Es kann hier Einiges<lb/>
vorweggenommen werden, um auf dieſen Punkt nicht öfter zurückkommen<lb/>
zu müſſen. Hieher gehört nämlich eigentlich nur die Geſtalt der Thiere<lb/>
und ihre phyſiſch nothwendigen Bewegungen; das Lebensgefühl, von dem hier<lb/>
die Rede iſt, gilt alſo noch nicht von einzelnen Verrichtungen für beſtimmt<lb/>
gefühlte Bedürfniſſe, ſondern es iſt zunächſt nur das allgemeine Selbſt-<lb/>
gefühl des Lebens. Die Thiere können nun ſchon in dieſer Beziehung<lb/>
komiſch erſcheinen, weil ihr Lebensgefühl uns überhaupt Veranlaſſung gibt,<lb/>
ihnen einen Menſchen unterzuſchieben und dieſe Unterſchiebung ſofort auch<lb/>
auf den reinen, ihre Geſtalt bauenden, ihren Körper bewegenden Gattungs-<lb/>
typus, als wäre er mit Bewußtſeyn ſchaffend und bewegend, überzutragen.<lb/>
Aber die Thiere thun Vieles, was ihrem beſtimmteren Inſtinkte angehört<lb/>
und als wirkliches Analogon geiſtiger Gedanken und Zwecke erſcheint,<lb/>
und davon wäre eigentlich erſt zu ſprechen, wenn von ſolchen die Rede<lb/>ſeyn wird. Sie wenden Liſt an, ſie ſchmeicheln, ſie ſtehlen, ſie ſuchen<lb/>ſich Schlägen zu entziehen u. ſ. w. Dies veranlaßt, ihnen in tieferer<lb/>
Weiſe einen Menſchen unterzulegen, und auf dieſer Folie erſchienen ſie<lb/>
höchſt komiſch, wenn ſie irren. <hirendition="#g">Ruge</hi> (a. a. O. S. 131 u. ſ. w.) erzählt<lb/>
paſſende Fälle. Dazu gehört auch der Hund, der vor einem Speiſen-<lb/>ſchranke in einem Zimmer, wo kein Menſch gegenwärtig iſt, aufwartet.<lb/>
Anders verhält es ſich mit Unanſtändigkeiten, welche Thiere begehen; hier<lb/>
folgen ſie nicht dem höheren Inſtincte, ſondern der groben Nothdurft,<lb/>
aber weil ſie <hirendition="#g">ſonſt</hi> klüger ſind, ſo legt man ihnen unter, ſie hätten<lb/>
um den Anſtand wiſſen können, und dadurch erſcheinen jene komiſch.</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">23*</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[355/0369]
Widerſpruch mit der Lage des Handelnden ſteht; der Unverſtand iſt alſo
Zweckwidrigkeit. So gefaßt eignet ſich die Beſtimmung, wie ſich zeigen
wird, nicht zur allgemeinen Definition, auf den vorliegenden Kreis kann
ſie aber angewandt werden, da der Begriff der Zweckthätigkeit allerdings
auch da in Wahrheit gilt, wo kein Bewußtſeyn iſt (vergl. §. 43). Wo
aber Zweckthätigkeit in der Natur concentriſch im organiſchen Gebilde ſich
zuſammenfaßt und zwar in der höheren Weiſe ſelbſtändigen Lebens wie
im Thiere, da iſt auch Lebensgefühl, ſomit Gefühl des Zwecks vorhanden,
und von da iſt der Schritt zum Bewußtſeyn des Zwecks zwar an ſich
immer noch groß genug, aber verglichen mit der Kluft, die das unlebendige
Naturreich und auch die gefühlloſe Pflanze vom Bewußtſeyn trennt, ſo
klein, daß das zum Komiſchen erforderliche Leihen ganz ohne Anſtoß, ohne
ausdrücklichen Act, ohne vergleichendes Witzwort unvermerkt ſich einſtellt.
Daher können Thiere allerdings komiſch werden, doch nur die klügeren,
wie J. Paul (a. a. O. §. 28) richtig bemerkt. Es kann hier Einiges
vorweggenommen werden, um auf dieſen Punkt nicht öfter zurückkommen
zu müſſen. Hieher gehört nämlich eigentlich nur die Geſtalt der Thiere
und ihre phyſiſch nothwendigen Bewegungen; das Lebensgefühl, von dem hier
die Rede iſt, gilt alſo noch nicht von einzelnen Verrichtungen für beſtimmt
gefühlte Bedürfniſſe, ſondern es iſt zunächſt nur das allgemeine Selbſt-
gefühl des Lebens. Die Thiere können nun ſchon in dieſer Beziehung
komiſch erſcheinen, weil ihr Lebensgefühl uns überhaupt Veranlaſſung gibt,
ihnen einen Menſchen unterzuſchieben und dieſe Unterſchiebung ſofort auch
auf den reinen, ihre Geſtalt bauenden, ihren Körper bewegenden Gattungs-
typus, als wäre er mit Bewußtſeyn ſchaffend und bewegend, überzutragen.
Aber die Thiere thun Vieles, was ihrem beſtimmteren Inſtinkte angehört
und als wirkliches Analogon geiſtiger Gedanken und Zwecke erſcheint,
und davon wäre eigentlich erſt zu ſprechen, wenn von ſolchen die Rede
ſeyn wird. Sie wenden Liſt an, ſie ſchmeicheln, ſie ſtehlen, ſie ſuchen
ſich Schlägen zu entziehen u. ſ. w. Dies veranlaßt, ihnen in tieferer
Weiſe einen Menſchen unterzulegen, und auf dieſer Folie erſchienen ſie
höchſt komiſch, wenn ſie irren. Ruge (a. a. O. S. 131 u. ſ. w.) erzählt
paſſende Fälle. Dazu gehört auch der Hund, der vor einem Speiſen-
ſchranke in einem Zimmer, wo kein Menſch gegenwärtig iſt, aufwartet.
Anders verhält es ſich mit Unanſtändigkeiten, welche Thiere begehen; hier
folgen ſie nicht dem höheren Inſtincte, ſondern der groben Nothdurft,
aber weil ſie ſonſt klüger ſind, ſo legt man ihnen unter, ſie hätten
um den Anſtand wiſſen können, und dadurch erſcheinen jene komiſch.
23*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/369>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.