Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

er einem ungeistigen Naturwesen weder schaden noch es fördern wollte,
sondern es gar nicht zu berücksichtigen hatte, und es nun zufällig stört
oder vernichtet. Ein Thier wäre schön, aber ein Mensch hat ihm zu-
fällig ein Glied zertreten, abgestoßen u. s. w. Wohlverstanden, es ist also
nicht die Rede von dem Fall, wo er es um seiner Zwecke willen ver-
letzen oder tödten wollte: darin ist Zusammenhang, daraus kann unter
Umständen auch ein ästhetisches Ganzes werden (Jagd etc.). In dem
hier gemeinten Vorgange ist aber kein Sinn, hier hat sich der Geist (be-
ziehungsweise) blind verhalten. Ebenso ist bei dem ersten Beispiele nicht
die Rede von solchen Fällen, wo die Art des Zwecks es mit sich
bringt, die Natur in Rechnung zu nehmen, wie die Schifffahrt u. dgl.
Hier ist das Uebel selbst ein Lebensreiz, gehört zu dem ästhetisch ganz
zuläßigen und berechtigten Zufalle (Schiff im Sturme u. dgl.). Wenn
aber z. B. ein würdiger Redner eine Versammlung zu einem großen
Werke begeistern will und ein Schnupfen hindert ihn, dieß ist roher,
unästhetischer Zufall. Hier sind nun die Beispiele aus dem Zusammen-
stoß von Gattungen gewählt, zwischen denen viele Stufen liegen; aber
es tritt solche Störung auch zwischen näher verwandte Gattungen. Es
wird Frühling, die Blumen blühen, die Bäume schlagen aus, aber ein
Nachwinter zerstört Alles. Die Pflanzen wußten nicht um dieß drohende
Uebel, die Luft weiß nicht um die Pflanzen, die sie doch nährt, und
folgt blind den atmosphärischen Gesetzen. Das Wetter ist wirklich einer
der schlimmsten Feinde des Schönen. Man denke nun überhaupt bei
solchen Störungen nicht an solche, welche im Zusammenhange des vor-
liegenden Falles liegen; diese gehören zur Sache, oder vielmehr sie sind
keine Störungen, sondern organische Kämpfe der einer Idee selbst im-
manenten Momente. Es kann z. B. das Interesse eines Gedichts seyn,
solche Störungen des Pflanzenlebens darzustellen, wie die ebengenannte,
wenn es nämlich zum Zwecke hat, Stimmungen des Menschen, die dar-
aus erwachsen, u. dergl. zu entfalten. Ist aber der Frühling als solcher
der Gegenstand, so muß es ein ganzer Frühling seyn ohne Störungen
dieser Art: und davon ist die Rede. Die Trübung der einer Gattung
angehörigen Individuen durch einen Zusammenstoß mit Wirkungen anderer
Gattungen außer dem Zusammenhang geht fort bis zur Aufreibung. Auch
hiemit ist eine Aufreibung außer der Linie gemeint. Z. B. Tod aus
Altersschwäche gehört nicht hieher, sondern liegt im Gesetze der Gattung.
Tod durch einen gewollten Kampf gehört auch nicht hieher, denn er
gehört zum Ganzen dieses Kampfes. Wenn aber ein edler Krieger nicht

8*

er einem ungeiſtigen Naturweſen weder ſchaden noch es fördern wollte,
ſondern es gar nicht zu berückſichtigen hatte, und es nun zufällig ſtört
oder vernichtet. Ein Thier wäre ſchön, aber ein Menſch hat ihm zu-
fällig ein Glied zertreten, abgeſtoßen u. ſ. w. Wohlverſtanden, es iſt alſo
nicht die Rede von dem Fall, wo er es um ſeiner Zwecke willen ver-
letzen oder tödten wollte: darin iſt Zuſammenhang, daraus kann unter
Umſtänden auch ein äſthetiſches Ganzes werden (Jagd ꝛc.). In dem
hier gemeinten Vorgange iſt aber kein Sinn, hier hat ſich der Geiſt (be-
ziehungsweiſe) blind verhalten. Ebenſo iſt bei dem erſten Beiſpiele nicht
die Rede von ſolchen Fällen, wo die Art des Zwecks es mit ſich
bringt, die Natur in Rechnung zu nehmen, wie die Schifffahrt u. dgl.
Hier iſt das Uebel ſelbſt ein Lebensreiz, gehört zu dem äſthetiſch ganz
zuläßigen und berechtigten Zufalle (Schiff im Sturme u. dgl.). Wenn
aber z. B. ein würdiger Redner eine Verſammlung zu einem großen
Werke begeiſtern will und ein Schnupfen hindert ihn, dieß iſt roher,
unäſthetiſcher Zufall. Hier ſind nun die Beiſpiele aus dem Zuſammen-
ſtoß von Gattungen gewählt, zwiſchen denen viele Stufen liegen; aber
es tritt ſolche Störung auch zwiſchen näher verwandte Gattungen. Es
wird Frühling, die Blumen blühen, die Bäume ſchlagen aus, aber ein
Nachwinter zerſtört Alles. Die Pflanzen wußten nicht um dieß drohende
Uebel, die Luft weiß nicht um die Pflanzen, die ſie doch nährt, und
folgt blind den atmoſphäriſchen Geſetzen. Das Wetter iſt wirklich einer
der ſchlimmſten Feinde des Schönen. Man denke nun überhaupt bei
ſolchen Störungen nicht an ſolche, welche im Zuſammenhange des vor-
liegenden Falles liegen; dieſe gehören zur Sache, oder vielmehr ſie ſind
keine Störungen, ſondern organiſche Kämpfe der einer Idee ſelbſt im-
manenten Momente. Es kann z. B. das Intereſſe eines Gedichts ſeyn,
ſolche Störungen des Pflanzenlebens darzuſtellen, wie die ebengenannte,
wenn es nämlich zum Zwecke hat, Stimmungen des Menſchen, die dar-
aus erwachſen, u. dergl. zu entfalten. Iſt aber der Frühling als ſolcher
der Gegenſtand, ſo muß es ein ganzer Frühling ſeyn ohne Störungen
dieſer Art: und davon iſt die Rede. Die Trübung der einer Gattung
angehörigen Individuen durch einen Zuſammenſtoß mit Wirkungen anderer
Gattungen außer dem Zuſammenhang geht fort bis zur Aufreibung. Auch
hiemit iſt eine Aufreibung außer der Linie gemeint. Z. B. Tod aus
Altersſchwäche gehört nicht hieher, ſondern liegt im Geſetze der Gattung.
Tod durch einen gewollten Kampf gehört auch nicht hieher, denn er
gehört zum Ganzen dieſes Kampfes. Wenn aber ein edler Krieger nicht

8*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0129" n="115"/>
er einem ungei&#x017F;tigen Naturwe&#x017F;en weder &#x017F;chaden noch es fördern wollte,<lb/>
&#x017F;ondern es gar nicht zu berück&#x017F;ichtigen hatte, und es nun zufällig &#x017F;tört<lb/>
oder vernichtet. Ein Thier wäre &#x017F;chön, aber ein Men&#x017F;ch hat ihm zu-<lb/>
fällig ein Glied zertreten, abge&#x017F;toßen u. &#x017F;. w. Wohlver&#x017F;tanden, es i&#x017F;t al&#x017F;o<lb/>
nicht die Rede von dem Fall, wo er es um &#x017F;einer Zwecke willen ver-<lb/>
letzen oder tödten <hi rendition="#g">wollte</hi>: darin i&#x017F;t Zu&#x017F;ammenhang, daraus kann unter<lb/>
Um&#x017F;tänden auch ein ä&#x017F;theti&#x017F;ches Ganzes werden (Jagd &#xA75B;c.). In dem<lb/>
hier gemeinten Vorgange i&#x017F;t aber kein Sinn, hier hat &#x017F;ich der Gei&#x017F;t (be-<lb/>
ziehungswei&#x017F;e) blind verhalten. Eben&#x017F;o i&#x017F;t bei dem er&#x017F;ten Bei&#x017F;piele nicht<lb/>
die Rede von &#x017F;olchen Fällen, wo die Art des Zwecks es mit &#x017F;ich<lb/>
bringt, die Natur in Rechnung zu nehmen, wie die Schifffahrt u. dgl.<lb/>
Hier i&#x017F;t das Uebel &#x017F;elb&#x017F;t ein Lebensreiz, gehört zu dem ä&#x017F;theti&#x017F;ch ganz<lb/>
zuläßigen und berechtigten Zufalle (Schiff im Sturme u. dgl.). Wenn<lb/>
aber z. B. ein würdiger Redner eine Ver&#x017F;ammlung zu einem großen<lb/>
Werke begei&#x017F;tern will und ein Schnupfen hindert ihn, dieß i&#x017F;t roher,<lb/>
unä&#x017F;theti&#x017F;cher Zufall. Hier &#x017F;ind nun die Bei&#x017F;piele aus dem Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;toß von Gattungen gewählt, zwi&#x017F;chen denen viele Stufen liegen; aber<lb/>
es tritt &#x017F;olche Störung auch zwi&#x017F;chen näher verwandte Gattungen. Es<lb/>
wird Frühling, die Blumen blühen, die Bäume &#x017F;chlagen aus, aber ein<lb/>
Nachwinter zer&#x017F;tört Alles. Die Pflanzen wußten nicht um dieß drohende<lb/>
Uebel, die Luft weiß nicht um die Pflanzen, die &#x017F;ie doch nährt, und<lb/>
folgt blind den atmo&#x017F;phäri&#x017F;chen Ge&#x017F;etzen. Das Wetter i&#x017F;t wirklich einer<lb/>
der &#x017F;chlimm&#x017F;ten Feinde des Schönen. Man denke nun überhaupt bei<lb/>
&#x017F;olchen Störungen nicht an &#x017F;olche, welche im Zu&#x017F;ammenhange des vor-<lb/>
liegenden Falles liegen; die&#x017F;e gehören zur Sache, oder vielmehr &#x017F;ie &#x017F;ind<lb/>
keine Störungen, &#x017F;ondern organi&#x017F;che Kämpfe der einer Idee &#x017F;elb&#x017F;t im-<lb/>
manenten Momente. Es kann z. B. das Intere&#x017F;&#x017F;e eines Gedichts &#x017F;eyn,<lb/>
&#x017F;olche Störungen des Pflanzenlebens darzu&#x017F;tellen, wie die ebengenannte,<lb/>
wenn es nämlich zum Zwecke hat, Stimmungen des Men&#x017F;chen, die dar-<lb/>
aus erwach&#x017F;en, u. dergl. zu entfalten. I&#x017F;t aber der Frühling als &#x017F;olcher<lb/>
der Gegen&#x017F;tand, &#x017F;o muß es ein ganzer Frühling &#x017F;eyn ohne Störungen<lb/>
die&#x017F;er Art: und davon i&#x017F;t die Rede. Die Trübung der einer Gattung<lb/>
angehörigen Individuen durch einen Zu&#x017F;ammen&#x017F;toß mit Wirkungen anderer<lb/>
Gattungen außer dem Zu&#x017F;ammenhang geht fort bis zur Aufreibung. Auch<lb/>
hiemit i&#x017F;t eine Aufreibung außer der Linie gemeint. Z. B. Tod aus<lb/>
Alters&#x017F;chwäche gehört nicht hieher, &#x017F;ondern liegt im Ge&#x017F;etze der Gattung.<lb/>
Tod durch einen gewollten Kampf gehört auch nicht hieher, denn er<lb/>
gehört zum Ganzen die&#x017F;es Kampfes. Wenn aber ein edler Krieger nicht</hi><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig">8*</fw><lb/>
              </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0129] er einem ungeiſtigen Naturweſen weder ſchaden noch es fördern wollte, ſondern es gar nicht zu berückſichtigen hatte, und es nun zufällig ſtört oder vernichtet. Ein Thier wäre ſchön, aber ein Menſch hat ihm zu- fällig ein Glied zertreten, abgeſtoßen u. ſ. w. Wohlverſtanden, es iſt alſo nicht die Rede von dem Fall, wo er es um ſeiner Zwecke willen ver- letzen oder tödten wollte: darin iſt Zuſammenhang, daraus kann unter Umſtänden auch ein äſthetiſches Ganzes werden (Jagd ꝛc.). In dem hier gemeinten Vorgange iſt aber kein Sinn, hier hat ſich der Geiſt (be- ziehungsweiſe) blind verhalten. Ebenſo iſt bei dem erſten Beiſpiele nicht die Rede von ſolchen Fällen, wo die Art des Zwecks es mit ſich bringt, die Natur in Rechnung zu nehmen, wie die Schifffahrt u. dgl. Hier iſt das Uebel ſelbſt ein Lebensreiz, gehört zu dem äſthetiſch ganz zuläßigen und berechtigten Zufalle (Schiff im Sturme u. dgl.). Wenn aber z. B. ein würdiger Redner eine Verſammlung zu einem großen Werke begeiſtern will und ein Schnupfen hindert ihn, dieß iſt roher, unäſthetiſcher Zufall. Hier ſind nun die Beiſpiele aus dem Zuſammen- ſtoß von Gattungen gewählt, zwiſchen denen viele Stufen liegen; aber es tritt ſolche Störung auch zwiſchen näher verwandte Gattungen. Es wird Frühling, die Blumen blühen, die Bäume ſchlagen aus, aber ein Nachwinter zerſtört Alles. Die Pflanzen wußten nicht um dieß drohende Uebel, die Luft weiß nicht um die Pflanzen, die ſie doch nährt, und folgt blind den atmoſphäriſchen Geſetzen. Das Wetter iſt wirklich einer der ſchlimmſten Feinde des Schönen. Man denke nun überhaupt bei ſolchen Störungen nicht an ſolche, welche im Zuſammenhange des vor- liegenden Falles liegen; dieſe gehören zur Sache, oder vielmehr ſie ſind keine Störungen, ſondern organiſche Kämpfe der einer Idee ſelbſt im- manenten Momente. Es kann z. B. das Intereſſe eines Gedichts ſeyn, ſolche Störungen des Pflanzenlebens darzuſtellen, wie die ebengenannte, wenn es nämlich zum Zwecke hat, Stimmungen des Menſchen, die dar- aus erwachſen, u. dergl. zu entfalten. Iſt aber der Frühling als ſolcher der Gegenſtand, ſo muß es ein ganzer Frühling ſeyn ohne Störungen dieſer Art: und davon iſt die Rede. Die Trübung der einer Gattung angehörigen Individuen durch einen Zuſammenſtoß mit Wirkungen anderer Gattungen außer dem Zuſammenhang geht fort bis zur Aufreibung. Auch hiemit iſt eine Aufreibung außer der Linie gemeint. Z. B. Tod aus Altersſchwäche gehört nicht hieher, ſondern liegt im Geſetze der Gattung. Tod durch einen gewollten Kampf gehört auch nicht hieher, denn er gehört zum Ganzen dieſes Kampfes. Wenn aber ein edler Krieger nicht 8*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/129
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/129>, abgerufen am 27.11.2024.