Guten im Sinne von §. 22, 2 und des Guts §. 23 erscheint als Widerspruch zwischen der Gattung und ihrer Wirklichkeit in den Individuen.
1. Es ist davon noch nicht die Rede gewesen, wie sich zu den §. 31--33 aufgeführten Formen der Zufälligkeit die Macht der Gattung verhalte. Das Verhältniß zwischen dieser und jener ist §. 35 als ein Gegensatz, aber nicht als ein Widerspruch bezeichnet und der Voraus- setzung Raum gelassen, daß die Gattung den Zufall in sich aufzunehmen und zu bezwingen vermöge; worauf aber erst unter C. einzugehen ist. Eigentlich ist durch jene Sätze noch gar nicht ausgesprochen, daß solches in die Gattung eindringe, was ihr fremd ist oder fremd bleibt.
2. Es geht aber aus dem Zusammenseyn jeder einzelnen Gattung mit allen andern in demselben Raume und derselben Zeit nothwendig eine Collision hervor, wodurch Fremdes und unüberwindlich Feindseliges in ihre Wirklichkeit eindringt. Jede Gattung ist in sich und als Stufe des Ganzen vernünftig, aber dieß ist ihr ewiges, außerzeitliches Seyn als Idee. In ihrer Verwirklichung geräth sie in jenes Gedränge, worin neben diesem Stufensystem ein ganz anderes Verhältniß, ein Ver- hältniß außer der Linie und ein unvernünftiger Zusammenstoß entsteht. Ein Beispiel wird dieß sogleich beleuchten. Die Atmosphäre unseres Planeten ist eine Form des unbewußten Seyns, die in sich gesetzmäßig, also auch ein Werk der im Universum thätigen Vernunft und nothwendig ist an ihrem Orte. Alle belebten Wesen athmen in ihr, auch der Mensch. Nun unternimmt ein Mensch oder eine Gesellschaft von Menschen ein sittliches Werk, ein solches also, das ganz einer andern Welt angehört, als der physischen; aber durch eine plötzliche Veränderung der Atmosphäre, welche nicht vorauszusehen war und gegen welche sich nicht geschützt zu haben also auch dem Menschen nicht zum Vorwurf gereichen kann, wird das Werk vereitelt. Nun ist darin wohl Vernunft, daß der Mensch zu seiner Existenz die Natur bedarf; aber in dieser Collision ist keine Vernunft, es ist reiner, roher Zufall. Die Atmosphäre hat ihre Zwecke, welche blinde Gesetze sind, vollführt und dabei wußte sie um die sittlichen Zwecke jenes Werkes nicht, und in diesem Werk war zwar bewußter Geist, er konnte aber jene Störung nicht voraus in Rechnung nehmen, denn wer dieß thäte, könnte überhaupt gar nichts unternehmen. Die Handlung also hat jetzt etwas in ihre Mitte bekommen, was rein nicht hineingehört, etwas Fremdes, einen Feind, der sie sprengt. Ebenso aber geschieht es umgekehrt, wenn der Geist einen Zweck verfolgt, wobei
Guten im Sinne von §. 22, 2 und des Guts §. 23 erſcheint als Widerſpruch zwiſchen der Gattung und ihrer Wirklichkeit in den Individuen.
1. Es iſt davon noch nicht die Rede geweſen, wie ſich zu den §. 31—33 aufgeführten Formen der Zufälligkeit die Macht der Gattung verhalte. Das Verhältniß zwiſchen dieſer und jener iſt §. 35 als ein Gegenſatz, aber nicht als ein Widerſpruch bezeichnet und der Voraus- ſetzung Raum gelaſſen, daß die Gattung den Zufall in ſich aufzunehmen und zu bezwingen vermöge; worauf aber erſt unter C. einzugehen iſt. Eigentlich iſt durch jene Sätze noch gar nicht ausgeſprochen, daß ſolches in die Gattung eindringe, was ihr fremd iſt oder fremd bleibt.
2. Es geht aber aus dem Zuſammenſeyn jeder einzelnen Gattung mit allen andern in demſelben Raume und derſelben Zeit nothwendig eine Colliſion hervor, wodurch Fremdes und unüberwindlich Feindſeliges in ihre Wirklichkeit eindringt. Jede Gattung iſt in ſich und als Stufe des Ganzen vernünftig, aber dieß iſt ihr ewiges, außerzeitliches Seyn als Idee. In ihrer Verwirklichung geräth ſie in jenes Gedränge, worin neben dieſem Stufenſyſtem ein ganz anderes Verhältniß, ein Ver- hältniß außer der Linie und ein unvernünftiger Zuſammenſtoß entſteht. Ein Beiſpiel wird dieß ſogleich beleuchten. Die Atmoſphäre unſeres Planeten iſt eine Form des unbewußten Seyns, die in ſich geſetzmäßig, alſo auch ein Werk der im Univerſum thätigen Vernunft und nothwendig iſt an ihrem Orte. Alle belebten Weſen athmen in ihr, auch der Menſch. Nun unternimmt ein Menſch oder eine Geſellſchaft von Menſchen ein ſittliches Werk, ein ſolches alſo, das ganz einer andern Welt angehört, als der phyſiſchen; aber durch eine plötzliche Veränderung der Atmoſphäre, welche nicht vorauszuſehen war und gegen welche ſich nicht geſchützt zu haben alſo auch dem Menſchen nicht zum Vorwurf gereichen kann, wird das Werk vereitelt. Nun iſt darin wohl Vernunft, daß der Menſch zu ſeiner Exiſtenz die Natur bedarf; aber in dieſer Colliſion iſt keine Vernunft, es iſt reiner, roher Zufall. Die Atmoſphäre hat ihre Zwecke, welche blinde Geſetze ſind, vollführt und dabei wußte ſie um die ſittlichen Zwecke jenes Werkes nicht, und in dieſem Werk war zwar bewußter Geiſt, er konnte aber jene Störung nicht voraus in Rechnung nehmen, denn wer dieß thäte, könnte überhaupt gar nichts unternehmen. Die Handlung alſo hat jetzt etwas in ihre Mitte bekommen, was rein nicht hineingehört, etwas Fremdes, einen Feind, der ſie ſprengt. Ebenſo aber geſchieht es umgekehrt, wenn der Geiſt einen Zweck verfolgt, wobei
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0128"n="114"/><hirendition="#fr">Guten im Sinne von §. 22, <hirendition="#sub">2</hi> und des Guts §. 23 erſcheint als Widerſpruch<lb/>
zwiſchen der Gattung und ihrer Wirklichkeit in den Individuen.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">1. Es iſt davon noch nicht die Rede geweſen, wie ſich zu den<lb/>
§. 31—33 aufgeführten Formen der Zufälligkeit die Macht der Gattung<lb/>
verhalte. Das Verhältniß zwiſchen dieſer und jener iſt §. 35 als ein<lb/>
Gegenſatz, aber nicht als ein Widerſpruch bezeichnet und der Voraus-<lb/>ſetzung Raum gelaſſen, daß die Gattung den Zufall in ſich aufzunehmen<lb/>
und zu bezwingen vermöge; worauf aber erſt unter <hirendition="#aq">C.</hi> einzugehen iſt.<lb/>
Eigentlich iſt durch jene Sätze noch gar nicht ausgeſprochen, daß ſolches<lb/>
in die Gattung eindringe, was ihr fremd iſt oder fremd bleibt.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">2. Es geht aber aus dem Zuſammenſeyn jeder einzelnen Gattung<lb/>
mit allen andern in demſelben Raume und derſelben Zeit nothwendig<lb/>
eine Colliſion hervor, wodurch Fremdes und unüberwindlich Feindſeliges<lb/>
in ihre Wirklichkeit eindringt. Jede Gattung iſt in ſich und als Stufe<lb/>
des Ganzen vernünftig, aber dieß iſt ihr ewiges, außerzeitliches Seyn<lb/>
als Idee. In ihrer Verwirklichung geräth ſie in jenes Gedränge,<lb/>
worin neben dieſem Stufenſyſtem ein ganz anderes Verhältniß, ein Ver-<lb/>
hältniß <hirendition="#g">außer der Linie</hi> und ein unvernünftiger Zuſammenſtoß entſteht.<lb/>
Ein Beiſpiel wird dieß ſogleich beleuchten. Die Atmoſphäre unſeres<lb/>
Planeten iſt eine Form des unbewußten Seyns, die in ſich geſetzmäßig,<lb/>
alſo auch ein Werk der im Univerſum thätigen Vernunft und nothwendig<lb/>
iſt an ihrem Orte. Alle belebten Weſen athmen in ihr, auch der Menſch.<lb/>
Nun unternimmt ein Menſch oder eine Geſellſchaft von Menſchen ein<lb/>ſittliches Werk, ein ſolches alſo, das ganz einer andern Welt angehört,<lb/>
als der phyſiſchen; aber durch eine plötzliche Veränderung der Atmoſphäre,<lb/>
welche nicht vorauszuſehen war und gegen welche ſich nicht geſchützt zu<lb/>
haben alſo auch dem Menſchen nicht zum Vorwurf gereichen kann, wird<lb/>
das Werk vereitelt. Nun iſt darin wohl Vernunft, daß der Menſch<lb/>
zu ſeiner Exiſtenz die Natur bedarf; aber in <hirendition="#g">dieſer</hi> Colliſion iſt keine<lb/>
Vernunft, es iſt reiner, roher Zufall. Die Atmoſphäre hat ihre Zwecke,<lb/>
welche blinde Geſetze ſind, vollführt und dabei wußte ſie um die ſittlichen<lb/>
Zwecke jenes Werkes nicht, und in dieſem Werk war zwar bewußter<lb/>
Geiſt, er <hirendition="#g">konnte</hi> aber <hirendition="#g">jene</hi> Störung nicht voraus in Rechnung nehmen,<lb/>
denn wer dieß thäte, könnte überhaupt gar nichts unternehmen. Die<lb/>
Handlung alſo hat jetzt etwas in ihre Mitte bekommen, was rein nicht<lb/>
hineingehört, etwas Fremdes, einen Feind, der ſie ſprengt. Ebenſo<lb/>
aber geſchieht es umgekehrt, wenn der Geiſt einen Zweck verfolgt, wobei<lb/></hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[114/0128]
Guten im Sinne von §. 22, 2 und des Guts §. 23 erſcheint als Widerſpruch
zwiſchen der Gattung und ihrer Wirklichkeit in den Individuen.
1. Es iſt davon noch nicht die Rede geweſen, wie ſich zu den
§. 31—33 aufgeführten Formen der Zufälligkeit die Macht der Gattung
verhalte. Das Verhältniß zwiſchen dieſer und jener iſt §. 35 als ein
Gegenſatz, aber nicht als ein Widerſpruch bezeichnet und der Voraus-
ſetzung Raum gelaſſen, daß die Gattung den Zufall in ſich aufzunehmen
und zu bezwingen vermöge; worauf aber erſt unter C. einzugehen iſt.
Eigentlich iſt durch jene Sätze noch gar nicht ausgeſprochen, daß ſolches
in die Gattung eindringe, was ihr fremd iſt oder fremd bleibt.
2. Es geht aber aus dem Zuſammenſeyn jeder einzelnen Gattung
mit allen andern in demſelben Raume und derſelben Zeit nothwendig
eine Colliſion hervor, wodurch Fremdes und unüberwindlich Feindſeliges
in ihre Wirklichkeit eindringt. Jede Gattung iſt in ſich und als Stufe
des Ganzen vernünftig, aber dieß iſt ihr ewiges, außerzeitliches Seyn
als Idee. In ihrer Verwirklichung geräth ſie in jenes Gedränge,
worin neben dieſem Stufenſyſtem ein ganz anderes Verhältniß, ein Ver-
hältniß außer der Linie und ein unvernünftiger Zuſammenſtoß entſteht.
Ein Beiſpiel wird dieß ſogleich beleuchten. Die Atmoſphäre unſeres
Planeten iſt eine Form des unbewußten Seyns, die in ſich geſetzmäßig,
alſo auch ein Werk der im Univerſum thätigen Vernunft und nothwendig
iſt an ihrem Orte. Alle belebten Weſen athmen in ihr, auch der Menſch.
Nun unternimmt ein Menſch oder eine Geſellſchaft von Menſchen ein
ſittliches Werk, ein ſolches alſo, das ganz einer andern Welt angehört,
als der phyſiſchen; aber durch eine plötzliche Veränderung der Atmoſphäre,
welche nicht vorauszuſehen war und gegen welche ſich nicht geſchützt zu
haben alſo auch dem Menſchen nicht zum Vorwurf gereichen kann, wird
das Werk vereitelt. Nun iſt darin wohl Vernunft, daß der Menſch
zu ſeiner Exiſtenz die Natur bedarf; aber in dieſer Colliſion iſt keine
Vernunft, es iſt reiner, roher Zufall. Die Atmoſphäre hat ihre Zwecke,
welche blinde Geſetze ſind, vollführt und dabei wußte ſie um die ſittlichen
Zwecke jenes Werkes nicht, und in dieſem Werk war zwar bewußter
Geiſt, er konnte aber jene Störung nicht voraus in Rechnung nehmen,
denn wer dieß thäte, könnte überhaupt gar nichts unternehmen. Die
Handlung alſo hat jetzt etwas in ihre Mitte bekommen, was rein nicht
hineingehört, etwas Fremdes, einen Feind, der ſie ſprengt. Ebenſo
aber geſchieht es umgekehrt, wenn der Geiſt einen Zweck verfolgt, wobei
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/128>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.