Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

die spezifische Art aufzusuchen, in welcher sich jene beiden Gegensätze zur Einheit
des Schönen durchdringen; jede andere Feststellung gewisser Eigenschaften, durch
welche ein Körper schön seyn soll, ist entweder zu weit oder zu eng, oder
vielmehr immer beides zugleich.

Man hat gemeint, das Schöne, das ein durch die Gestalt ergoßener
Geist ist, mit dem Zollstab einfangen, oder wenn man sich hütete, das
Unmeßbare messen zu wollen, wenigstens einen Satz über die allgemeine
Bestimmtheit der Gestalt, wodurch sie eben schön sey, aufstellen zu können.
Die Eigenschaften, die man von ihr aussagt, heißen Merkmale, sofern
man den inneren Grund, eben die spezifische Durchdringung der Gegen-
sätze (Regel und Individualität), nicht zu begreifen gesteht und nun an
einer gewissen Bestimmtheit der Oberfläche das Schöne zu erkennen, zu
merken meint, Richtmaß oder Kanon, sofern man gewisse Messungs-
Verhältnisse, welche man über dieselbe aufstellt, nur in Anwendung
bringen zu dürfen glaubt, um ein Schönes hervorzubringen. Ein eigent-
licher Kanon ist zwar nur für die menschliche Gestalt aufgestellt worden,
allein dieser Versuch eben ist von allgemein belehrender Kraft über die
Unmöglichkeit, das Schöne zu messen. Der Gang unserer Entwicklung
ist nun aber der, daß wir die Nothwendigkeit, jene spezifische Durch-
dringung der Gegensätze als das Wesentliche im Schönen zu begreifen,
uns erst aus der Einsicht entstehen lassen, daß vor und außer diesem
Begreifen über die schöne Gestalt durchaus nichts Bestimmtes ausgesagt
werden kann. Es handelt sich also hier von Erklärungsversuchen, welche
eine gewisse Bestimmtheit der schönen Erscheinung statt des inneren Grundes
aller ihrer Bestimmtheiten, richtiger statt des Einen Begriffes, der diesen
Grund sammt seiner Folge, den Bestimmtheiten selbst enthält, aufstellten.
Es sind Definitionsversuche von außen nach innen statt von innen nach
außen, und sie fixiren das Aeußere als das Innere. Dieser Vorwurf
scheint diejenigen nicht zu treffen, welche darauf verzichteten, eine äußer-
liche Bestimmtheit des schönen Körpers festzustellen, vielmehr ein Allge-
meines von ihm aussagten, das geistiger Natur ist und bereits auf jene
Durchdringung hinweist. Es wird sich aber im folg. §. zeigen, daß
auch diese, sofern sie diejenige Art der Durchdringung nicht nannten, die
dem Schönen im Unterschied von andern Arten der Durchdringung eigen
ist, zugleich zu viel und zu wenig von demselben aussagten.

Es ist nur noch zu bemerken, daß man gegen den Ausdruck "Ge-
stalt" hier nicht geltend machen möge, daß derselbe wesentlich auf das

Vischer's Aesthetik. 1. Bd. 7

die ſpezifiſche Art aufzuſuchen, in welcher ſich jene beiden Gegenſätze zur Einheit
des Schönen durchdringen; jede andere Feſtſtellung gewiſſer Eigenſchaften, durch
welche ein Körper ſchön ſeyn ſoll, iſt entweder zu weit oder zu eng, oder
vielmehr immer beides zugleich.

Man hat gemeint, das Schöne, das ein durch die Geſtalt ergoßener
Geiſt iſt, mit dem Zollſtab einfangen, oder wenn man ſich hütete, das
Unmeßbare meſſen zu wollen, wenigſtens einen Satz über die allgemeine
Beſtimmtheit der Geſtalt, wodurch ſie eben ſchön ſey, aufſtellen zu können.
Die Eigenſchaften, die man von ihr ausſagt, heißen Merkmale, ſofern
man den inneren Grund, eben die ſpezifiſche Durchdringung der Gegen-
ſätze (Regel und Individualität), nicht zu begreifen geſteht und nun an
einer gewiſſen Beſtimmtheit der Oberfläche das Schöne zu erkennen, zu
merken meint, Richtmaß oder Kanon, ſofern man gewiſſe Meſſungs-
Verhältniſſe, welche man über dieſelbe aufſtellt, nur in Anwendung
bringen zu dürfen glaubt, um ein Schönes hervorzubringen. Ein eigent-
licher Kanon iſt zwar nur für die menſchliche Geſtalt aufgeſtellt worden,
allein dieſer Verſuch eben iſt von allgemein belehrender Kraft über die
Unmöglichkeit, das Schöne zu meſſen. Der Gang unſerer Entwicklung
iſt nun aber der, daß wir die Nothwendigkeit, jene ſpezifiſche Durch-
dringung der Gegenſätze als das Weſentliche im Schönen zu begreifen,
uns erſt aus der Einſicht entſtehen laſſen, daß vor und außer dieſem
Begreifen über die ſchöne Geſtalt durchaus nichts Beſtimmtes ausgeſagt
werden kann. Es handelt ſich alſo hier von Erklärungsverſuchen, welche
eine gewiſſe Beſtimmtheit der ſchönen Erſcheinung ſtatt des inneren Grundes
aller ihrer Beſtimmtheiten, richtiger ſtatt des Einen Begriffes, der dieſen
Grund ſammt ſeiner Folge, den Beſtimmtheiten ſelbſt enthält, aufſtellten.
Es ſind Definitionsverſuche von außen nach innen ſtatt von innen nach
außen, und ſie fixiren das Aeußere als das Innere. Dieſer Vorwurf
ſcheint diejenigen nicht zu treffen, welche darauf verzichteten, eine äußer-
liche Beſtimmtheit des ſchönen Körpers feſtzuſtellen, vielmehr ein Allge-
meines von ihm ausſagten, das geiſtiger Natur iſt und bereits auf jene
Durchdringung hinweist. Es wird ſich aber im folg. §. zeigen, daß
auch dieſe, ſofern ſie diejenige Art der Durchdringung nicht nannten, die
dem Schönen im Unterſchied von andern Arten der Durchdringung eigen
iſt, zugleich zu viel und zu wenig von demſelben ausſagten.

Es iſt nur noch zu bemerken, daß man gegen den Ausdruck „Ge-
ſtalt“ hier nicht geltend machen möge, daß derſelbe weſentlich auf das

Viſcher’s Aeſthetik. 1. Bd. 7
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#fr"><pb facs="#f0111" n="97"/>
die &#x017F;pezifi&#x017F;che Art aufzu&#x017F;uchen, in welcher &#x017F;ich jene beiden Gegen&#x017F;ätze zur Einheit<lb/>
des Schönen durchdringen; jede andere Fe&#x017F;t&#x017F;tellung gewi&#x017F;&#x017F;er Eigen&#x017F;chaften, durch<lb/>
welche ein Körper &#x017F;chön &#x017F;eyn &#x017F;oll, i&#x017F;t entweder zu weit oder zu eng, oder<lb/>
vielmehr immer beides zugleich.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">Man hat gemeint, das Schöne, das ein durch die Ge&#x017F;talt ergoßener<lb/>
Gei&#x017F;t i&#x017F;t, mit dem Zoll&#x017F;tab einfangen, oder wenn man &#x017F;ich hütete, das<lb/>
Unmeßbare me&#x017F;&#x017F;en zu wollen, wenig&#x017F;tens einen Satz über die allgemeine<lb/>
Be&#x017F;timmtheit der Ge&#x017F;talt, wodurch &#x017F;ie eben &#x017F;chön &#x017F;ey, auf&#x017F;tellen zu können.<lb/>
Die Eigen&#x017F;chaften, die man von ihr aus&#x017F;agt, heißen Merkmale, &#x017F;ofern<lb/>
man den inneren Grund, eben die &#x017F;pezifi&#x017F;che Durchdringung der Gegen-<lb/>
&#x017F;ätze (Regel und Individualität), nicht zu begreifen ge&#x017F;teht und nun an<lb/>
einer gewi&#x017F;&#x017F;en Be&#x017F;timmtheit der Oberfläche das Schöne zu erkennen, zu<lb/>
merken meint, Richtmaß oder Kanon, &#x017F;ofern man gewi&#x017F;&#x017F;e Me&#x017F;&#x017F;ungs-<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;e, welche man über die&#x017F;elbe auf&#x017F;tellt, nur in Anwendung<lb/>
bringen zu dürfen glaubt, um ein Schönes hervorzubringen. Ein eigent-<lb/>
licher Kanon i&#x017F;t zwar nur für die men&#x017F;chliche Ge&#x017F;talt aufge&#x017F;tellt worden,<lb/>
allein die&#x017F;er Ver&#x017F;uch eben i&#x017F;t von allgemein belehrender Kraft über die<lb/>
Unmöglichkeit, das Schöne zu me&#x017F;&#x017F;en. Der Gang un&#x017F;erer Entwicklung<lb/>
i&#x017F;t nun aber der, daß wir die Nothwendigkeit, jene &#x017F;pezifi&#x017F;che Durch-<lb/>
dringung der Gegen&#x017F;ätze als das We&#x017F;entliche im Schönen zu begreifen,<lb/>
uns er&#x017F;t aus der Ein&#x017F;icht ent&#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en, daß vor und außer die&#x017F;em<lb/>
Begreifen über die &#x017F;chöne Ge&#x017F;talt durchaus nichts Be&#x017F;timmtes ausge&#x017F;agt<lb/>
werden kann. Es handelt &#x017F;ich al&#x017F;o hier von Erklärungsver&#x017F;uchen, welche<lb/>
eine gewi&#x017F;&#x017F;e Be&#x017F;timmtheit der &#x017F;chönen Er&#x017F;cheinung &#x017F;tatt des inneren Grundes<lb/>
aller ihrer Be&#x017F;timmtheiten, richtiger &#x017F;tatt des Einen Begriffes, der die&#x017F;en<lb/>
Grund &#x017F;ammt &#x017F;einer Folge, den Be&#x017F;timmtheiten &#x017F;elb&#x017F;t enthält, auf&#x017F;tellten.<lb/>
Es &#x017F;ind Definitionsver&#x017F;uche von außen nach innen &#x017F;tatt von innen nach<lb/>
außen, und &#x017F;ie fixiren das Aeußere als das Innere. Die&#x017F;er Vorwurf<lb/>
&#x017F;cheint diejenigen nicht zu treffen, welche darauf verzichteten, eine äußer-<lb/>
liche Be&#x017F;timmtheit des &#x017F;chönen Körpers fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen, vielmehr ein Allge-<lb/>
meines von ihm aus&#x017F;agten, das gei&#x017F;tiger Natur i&#x017F;t und bereits auf jene<lb/>
Durchdringung hinweist. Es wird &#x017F;ich aber im folg. §. zeigen, daß<lb/>
auch die&#x017F;e, &#x017F;ofern &#x017F;ie diejenige Art der Durchdringung nicht nannten, die<lb/>
dem Schönen im Unter&#x017F;chied von andern Arten der Durchdringung eigen<lb/>
i&#x017F;t, zugleich zu viel und zu wenig von dem&#x017F;elben aus&#x017F;agten.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">Es i&#x017F;t nur noch zu bemerken, daß man gegen den Ausdruck &#x201E;Ge-<lb/>
&#x017F;talt&#x201C; hier nicht geltend machen möge, daß der&#x017F;elbe we&#x017F;entlich auf das</hi><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Vi&#x017F;cher&#x2019;s</hi> Ae&#x017F;thetik. 1. Bd. 7</fw><lb/>
              </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0111] die ſpezifiſche Art aufzuſuchen, in welcher ſich jene beiden Gegenſätze zur Einheit des Schönen durchdringen; jede andere Feſtſtellung gewiſſer Eigenſchaften, durch welche ein Körper ſchön ſeyn ſoll, iſt entweder zu weit oder zu eng, oder vielmehr immer beides zugleich. Man hat gemeint, das Schöne, das ein durch die Geſtalt ergoßener Geiſt iſt, mit dem Zollſtab einfangen, oder wenn man ſich hütete, das Unmeßbare meſſen zu wollen, wenigſtens einen Satz über die allgemeine Beſtimmtheit der Geſtalt, wodurch ſie eben ſchön ſey, aufſtellen zu können. Die Eigenſchaften, die man von ihr ausſagt, heißen Merkmale, ſofern man den inneren Grund, eben die ſpezifiſche Durchdringung der Gegen- ſätze (Regel und Individualität), nicht zu begreifen geſteht und nun an einer gewiſſen Beſtimmtheit der Oberfläche das Schöne zu erkennen, zu merken meint, Richtmaß oder Kanon, ſofern man gewiſſe Meſſungs- Verhältniſſe, welche man über dieſelbe aufſtellt, nur in Anwendung bringen zu dürfen glaubt, um ein Schönes hervorzubringen. Ein eigent- licher Kanon iſt zwar nur für die menſchliche Geſtalt aufgeſtellt worden, allein dieſer Verſuch eben iſt von allgemein belehrender Kraft über die Unmöglichkeit, das Schöne zu meſſen. Der Gang unſerer Entwicklung iſt nun aber der, daß wir die Nothwendigkeit, jene ſpezifiſche Durch- dringung der Gegenſätze als das Weſentliche im Schönen zu begreifen, uns erſt aus der Einſicht entſtehen laſſen, daß vor und außer dieſem Begreifen über die ſchöne Geſtalt durchaus nichts Beſtimmtes ausgeſagt werden kann. Es handelt ſich alſo hier von Erklärungsverſuchen, welche eine gewiſſe Beſtimmtheit der ſchönen Erſcheinung ſtatt des inneren Grundes aller ihrer Beſtimmtheiten, richtiger ſtatt des Einen Begriffes, der dieſen Grund ſammt ſeiner Folge, den Beſtimmtheiten ſelbſt enthält, aufſtellten. Es ſind Definitionsverſuche von außen nach innen ſtatt von innen nach außen, und ſie fixiren das Aeußere als das Innere. Dieſer Vorwurf ſcheint diejenigen nicht zu treffen, welche darauf verzichteten, eine äußer- liche Beſtimmtheit des ſchönen Körpers feſtzuſtellen, vielmehr ein Allge- meines von ihm ausſagten, das geiſtiger Natur iſt und bereits auf jene Durchdringung hinweist. Es wird ſich aber im folg. §. zeigen, daß auch dieſe, ſofern ſie diejenige Art der Durchdringung nicht nannten, die dem Schönen im Unterſchied von andern Arten der Durchdringung eigen iſt, zugleich zu viel und zu wenig von demſelben ausſagten. Es iſt nur noch zu bemerken, daß man gegen den Ausdruck „Ge- ſtalt“ hier nicht geltend machen möge, daß derſelbe weſentlich auf das Viſcher’s Aeſthetik. 1. Bd. 7

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/111
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/111>, abgerufen am 23.11.2024.