Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.B. Das Bild. §. 30. Die Idee soll gemäß §. 13 erscheinen als vollkommen verwirklicht in Wie sich die Gattung zu ihren Individuen verhalte, darüber hat B. Das Bild. §. 30. Die Idee ſoll gemäß §. 13 erſcheinen als vollkommen verwirklicht in Wie ſich die Gattung zu ihren Individuen verhalte, darüber hat <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0107" n="[93]"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">B.</hi><lb/><hi rendition="#g">Das Bild</hi>.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head>§. 30.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Die Idee ſoll gemäß §. 13 erſcheinen als vollkommen verwirklicht in<lb/> einem Einzelnen, das als ſolches ein räumlich und zeitlich begrenztes endliches<lb/> Weſen iſt. Dies Weſen heißt Bild im Sinne eines Gebildes, das ein Indi-<lb/> viduum der je im vorliegenden Falle den Inhalt des Schönen abgebenden be-<lb/> ſtimmten Idee oder Gattung iſt.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Wie ſich die Gattung zu ihren Individuen verhalte, darüber hat<lb/> dieſer §. noch nichts auszuſprechen, vielmehr ſind gerade die Momente<lb/> des Gegenſatzes zwiſchen der Einzelnheit des Individuums und der<lb/> Allgemeinheit der Idee zunächſt zu verfolgen. Es iſt nur ausdrücklich<lb/> hervorzuheben, daß dies Bild ein Individuum der je im gegebenen Falle<lb/> den Inhalt des Schönen abgebenden beſtimmten Idee ſeyn müſſe. Der<lb/> Ausdruck Bild könnte ſonſt mißverſtanden und an das äußerliche Ver-<lb/> hältniß gedacht werden, das in der bloſen Vergleichung und im Symbole<lb/> zwiſchen dem Sinnlichen und dem Gedanken Statt findet. Bild hat aber<lb/> hier und im Folgenden durchaus ſeine urſprüngliche Bedeutung: Gebilde.<lb/> Daß nun unter dieſem durchaus nur das Gebilde verſtanden iſt, worin<lb/> je die den Inhalt des Schönen ausmachende Gattung als ihrem eigenen<lb/> ſich darſtellt, dies ſcheint ganz von ſelbſt einzuleuchten, aber dieſe Grund-<lb/> wahrheit wird von der Kunſt ſo vielfach verkannt, daß der Inhalt des §.<lb/> von den gewichtigſten Folgen iſt für die wahre Anſicht von dieſer. Dies<lb/> wird ſich namentlich in der Lehre von der Allegorie zeigen.</hi> </p> </div><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[93]/0107]
B.
Das Bild.
§. 30.
Die Idee ſoll gemäß §. 13 erſcheinen als vollkommen verwirklicht in
einem Einzelnen, das als ſolches ein räumlich und zeitlich begrenztes endliches
Weſen iſt. Dies Weſen heißt Bild im Sinne eines Gebildes, das ein Indi-
viduum der je im vorliegenden Falle den Inhalt des Schönen abgebenden be-
ſtimmten Idee oder Gattung iſt.
Wie ſich die Gattung zu ihren Individuen verhalte, darüber hat
dieſer §. noch nichts auszuſprechen, vielmehr ſind gerade die Momente
des Gegenſatzes zwiſchen der Einzelnheit des Individuums und der
Allgemeinheit der Idee zunächſt zu verfolgen. Es iſt nur ausdrücklich
hervorzuheben, daß dies Bild ein Individuum der je im gegebenen Falle
den Inhalt des Schönen abgebenden beſtimmten Idee ſeyn müſſe. Der
Ausdruck Bild könnte ſonſt mißverſtanden und an das äußerliche Ver-
hältniß gedacht werden, das in der bloſen Vergleichung und im Symbole
zwiſchen dem Sinnlichen und dem Gedanken Statt findet. Bild hat aber
hier und im Folgenden durchaus ſeine urſprüngliche Bedeutung: Gebilde.
Daß nun unter dieſem durchaus nur das Gebilde verſtanden iſt, worin
je die den Inhalt des Schönen ausmachende Gattung als ihrem eigenen
ſich darſtellt, dies ſcheint ganz von ſelbſt einzuleuchten, aber dieſe Grund-
wahrheit wird von der Kunſt ſo vielfach verkannt, daß der Inhalt des §.
von den gewichtigſten Folgen iſt für die wahre Anſicht von dieſer. Dies
wird ſich namentlich in der Lehre von der Allegorie zeigen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |