Virchow, Rudolf: Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre. Berlin, 1858.Rachitis. Knochen schon längst in Markgewebe umgewandelt sein sollte.Je weiter der Prozess vor sich geht, um so mehr finden sich aber auch isolirte, zersprengte Kalkmassen in dem Knorpel, manchmal so, dass der ganze Knorpel auf dem Durchschnitte weiss punktirt erscheint. Weiter zeigt sich die Unregelmässig- keit darin, dass, während im normalen Gange der Dinge die Markräume erst eine kleine Strecke hinter dem Verkalkungs- rande (Fig. 126) beginnen sollten, dieselben hier hinauftreten und manchmal bis weit über die Verkalkungsgrenze hinaus eine Reihe von zusammenhängenden Höhlen sich zieht, welche mit einem weicheren, leicht faserigen Gewebe erfüllt sind und in welches auch Gefässe aufsteigen. Markräume und Gefässe liegen also da, wo normal eigentlich keine einzige Markzelle, kein einziges Gefäss sich befinden sollte. Auf diese Weise kann an den Stellen, wo der Prozess Die Vergrösserung und Vermehrung der einzelnen Zellen 25
Rachitis. Knochen schon längst in Markgewebe umgewandelt sein sollte.Je weiter der Prozess vor sich geht, um so mehr finden sich aber auch isolirte, zersprengte Kalkmassen in dem Knorpel, manchmal so, dass der ganze Knorpel auf dem Durchschnitte weiss punktirt erscheint. Weiter zeigt sich die Unregelmässig- keit darin, dass, während im normalen Gange der Dinge die Markräume erst eine kleine Strecke hinter dem Verkalkungs- rande (Fig. 126) beginnen sollten, dieselben hier hinauftreten und manchmal bis weit über die Verkalkungsgrenze hinaus eine Reihe von zusammenhängenden Höhlen sich zieht, welche mit einem weicheren, leicht faserigen Gewebe erfüllt sind und in welches auch Gefässe aufsteigen. Markräume und Gefässe liegen also da, wo normal eigentlich keine einzige Markzelle, kein einziges Gefäss sich befinden sollte. Auf diese Weise kann an den Stellen, wo der Prozess Die Vergrösserung und Vermehrung der einzelnen Zellen 25
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0407" n="385"/><fw place="top" type="header">Rachitis.</fw><lb/> Knochen schon längst in Markgewebe umgewandelt sein sollte.<lb/> Je weiter der Prozess vor sich geht, um so mehr finden sich<lb/> aber auch isolirte, zersprengte Kalkmassen in dem Knorpel,<lb/> manchmal so, dass der ganze Knorpel auf dem Durchschnitte<lb/> weiss punktirt erscheint. Weiter zeigt sich die Unregelmässig-<lb/> keit darin, dass, während im normalen Gange der Dinge die<lb/> Markräume erst eine kleine Strecke hinter dem Verkalkungs-<lb/> rande (Fig. 126) beginnen sollten, dieselben hier hinauftreten<lb/> und manchmal bis weit über die Verkalkungsgrenze hinaus<lb/> eine Reihe von zusammenhängenden Höhlen sich zieht, welche<lb/> mit einem weicheren, leicht faserigen Gewebe erfüllt sind und<lb/> in welches auch Gefässe aufsteigen. Markräume und Gefässe<lb/> liegen also da, wo normal eigentlich keine einzige Markzelle,<lb/> kein einziges Gefäss sich befinden sollte.</p><lb/> <p>Auf diese Weise kann an den Stellen, wo der Prozess<lb/> seine Höhe erreicht hat, jedesmal nebeneinander eine ganze<lb/> Reihe von verschiedenartigen Gewebszuständen gefunden wer-<lb/> den. Während wir sonst an einem bestimmten Punkte Knor-<lb/> pel, an einem bestimmten Punkte Verkalkung oder Knochen<lb/> oder Markgewebe finden, so liegt hier Alles durcheinander:<lb/> hier Markgewebe, darüber osteoides Gewebe oder Knochen,<lb/> daneben verkalkter Knorpel, darunter vielleicht noch erhalte-<lb/> ner Knorpel. Diese ganze Schicht, welche sich sehr beträcht-<lb/> lich weit erstrecken kann, gewinnt natürlich keine rechte<lb/> Festigkeit, und das ist einer der Hauptgründe für die Ver-<lb/> schiebbarkeit, welche die rachitischen Knochen zeigen, nicht<lb/> innerhalb der Continuität der Diaphysen, sondern an den Gelenk-<lb/> enden. Diese ist in manchen Fällen überaus bedeutend, und<lb/> bedingt manche Difformität, z. B. des Thorax einzig und allein.<lb/> Die Biegungen in der Continuität der Knochen sind immer<lb/> Infractionen, die der Epiphysen gehören der Knorpelwucherung<lb/> an und stellen einfache Inflexionen dar; hier ist es leicht zu<lb/> begreifen, dass ein so vollkommen seiner regelmässigen Ent-<lb/> wickelung beraubter Theil, welcher eigentlich dicht mit Kalk-<lb/> salzen erfüllt sein sollte, eine grosse Beweglichkeit bewah-<lb/> ren muss.</p><lb/> <p>Die Vergrösserung und Vermehrung der einzelnen Zellen<lb/> geschieht in derselben Weise, wie wir sie früher betrachtet<lb/> <fw place="bottom" type="sig">25</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [385/0407]
Rachitis.
Knochen schon längst in Markgewebe umgewandelt sein sollte.
Je weiter der Prozess vor sich geht, um so mehr finden sich
aber auch isolirte, zersprengte Kalkmassen in dem Knorpel,
manchmal so, dass der ganze Knorpel auf dem Durchschnitte
weiss punktirt erscheint. Weiter zeigt sich die Unregelmässig-
keit darin, dass, während im normalen Gange der Dinge die
Markräume erst eine kleine Strecke hinter dem Verkalkungs-
rande (Fig. 126) beginnen sollten, dieselben hier hinauftreten
und manchmal bis weit über die Verkalkungsgrenze hinaus
eine Reihe von zusammenhängenden Höhlen sich zieht, welche
mit einem weicheren, leicht faserigen Gewebe erfüllt sind und
in welches auch Gefässe aufsteigen. Markräume und Gefässe
liegen also da, wo normal eigentlich keine einzige Markzelle,
kein einziges Gefäss sich befinden sollte.
Auf diese Weise kann an den Stellen, wo der Prozess
seine Höhe erreicht hat, jedesmal nebeneinander eine ganze
Reihe von verschiedenartigen Gewebszuständen gefunden wer-
den. Während wir sonst an einem bestimmten Punkte Knor-
pel, an einem bestimmten Punkte Verkalkung oder Knochen
oder Markgewebe finden, so liegt hier Alles durcheinander:
hier Markgewebe, darüber osteoides Gewebe oder Knochen,
daneben verkalkter Knorpel, darunter vielleicht noch erhalte-
ner Knorpel. Diese ganze Schicht, welche sich sehr beträcht-
lich weit erstrecken kann, gewinnt natürlich keine rechte
Festigkeit, und das ist einer der Hauptgründe für die Ver-
schiebbarkeit, welche die rachitischen Knochen zeigen, nicht
innerhalb der Continuität der Diaphysen, sondern an den Gelenk-
enden. Diese ist in manchen Fällen überaus bedeutend, und
bedingt manche Difformität, z. B. des Thorax einzig und allein.
Die Biegungen in der Continuität der Knochen sind immer
Infractionen, die der Epiphysen gehören der Knorpelwucherung
an und stellen einfache Inflexionen dar; hier ist es leicht zu
begreifen, dass ein so vollkommen seiner regelmässigen Ent-
wickelung beraubter Theil, welcher eigentlich dicht mit Kalk-
salzen erfüllt sein sollte, eine grosse Beweglichkeit bewah-
ren muss.
Die Vergrösserung und Vermehrung der einzelnen Zellen
geschieht in derselben Weise, wie wir sie früher betrachtet
25
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |