Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Virchow, Rudolf: Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre. Berlin, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Amyloidkörper.
[Abbildung] Fig. 120.
von kleineren Körpern von grossen gemeinschaftlichen Lagen
zusammengehalten werden. Diese ganz grossen, freilich selt-
neren Formen können einen Durchmesser von ein Paar Linien
erreichen, so dass man sie leicht aus dem Gewebe isoliren
und selbst grober Betrachtung unterwerfen kann. Es scheint
kaum zweifelhaft, dass in diesen Fällen eine Substanz abge-
schieden wird, welche nach und nach sich aussen um die Theile
ansetzt, dass es sich hier also nicht um die Degeneration eines
bestimmten Theiles handelt, sondern um eine Art von Aus-
scheidung, Sedimentbildung, wie wir sie bei anderen Concre-
tionen aus Flüssigkeiten erfolgen sahen. Es liesse sich mit
einiger Wahrscheinlichkeit schliessen, dass die Prostata, indem
ihre Elemente sich auflösen, eine Flüssigkeit liefert, welche,
indem sie nach und nach Niederschläge bildet, diese besonde-
ren Formen hervorbringt.

Diese Bildungen haben nun das Eigenthümliche, dass sie
unter der einfachen Einwirkung von Jod sehr häufig eine
eben solche blaue Farbe annehmen, wie die Pflanzenstärke.
Je nachdem die Substanz reiner oder unreiner ist, ändert
sich die Farbe, so dass sie z. B., wenn viel eiweiss-

[Abbildung] Fig. 120.

Geschichtete Prostata-Amyloide (Concretionen): a längli-
ches, blasses, homogenes Körperchen mit einem kernartigen Körper.
b Grösseres, geschichtetes Körperchen mit blasssem Centrum. c Noch
grösseres, mehrfach geschichtetes Gebilde mit gefärbtem Centrum. d, e
Körper mit zwei und drei Centren, d stärker gefärbt. f Grosse Concre-
tion mit schwarzbraunem, grossem Centrum. Vergr. 300.

Amyloidkörper.
[Abbildung] Fig. 120.
von kleineren Körpern von grossen gemeinschaftlichen Lagen
zusammengehalten werden. Diese ganz grossen, freilich selt-
neren Formen können einen Durchmesser von ein Paar Linien
erreichen, so dass man sie leicht aus dem Gewebe isoliren
und selbst grober Betrachtung unterwerfen kann. Es scheint
kaum zweifelhaft, dass in diesen Fällen eine Substanz abge-
schieden wird, welche nach und nach sich aussen um die Theile
ansetzt, dass es sich hier also nicht um die Degeneration eines
bestimmten Theiles handelt, sondern um eine Art von Aus-
scheidung, Sedimentbildung, wie wir sie bei anderen Concre-
tionen aus Flüssigkeiten erfolgen sahen. Es liesse sich mit
einiger Wahrscheinlichkeit schliessen, dass die Prostata, indem
ihre Elemente sich auflösen, eine Flüssigkeit liefert, welche,
indem sie nach und nach Niederschläge bildet, diese besonde-
ren Formen hervorbringt.

Diese Bildungen haben nun das Eigenthümliche, dass sie
unter der einfachen Einwirkung von Jod sehr häufig eine
eben solche blaue Farbe annehmen, wie die Pflanzenstärke.
Je nachdem die Substanz reiner oder unreiner ist, ändert
sich die Farbe, so dass sie z. B., wenn viel eiweiss-

[Abbildung] Fig. 120.

Geschichtete Prostata-Amyloide (Concretionen): a längli-
ches, blasses, homogenes Körperchen mit einem kernartigen Körper.
b Grösseres, geschichtetes Körperchen mit blasssem Centrum. c Noch
grösseres, mehrfach geschichtetes Gebilde mit gefärbtem Centrum. d, e
Körper mit zwei und drei Centren, d stärker gefärbt. f Grosse Concre-
tion mit schwarzbraunem, grossem Centrum. Vergr. 300.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0355" n="333"/><fw place="top" type="header">Amyloidkörper.</fw><lb/><figure><head>Fig. 120.</head></figure><lb/>
von kleineren Körpern von grossen gemeinschaftlichen Lagen<lb/>
zusammengehalten werden. Diese ganz grossen, freilich selt-<lb/>
neren Formen können einen Durchmesser von ein Paar Linien<lb/>
erreichen, so dass man sie leicht aus dem Gewebe isoliren<lb/>
und selbst grober Betrachtung unterwerfen kann. Es scheint<lb/>
kaum zweifelhaft, dass in diesen Fällen eine Substanz abge-<lb/>
schieden wird, welche nach und nach sich aussen um die Theile<lb/>
ansetzt, dass es sich hier also nicht um die Degeneration eines<lb/>
bestimmten Theiles handelt, sondern um eine Art von Aus-<lb/>
scheidung, Sedimentbildung, wie wir sie bei anderen Concre-<lb/>
tionen aus Flüssigkeiten erfolgen sahen. Es liesse sich mit<lb/>
einiger Wahrscheinlichkeit schliessen, dass die Prostata, indem<lb/>
ihre Elemente sich auflösen, eine Flüssigkeit liefert, welche,<lb/>
indem sie nach und nach Niederschläge bildet, diese besonde-<lb/>
ren Formen hervorbringt.</p><lb/>
        <p>Diese Bildungen haben nun das Eigenthümliche, dass sie<lb/>
unter der einfachen Einwirkung von Jod sehr häufig eine<lb/>
eben solche blaue Farbe annehmen, wie die Pflanzenstärke.<lb/>
Je nachdem die Substanz reiner oder unreiner ist, ändert<lb/>
sich die Farbe, so dass sie z. B., wenn viel eiweiss-<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 120. </head><p>Geschichtete Prostata-Amyloide (Concretionen): <hi rendition="#i">a</hi> längli-<lb/>
ches, blasses, homogenes Körperchen mit einem kernartigen Körper.<lb/><hi rendition="#i">b</hi> Grösseres, geschichtetes Körperchen mit blasssem Centrum. <hi rendition="#i">c</hi> Noch<lb/>
grösseres, mehrfach geschichtetes Gebilde mit gefärbtem Centrum. <hi rendition="#i">d, e</hi><lb/>
Körper mit zwei und drei Centren, <hi rendition="#i">d</hi> stärker gefärbt. <hi rendition="#i">f</hi> Grosse Concre-<lb/>
tion mit schwarzbraunem, grossem Centrum. Vergr. 300.</p></figure><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0355] Amyloidkörper. [Abbildung Fig. 120.] von kleineren Körpern von grossen gemeinschaftlichen Lagen zusammengehalten werden. Diese ganz grossen, freilich selt- neren Formen können einen Durchmesser von ein Paar Linien erreichen, so dass man sie leicht aus dem Gewebe isoliren und selbst grober Betrachtung unterwerfen kann. Es scheint kaum zweifelhaft, dass in diesen Fällen eine Substanz abge- schieden wird, welche nach und nach sich aussen um die Theile ansetzt, dass es sich hier also nicht um die Degeneration eines bestimmten Theiles handelt, sondern um eine Art von Aus- scheidung, Sedimentbildung, wie wir sie bei anderen Concre- tionen aus Flüssigkeiten erfolgen sahen. Es liesse sich mit einiger Wahrscheinlichkeit schliessen, dass die Prostata, indem ihre Elemente sich auflösen, eine Flüssigkeit liefert, welche, indem sie nach und nach Niederschläge bildet, diese besonde- ren Formen hervorbringt. Diese Bildungen haben nun das Eigenthümliche, dass sie unter der einfachen Einwirkung von Jod sehr häufig eine eben solche blaue Farbe annehmen, wie die Pflanzenstärke. Je nachdem die Substanz reiner oder unreiner ist, ändert sich die Farbe, so dass sie z. B., wenn viel eiweiss- [Abbildung Fig. 120. Geschichtete Prostata-Amyloide (Concretionen): a längli- ches, blasses, homogenes Körperchen mit einem kernartigen Körper. b Grösseres, geschichtetes Körperchen mit blasssem Centrum. c Noch grösseres, mehrfach geschichtetes Gebilde mit gefärbtem Centrum. d, e Körper mit zwei und drei Centren, d stärker gefärbt. f Grosse Concre- tion mit schwarzbraunem, grossem Centrum. Vergr. 300.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/virchow_cellularpathologie_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/virchow_cellularpathologie_1858/355
Zitationshilfe: Virchow, Rudolf: Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre. Berlin, 1858, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/virchow_cellularpathologie_1858/355>, abgerufen am 28.11.2024.