Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Virchow, Rudolf: Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre. Berlin, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierzehnte Vorlesung.
sie wer weiss was Alles versucht hatten, mechanische, chemi-
sche und elektrische Reize, zuletzt zu dem Schlusse kamen, es
gebe überhaupt kein Reizmittel für die Flimmerbewegung.
Ich hatte das Glück, zufällig auf die eigenthümliche Thatsache
zu stossen, dass Kali und Natron solche Reizmittel seien.
Gewiss können wir hier keinen Nerveneinfluss mehr zu Hülfe
rufen; derselbe erscheint um so weniger zulässig, als nach
bekannten Erfahrungen die Flimmerbewegung im todten Kör-
per sich in einer Zeit erhält, wo andere Theile schon zu fau-
len angefangen haben. Die Flimmer-Epithelien der Stirnhöhlen
und der Trachea findet man in menschlichen Leichen noch
36--48 Stunden post mortem in vollständiger Erregbarkeit,
wo jede Spur von Erregbarkeit in den übrigen Theilen längst
verschwunden ist.

Aehnlich verhält es sich mit den übrigen erregbaren Thei-
len. Fast überall sehen wir, dass gewisse Erregungsmittel
leichter als andere wirken, während andere gar nicht im
Stande sind, einen erheblichen Effect hervorzubringen. Fast
überall ergeben sich specifische Beziehungen. Wenn wir
die Drüsen z. B. ins Auge fassen, so ist es eine bekannte
Thatsache, dass es specifische Substanzen gibt, wodurch
wir im Stande sind, auf die eine Drüse zu wirken, nicht
auf die anderen, die specifische Energie einer Drüse zu
treffen, während die übrigen unbetheiligt bleiben. Bei
den Drüsen lässt sich ungleich schwieriger die Wirkung
der Nerven ausschliessen, als beim Flimmer-Epithel, allein wir
haben gewisse Versuche, wo man nach Durchschneidung aller
Nerven, z. B. an der Leber, durch Injection im Stande gewe-
sen ist, eine vermehrte Absonderung des Organes hervorzuru-
fen, indem man Stoffe anwandte, welche erfahrungsmässig zu
dem Organe eine nähere Beziehung haben.

Am meisten hat sich, wie Sie wissen werden, diese Dis-
cussion in neuerer Zeit concentrirt auf die Frage von der
Muskel-Irritabilität, eine Frage, welche gerade deshalb so
schwierig gewesen ist, weil sie von Haller mit einer grossen
Exclusion eben auf dieses einzelne Gebiet reducirt wurde.
Haller kämpfte aufs Aeusserste dagegen, dass irgend ein an-
derer Theil irritabel wäre; sonderbarer Weise kämpfte er

Vierzehnte Vorlesung.
sie wer weiss was Alles versucht hatten, mechanische, chemi-
sche und elektrische Reize, zuletzt zu dem Schlusse kamen, es
gebe überhaupt kein Reizmittel für die Flimmerbewegung.
Ich hatte das Glück, zufällig auf die eigenthümliche Thatsache
zu stossen, dass Kali und Natron solche Reizmittel seien.
Gewiss können wir hier keinen Nerveneinfluss mehr zu Hülfe
rufen; derselbe erscheint um so weniger zulässig, als nach
bekannten Erfahrungen die Flimmerbewegung im todten Kör-
per sich in einer Zeit erhält, wo andere Theile schon zu fau-
len angefangen haben. Die Flimmer-Epithelien der Stirnhöhlen
und der Trachea findet man in menschlichen Leichen noch
36—48 Stunden post mortem in vollständiger Erregbarkeit,
wo jede Spur von Erregbarkeit in den übrigen Theilen längst
verschwunden ist.

Aehnlich verhält es sich mit den übrigen erregbaren Thei-
len. Fast überall sehen wir, dass gewisse Erregungsmittel
leichter als andere wirken, während andere gar nicht im
Stande sind, einen erheblichen Effect hervorzubringen. Fast
überall ergeben sich specifische Beziehungen. Wenn wir
die Drüsen z. B. ins Auge fassen, so ist es eine bekannte
Thatsache, dass es specifische Substanzen gibt, wodurch
wir im Stande sind, auf die eine Drüse zu wirken, nicht
auf die anderen, die specifische Energie einer Drüse zu
treffen, während die übrigen unbetheiligt bleiben. Bei
den Drüsen lässt sich ungleich schwieriger die Wirkung
der Nerven ausschliessen, als beim Flimmer-Epithel, allein wir
haben gewisse Versuche, wo man nach Durchschneidung aller
Nerven, z. B. an der Leber, durch Injection im Stande gewe-
sen ist, eine vermehrte Absonderung des Organes hervorzuru-
fen, indem man Stoffe anwandte, welche erfahrungsmässig zu
dem Organe eine nähere Beziehung haben.

Am meisten hat sich, wie Sie wissen werden, diese Dis-
cussion in neuerer Zeit concentrirt auf die Frage von der
Muskel-Irritabilität, eine Frage, welche gerade deshalb so
schwierig gewesen ist, weil sie von Haller mit einer grossen
Exclusion eben auf dieses einzelne Gebiet reducirt wurde.
Haller kämpfte aufs Aeusserste dagegen, dass irgend ein an-
derer Theil irritabel wäre; sonderbarer Weise kämpfte er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0286" n="264"/><fw place="top" type="header">Vierzehnte Vorlesung.</fw><lb/>
sie wer weiss was Alles versucht hatten, mechanische, chemi-<lb/>
sche und elektrische Reize, zuletzt zu dem Schlusse kamen, es<lb/>
gebe überhaupt kein Reizmittel für die Flimmerbewegung.<lb/>
Ich hatte das Glück, zufällig auf die eigenthümliche Thatsache<lb/>
zu stossen, dass Kali und Natron solche Reizmittel seien.<lb/>
Gewiss können wir hier keinen Nerveneinfluss mehr zu Hülfe<lb/>
rufen; derselbe erscheint um so weniger zulässig, als nach<lb/>
bekannten Erfahrungen die Flimmerbewegung im todten Kör-<lb/>
per sich in einer Zeit erhält, wo andere Theile schon zu fau-<lb/>
len angefangen haben. Die Flimmer-Epithelien der Stirnhöhlen<lb/>
und der Trachea findet man in menschlichen Leichen noch<lb/>
36&#x2014;48 Stunden post mortem in vollständiger Erregbarkeit,<lb/>
wo jede Spur von Erregbarkeit in den übrigen Theilen längst<lb/>
verschwunden ist.</p><lb/>
        <p>Aehnlich verhält es sich mit den übrigen erregbaren Thei-<lb/>
len. Fast überall sehen wir, dass gewisse Erregungsmittel<lb/>
leichter als andere wirken, während andere gar nicht im<lb/>
Stande sind, einen erheblichen Effect hervorzubringen. Fast<lb/>
überall ergeben sich <hi rendition="#g">specifische Beziehungen</hi>. Wenn wir<lb/>
die Drüsen z. B. ins Auge fassen, so ist es eine bekannte<lb/>
Thatsache, dass es specifische Substanzen gibt, wodurch<lb/>
wir im Stande sind, auf die eine Drüse zu wirken, nicht<lb/>
auf die anderen, die specifische Energie einer Drüse zu<lb/>
treffen, während die übrigen unbetheiligt bleiben. Bei<lb/>
den Drüsen lässt sich ungleich schwieriger die Wirkung<lb/>
der Nerven ausschliessen, als beim Flimmer-Epithel, allein wir<lb/>
haben gewisse Versuche, wo man nach Durchschneidung aller<lb/>
Nerven, z. B. an der Leber, durch Injection im Stande gewe-<lb/>
sen ist, eine vermehrte Absonderung des Organes hervorzuru-<lb/>
fen, indem man Stoffe anwandte, welche erfahrungsmässig zu<lb/>
dem Organe eine nähere Beziehung haben.</p><lb/>
        <p>Am meisten hat sich, wie Sie wissen werden, diese Dis-<lb/>
cussion in neuerer Zeit concentrirt auf die Frage von der<lb/>
Muskel-Irritabilität, eine Frage, welche gerade deshalb so<lb/>
schwierig gewesen ist, weil sie von <hi rendition="#g">Haller</hi> mit einer grossen<lb/>
Exclusion eben auf dieses einzelne Gebiet reducirt wurde.<lb/><hi rendition="#g">Haller</hi> kämpfte aufs Aeusserste dagegen, dass irgend ein an-<lb/>
derer Theil irritabel wäre; sonderbarer Weise kämpfte er<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0286] Vierzehnte Vorlesung. sie wer weiss was Alles versucht hatten, mechanische, chemi- sche und elektrische Reize, zuletzt zu dem Schlusse kamen, es gebe überhaupt kein Reizmittel für die Flimmerbewegung. Ich hatte das Glück, zufällig auf die eigenthümliche Thatsache zu stossen, dass Kali und Natron solche Reizmittel seien. Gewiss können wir hier keinen Nerveneinfluss mehr zu Hülfe rufen; derselbe erscheint um so weniger zulässig, als nach bekannten Erfahrungen die Flimmerbewegung im todten Kör- per sich in einer Zeit erhält, wo andere Theile schon zu fau- len angefangen haben. Die Flimmer-Epithelien der Stirnhöhlen und der Trachea findet man in menschlichen Leichen noch 36—48 Stunden post mortem in vollständiger Erregbarkeit, wo jede Spur von Erregbarkeit in den übrigen Theilen längst verschwunden ist. Aehnlich verhält es sich mit den übrigen erregbaren Thei- len. Fast überall sehen wir, dass gewisse Erregungsmittel leichter als andere wirken, während andere gar nicht im Stande sind, einen erheblichen Effect hervorzubringen. Fast überall ergeben sich specifische Beziehungen. Wenn wir die Drüsen z. B. ins Auge fassen, so ist es eine bekannte Thatsache, dass es specifische Substanzen gibt, wodurch wir im Stande sind, auf die eine Drüse zu wirken, nicht auf die anderen, die specifische Energie einer Drüse zu treffen, während die übrigen unbetheiligt bleiben. Bei den Drüsen lässt sich ungleich schwieriger die Wirkung der Nerven ausschliessen, als beim Flimmer-Epithel, allein wir haben gewisse Versuche, wo man nach Durchschneidung aller Nerven, z. B. an der Leber, durch Injection im Stande gewe- sen ist, eine vermehrte Absonderung des Organes hervorzuru- fen, indem man Stoffe anwandte, welche erfahrungsmässig zu dem Organe eine nähere Beziehung haben. Am meisten hat sich, wie Sie wissen werden, diese Dis- cussion in neuerer Zeit concentrirt auf die Frage von der Muskel-Irritabilität, eine Frage, welche gerade deshalb so schwierig gewesen ist, weil sie von Haller mit einer grossen Exclusion eben auf dieses einzelne Gebiet reducirt wurde. Haller kämpfte aufs Aeusserste dagegen, dass irgend ein an- derer Theil irritabel wäre; sonderbarer Weise kämpfte er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/virchow_cellularpathologie_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/virchow_cellularpathologie_1858/286
Zitationshilfe: Virchow, Rudolf: Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre. Berlin, 1858, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/virchow_cellularpathologie_1858/286>, abgerufen am 07.05.2024.