ses Verhältnisses da, wo es sich um Erkrankungen von ge- fässlosen Papillen handelt, vom Standpunkte eines Humoral- pathologen. Selbst wo innerhalb einer Gefäss-Papille die ver- schiedenen Zellen-Territorien verschiedene Zustände erreichen, würden diese nicht wohl begreiflich sein, wenn man den gan- zen Ernährungsvorgang einer Papille als direct abhängig von dem Generalzustande des Gefässes ansehen wollte, welches sie versorgt.
Aehnliche Betrachtungen kann man freilich an allen Punk- ten des Körpers anstellen, indess ist dies doch ein besonders günstiges Paradigma, um daran zu erkennen, wie verkehrt es ist, wenn man alle Gefässe unter einen particularen Nerven- Einfluss stellt. Es gibt eine Menge von Gefässen, welche dem Einflusse der Nerven ganz entrückt sind, und wenn wir bei der Haut stehen bleiben, so beschränkt sich die Einwirkung, wel- che ein Nerv auszuüben im Stande ist, darauf, dass die zu- führende Arterie, welche eine ganze Reihe von Papillen zu- sammen versorgt (Fig. 44), in einen Zustand der Veränderung gesetzt wird, so dass an ihr eine Verengerung oder Erweiterung und dem entsprechend eine verminderte oder vermehrte Zufuhr zu einem grösseren Bezirke stattfindet. --
Kehren wir nun von dieser Zwischenbetrachtung zu unse- rem eigentlichen Gegenstande zurück, so erinnern Sie sich, dass ich Ihnen meine Unkenntniss schilderte von dem wirk- lichen Endigungsmodus, welchen die Nerven an diesen Stellen besitzen. Ob der Nerv zuletzt eine Schlinge bildet oder in irgend einer Weise direct ausläuft in die innere Substanz der Tastkörperchen, ist, wie ich glaube, noch nicht mit vollkomme- ner Evidenz zu entscheiden.
Betrachten wir nun andere Beispiele der Nerven-Endigun- gen, so zeigt sich nirgends eine Wahrscheinlichkeit für eigent- liche Schlingenbildung. Ueberall, wo man sicherere Kenntnisse gewonnen hat, ist vielmehr die Wahrscheinlichkeit immer grös- ser geworden, dass die Nerven entweder übergehen in einen grossen Plexus, in eine netzförmige Ausbreitung, oder dass sie endigen in besonderen Apparaten, von welchen es grossen- theils noch zweifelhaft ist, in wie weit die Nerven zuletzt in eigenthümlichen, besonders gestalteten Ausläufern sich verlie-
Nerventerritorien der Haut.
ses Verhältnisses da, wo es sich um Erkrankungen von ge- fässlosen Papillen handelt, vom Standpunkte eines Humoral- pathologen. Selbst wo innerhalb einer Gefäss-Papille die ver- schiedenen Zellen-Territorien verschiedene Zustände erreichen, würden diese nicht wohl begreiflich sein, wenn man den gan- zen Ernährungsvorgang einer Papille als direct abhängig von dem Generalzustande des Gefässes ansehen wollte, welches sie versorgt.
Aehnliche Betrachtungen kann man freilich an allen Punk- ten des Körpers anstellen, indess ist dies doch ein besonders günstiges Paradigma, um daran zu erkennen, wie verkehrt es ist, wenn man alle Gefässe unter einen particularen Nerven- Einfluss stellt. Es gibt eine Menge von Gefässen, welche dem Einflusse der Nerven ganz entrückt sind, und wenn wir bei der Haut stehen bleiben, so beschränkt sich die Einwirkung, wel- che ein Nerv auszuüben im Stande ist, darauf, dass die zu- führende Arterie, welche eine ganze Reihe von Papillen zu- sammen versorgt (Fig. 44), in einen Zustand der Veränderung gesetzt wird, so dass an ihr eine Verengerung oder Erweiterung und dem entsprechend eine verminderte oder vermehrte Zufuhr zu einem grösseren Bezirke stattfindet. —
Kehren wir nun von dieser Zwischenbetrachtung zu unse- rem eigentlichen Gegenstande zurück, so erinnern Sie sich, dass ich Ihnen meine Unkenntniss schilderte von dem wirk- lichen Endigungsmodus, welchen die Nerven an diesen Stellen besitzen. Ob der Nerv zuletzt eine Schlinge bildet oder in irgend einer Weise direct ausläuft in die innere Substanz der Tastkörperchen, ist, wie ich glaube, noch nicht mit vollkomme- ner Evidenz zu entscheiden.
Betrachten wir nun andere Beispiele der Nerven-Endigun- gen, so zeigt sich nirgends eine Wahrscheinlichkeit für eigent- liche Schlingenbildung. Ueberall, wo man sicherere Kenntnisse gewonnen hat, ist vielmehr die Wahrscheinlichkeit immer grös- ser geworden, dass die Nerven entweder übergehen in einen grossen Plexus, in eine netzförmige Ausbreitung, oder dass sie endigen in besonderen Apparaten, von welchen es grossen- theils noch zweifelhaft ist, in wie weit die Nerven zuletzt in eigenthümlichen, besonders gestalteten Ausläufern sich verlie-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0243"n="221"/><fwplace="top"type="header">Nerventerritorien der Haut.</fw><lb/>
ses Verhältnisses da, wo es sich um Erkrankungen von ge-<lb/>
fässlosen Papillen handelt, vom Standpunkte eines Humoral-<lb/>
pathologen. Selbst wo innerhalb einer Gefäss-Papille die ver-<lb/>
schiedenen Zellen-Territorien verschiedene Zustände erreichen,<lb/>
würden diese nicht wohl begreiflich sein, wenn man den gan-<lb/>
zen Ernährungsvorgang einer Papille als direct abhängig von<lb/>
dem Generalzustande des Gefässes ansehen wollte, welches<lb/>
sie versorgt.</p><lb/><p>Aehnliche Betrachtungen kann man freilich an allen Punk-<lb/>
ten des Körpers anstellen, indess ist dies doch ein besonders<lb/>
günstiges Paradigma, um daran zu erkennen, wie verkehrt es<lb/>
ist, wenn man alle Gefässe unter einen particularen Nerven-<lb/>
Einfluss stellt. Es gibt eine Menge von Gefässen, welche dem<lb/>
Einflusse der Nerven ganz entrückt sind, und wenn wir bei der<lb/>
Haut stehen bleiben, so beschränkt sich die Einwirkung, wel-<lb/>
che ein Nerv auszuüben im Stande ist, darauf, dass die zu-<lb/>
führende Arterie, welche eine ganze Reihe von Papillen zu-<lb/>
sammen versorgt (Fig. 44), in einen Zustand der Veränderung gesetzt<lb/>
wird, so dass an ihr eine Verengerung oder Erweiterung und<lb/>
dem entsprechend eine verminderte oder vermehrte Zufuhr zu<lb/>
einem grösseren Bezirke stattfindet. —</p><lb/><p>Kehren wir nun von dieser Zwischenbetrachtung zu unse-<lb/>
rem eigentlichen Gegenstande zurück, so erinnern Sie sich,<lb/>
dass ich Ihnen meine Unkenntniss schilderte von dem wirk-<lb/>
lichen Endigungsmodus, welchen die Nerven an diesen Stellen<lb/>
besitzen. Ob der Nerv zuletzt eine Schlinge bildet oder in<lb/>
irgend einer Weise direct ausläuft in die innere Substanz der<lb/>
Tastkörperchen, ist, wie ich glaube, noch nicht mit vollkomme-<lb/>
ner Evidenz zu entscheiden.</p><lb/><p>Betrachten wir nun andere Beispiele der Nerven-Endigun-<lb/>
gen, so zeigt sich nirgends eine Wahrscheinlichkeit für eigent-<lb/>
liche Schlingenbildung. Ueberall, wo man sicherere Kenntnisse<lb/>
gewonnen hat, ist vielmehr die Wahrscheinlichkeit immer grös-<lb/>
ser geworden, dass die Nerven entweder übergehen in einen<lb/>
grossen Plexus, in eine netzförmige Ausbreitung, oder dass<lb/>
sie endigen in besonderen Apparaten, von welchen es grossen-<lb/>
theils noch zweifelhaft ist, in wie weit die Nerven zuletzt in<lb/>
eigenthümlichen, besonders gestalteten Ausläufern sich verlie-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[221/0243]
Nerventerritorien der Haut.
ses Verhältnisses da, wo es sich um Erkrankungen von ge-
fässlosen Papillen handelt, vom Standpunkte eines Humoral-
pathologen. Selbst wo innerhalb einer Gefäss-Papille die ver-
schiedenen Zellen-Territorien verschiedene Zustände erreichen,
würden diese nicht wohl begreiflich sein, wenn man den gan-
zen Ernährungsvorgang einer Papille als direct abhängig von
dem Generalzustande des Gefässes ansehen wollte, welches
sie versorgt.
Aehnliche Betrachtungen kann man freilich an allen Punk-
ten des Körpers anstellen, indess ist dies doch ein besonders
günstiges Paradigma, um daran zu erkennen, wie verkehrt es
ist, wenn man alle Gefässe unter einen particularen Nerven-
Einfluss stellt. Es gibt eine Menge von Gefässen, welche dem
Einflusse der Nerven ganz entrückt sind, und wenn wir bei der
Haut stehen bleiben, so beschränkt sich die Einwirkung, wel-
che ein Nerv auszuüben im Stande ist, darauf, dass die zu-
führende Arterie, welche eine ganze Reihe von Papillen zu-
sammen versorgt (Fig. 44), in einen Zustand der Veränderung gesetzt
wird, so dass an ihr eine Verengerung oder Erweiterung und
dem entsprechend eine verminderte oder vermehrte Zufuhr zu
einem grösseren Bezirke stattfindet. —
Kehren wir nun von dieser Zwischenbetrachtung zu unse-
rem eigentlichen Gegenstande zurück, so erinnern Sie sich,
dass ich Ihnen meine Unkenntniss schilderte von dem wirk-
lichen Endigungsmodus, welchen die Nerven an diesen Stellen
besitzen. Ob der Nerv zuletzt eine Schlinge bildet oder in
irgend einer Weise direct ausläuft in die innere Substanz der
Tastkörperchen, ist, wie ich glaube, noch nicht mit vollkomme-
ner Evidenz zu entscheiden.
Betrachten wir nun andere Beispiele der Nerven-Endigun-
gen, so zeigt sich nirgends eine Wahrscheinlichkeit für eigent-
liche Schlingenbildung. Ueberall, wo man sicherere Kenntnisse
gewonnen hat, ist vielmehr die Wahrscheinlichkeit immer grös-
ser geworden, dass die Nerven entweder übergehen in einen
grossen Plexus, in eine netzförmige Ausbreitung, oder dass
sie endigen in besonderen Apparaten, von welchen es grossen-
theils noch zweifelhaft ist, in wie weit die Nerven zuletzt in
eigenthümlichen, besonders gestalteten Ausläufern sich verlie-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Virchow, Rudolf: Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre. Berlin, 1858, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/virchow_cellularpathologie_1858/243>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.