Blick zuwerfend. Eduard war betroffen, sie reichte ihm beruhigend die Hand, die er mit Küssen bedeckte. Nunmehr sang Florentin, mit raschen Griffen sich begleitend, gleichsam als beruhigendes Echo jener ersten sehnsuchts- vollen Anklänge:
Jch bin dir nah, wie soll die Wonn' ich fassen, Die mir aus deinen lieben Augen winkt! Als sollt ich nimmermehr dich wieder lassen. Wann voll Verlangen Herz an Herz nun sinkt, So soll mein Arm den holden Leib um- fassen, Jndeß mein Mund der Liebe Thränen trinkt. O Glück der Liebe, seliges Entzücken! Geschenk der Götter, Menschen zu be- glücken!
Wie schön, rief Juliane, als das Lied geendigt war, wie schön weiß er die Selig-
Blick zuwerfend. Eduard war betroffen, ſie reichte ihm beruhigend die Hand, die er mit Kuͤſſen bedeckte. Nunmehr ſang Florentin, mit raſchen Griffen ſich begleitend, gleichſam als beruhigendes Echo jener erſten ſehnſuchts- vollen Anklaͤnge:
Jch bin dir nah, wie ſoll die Wonn’ ich faſſen, Die mir aus deinen lieben Augen winkt! Als ſollt ich nimmermehr dich wieder laſſen. Wann voll Verlangen Herz an Herz nun ſinkt, So ſoll mein Arm den holden Leib um- faſſen, Jndeß mein Mund der Liebe Thraͤnen trinkt. O Gluͤck der Liebe, ſeliges Entzuͤcken! Geſchenk der Goͤtter, Menſchen zu be- gluͤcken!
Wie ſchoͤn, rief Juliane, als das Lied geendigt war, wie ſchoͤn weiß er die Selig-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0086"n="78"/>
Blick zuwerfend. Eduard war betroffen, ſie<lb/>
reichte ihm beruhigend die Hand, die er mit<lb/>
Kuͤſſen bedeckte. Nunmehr ſang Florentin,<lb/>
mit raſchen Griffen ſich begleitend, gleichſam<lb/>
als beruhigendes Echo jener erſten ſehnſuchts-<lb/>
vollen Anklaͤnge:</p><lb/><lgtype="poem"><l>Jch bin dir nah, wie ſoll die Wonn’ ich</l><lb/><l><hirendition="#et">faſſen,</hi></l><lb/><l>Die mir aus deinen lieben Augen winkt!</l><lb/><l>Als ſollt ich nimmermehr dich wieder laſſen.</l><lb/><l>Wann voll Verlangen Herz an Herz nun</l><lb/><l><hirendition="#et">ſinkt,</hi></l><lb/><l>So ſoll mein Arm den holden Leib um-</l><lb/><l><hirendition="#et">faſſen,</hi></l><lb/><l>Jndeß mein Mund der Liebe Thraͤnen</l><lb/><l><hirendition="#et">trinkt.</hi></l><lb/><l>O Gluͤck der Liebe, ſeliges Entzuͤcken!</l><lb/><l>Geſchenk der Goͤtter, Menſchen zu be-</l><lb/><l><hirendition="#et">gluͤcken!</hi></l></lg><lb/><p>Wie ſchoͤn, rief Juliane, als das Lied<lb/>
geendigt war, wie ſchoͤn weiß er die Selig-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[78/0086]
Blick zuwerfend. Eduard war betroffen, ſie
reichte ihm beruhigend die Hand, die er mit
Kuͤſſen bedeckte. Nunmehr ſang Florentin,
mit raſchen Griffen ſich begleitend, gleichſam
als beruhigendes Echo jener erſten ſehnſuchts-
vollen Anklaͤnge:
Jch bin dir nah, wie ſoll die Wonn’ ich
faſſen,
Die mir aus deinen lieben Augen winkt!
Als ſollt ich nimmermehr dich wieder laſſen.
Wann voll Verlangen Herz an Herz nun
ſinkt,
So ſoll mein Arm den holden Leib um-
faſſen,
Jndeß mein Mund der Liebe Thraͤnen
trinkt.
O Gluͤck der Liebe, ſeliges Entzuͤcken!
Geſchenk der Goͤtter, Menſchen zu be-
gluͤcken!
Wie ſchoͤn, rief Juliane, als das Lied
geendigt war, wie ſchoͤn weiß er die Selig-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Dorothea von: Florentin. Hrsg. v. Friedrich Schlegel. Lübeck u. a., 1801, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/veitschlegel_florentin_1801/86>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.