Jch trieb mich in Paris umher, es war mir nach und nach ein gar schlechter Spaß geworden, Gesichter aller Art für baare Bezah- lung zu konterfeyen, und für dieses sündlich er- worbene Geld ein leeres thörichtes Leben weiter hinaus zu spinnen, und die Erfahrung immer zu wiederholen, daß ich nirgends hinpasse.
An einem öffentlichen Ort kam ich zu- fällig in ein Gespräch mit einem Englischen Manufakturisten, der auf Frankreich schimpfte, und mir die Englische Freyheit rühmte; mir fiel das Versprechen ein, das ich meinen Lords in Rom gegeben hatte, -- in wenigen Ta- gen war ich in London. Hier fand ich nur den einen Lord, der andre, der den Nobile getödtet hatte, wohnte auf seinem Landsitz. Eine Zeitlang lebte ich nun mit jenem im Cirkel der Londoner Elegants. Jch fand aber keine Lust an ihren Routs und Punsch und tollen Wetten, worin sie den Ehrgeiz des guten Tons setzten. Die Gesellschaft ihrer Frauen erfreute mich nicht; ihre Fabriken, Manufakturen, ihr Geld, ihr Hochmuth, ihre Nebel und ihre Stein-
Jch trieb mich in Paris umher, es war mir nach und nach ein gar ſchlechter Spaß geworden, Geſichter aller Art fuͤr baare Bezah- lung zu konterfeyen, und fuͤr dieſes ſuͤndlich er- worbene Geld ein leeres thoͤrichtes Leben weiter hinaus zu ſpinnen, und die Erfahrung immer zu wiederholen, daß ich nirgends hinpaſſe.
An einem oͤffentlichen Ort kam ich zu- faͤllig in ein Geſpraͤch mit einem Engliſchen Manufakturiſten, der auf Frankreich ſchimpfte, und mir die Engliſche Freyheit ruͤhmte; mir fiel das Verſprechen ein, das ich meinen Lords in Rom gegeben hatte, — in wenigen Ta- gen war ich in London. Hier fand ich nur den einen Lord, der andre, der den Nobile getoͤdtet hatte, wohnte auf ſeinem Landſitz. Eine Zeitlang lebte ich nun mit jenem im Cirkel der Londoner Elegants. Jch fand aber keine Luſt an ihren Routs und Punſch und tollen Wetten, worin ſie den Ehrgeiz des guten Tons ſetzten. Die Geſellſchaft ihrer Frauen erfreute mich nicht; ihre Fabriken, Manufakturen, ihr Geld, ihr Hochmuth, ihre Nebel und ihre Stein-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0193"n="185"/><p>Jch trieb mich in Paris umher, es war<lb/>
mir nach und nach ein gar ſchlechter Spaß<lb/>
geworden, Geſichter aller Art fuͤr baare Bezah-<lb/>
lung zu konterfeyen, und fuͤr dieſes ſuͤndlich er-<lb/>
worbene Geld ein leeres thoͤrichtes Leben weiter<lb/>
hinaus zu ſpinnen, und die Erfahrung immer<lb/>
zu wiederholen, daß ich nirgends hinpaſſe.</p><lb/><p>An einem oͤffentlichen Ort kam ich zu-<lb/>
faͤllig in ein Geſpraͤch mit einem Engliſchen<lb/>
Manufakturiſten, der auf Frankreich ſchimpfte,<lb/>
und mir die Engliſche Freyheit ruͤhmte; mir<lb/>
fiel das Verſprechen ein, das ich meinen Lords<lb/>
in Rom gegeben hatte, — in wenigen Ta-<lb/>
gen war ich in London. Hier fand ich nur<lb/>
den einen Lord, der andre, der den Nobile<lb/>
getoͤdtet hatte, wohnte auf ſeinem Landſitz. Eine<lb/>
Zeitlang lebte ich nun mit jenem im Cirkel der<lb/>
Londoner Elegants. Jch fand aber keine Luſt an<lb/>
ihren Routs und Punſch und tollen Wetten,<lb/>
worin ſie den Ehrgeiz des guten Tons ſetzten.<lb/>
Die Geſellſchaft ihrer Frauen erfreute mich<lb/>
nicht; ihre Fabriken, Manufakturen, ihr Geld,<lb/>
ihr Hochmuth, ihre Nebel und ihre Stein-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[185/0193]
Jch trieb mich in Paris umher, es war
mir nach und nach ein gar ſchlechter Spaß
geworden, Geſichter aller Art fuͤr baare Bezah-
lung zu konterfeyen, und fuͤr dieſes ſuͤndlich er-
worbene Geld ein leeres thoͤrichtes Leben weiter
hinaus zu ſpinnen, und die Erfahrung immer
zu wiederholen, daß ich nirgends hinpaſſe.
An einem oͤffentlichen Ort kam ich zu-
faͤllig in ein Geſpraͤch mit einem Engliſchen
Manufakturiſten, der auf Frankreich ſchimpfte,
und mir die Engliſche Freyheit ruͤhmte; mir
fiel das Verſprechen ein, das ich meinen Lords
in Rom gegeben hatte, — in wenigen Ta-
gen war ich in London. Hier fand ich nur
den einen Lord, der andre, der den Nobile
getoͤdtet hatte, wohnte auf ſeinem Landſitz. Eine
Zeitlang lebte ich nun mit jenem im Cirkel der
Londoner Elegants. Jch fand aber keine Luſt an
ihren Routs und Punſch und tollen Wetten,
worin ſie den Ehrgeiz des guten Tons ſetzten.
Die Geſellſchaft ihrer Frauen erfreute mich
nicht; ihre Fabriken, Manufakturen, ihr Geld,
ihr Hochmuth, ihre Nebel und ihre Stein-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Dorothea von: Florentin. Hrsg. v. Friedrich Schlegel. Lübeck u. a., 1801, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/veitschlegel_florentin_1801/193>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.