Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

die Frau Rath Goethe nur immer thun mochte, wenn sie ih-
rerseits von den englischen Kindern erzählte.

Unsre Königin und die Herzogin waren gleich den vielen
andern während der Kaiserkrönung zu beherbergenden Fürst-
lichkeiten von Seiten der Stadt Frankfurt auf bestimmte
Wohnungen angewiesen, beide mecklenburgische Prinzeßchen,
als Nichten der Königin von England, im sogenannten han-
növerschen Viertel, bei der Frau Rath Goethe; und das glück-
liche Haus hatte auch dies Glück. Frau Goethe empfand
dieses Glück ganz, wie aus der Herzogin Erzählung zu sehen
war; sie that den Kindern so alles zu Liebe, zu Gefallen und
zur Unterhaltung, daß die Herzogin noch mit dem größten
Wohlgefallen, ja mit kindlicher Nachfreude erzählte, wie diese
prächtige Frau ganz jugendlich mit ihnen spielte und schaffte,
und sie immer in ihre eignen Zimmer kommen ließ,
worauf die Herzogin noch einen nachträglichen Werth legte.
Wie ziert und ehrt dies Gast und Wirth! Auch blieben die
Damen mit Frau Goethe, so lange sie lebte, in Verbindung,
und sahen sie jedesmal, wenn sie späterhin nach Frankfurt
oder in dessen Nähe kamen.

Wie die beiden schönsten Fürstinnen Deutschlands, --
holde, blonde, liebe Engel, -- als preußische Bräute mit un-
sern Prinzen und dem hochseligen König zu Frankfurt waren,
so hatte dieser seine Loge im Theater dicht neben der, worin
die Frau Rath Goethe zeitlebens ihren Platz nahm. Das leb-
hafte Herz der vortrefflichen Frau triumphirte, daß ihre Prin-
zeßchen so schönen und vornehmen Prinzen vermählt werden
sollten, und sie konnte es nicht unterlassen, ihrem Logennach-

die Frau Rath Goethe nur immer thun mochte, wenn ſie ih-
rerſeits von den engliſchen Kindern erzählte.

Unſre Königin und die Herzogin waren gleich den vielen
andern während der Kaiſerkrönung zu beherbergenden Fürſt-
lichkeiten von Seiten der Stadt Frankfurt auf beſtimmte
Wohnungen angewieſen, beide mecklenburgiſche Prinzeßchen,
als Nichten der Königin von England, im ſogenannten han-
növerſchen Viertel, bei der Frau Rath Goethe; und das glück-
liche Haus hatte auch dies Glück. Frau Goethe empfand
dieſes Glück ganz, wie aus der Herzogin Erzählung zu ſehen
war; ſie that den Kindern ſo alles zu Liebe, zu Gefallen und
zur Unterhaltung, daß die Herzogin noch mit dem größten
Wohlgefallen, ja mit kindlicher Nachfreude erzählte, wie dieſe
prächtige Frau ganz jugendlich mit ihnen ſpielte und ſchaffte,
und ſie immer in ihre eignen Zimmer kommen ließ,
worauf die Herzogin noch einen nachträglichen Werth legte.
Wie ziert und ehrt dies Gaſt und Wirth! Auch blieben die
Damen mit Frau Goethe, ſo lange ſie lebte, in Verbindung,
und ſahen ſie jedesmal, wenn ſie ſpäterhin nach Frankfurt
oder in deſſen Nähe kamen.

Wie die beiden ſchönſten Fürſtinnen Deutſchlands, —
holde, blonde, liebe Engel, — als preußiſche Bräute mit un-
ſern Prinzen und dem hochſeligen König zu Frankfurt waren,
ſo hatte dieſer ſeine Loge im Theater dicht neben der, worin
die Frau Rath Goethe zeitlebens ihren Platz nahm. Das leb-
hafte Herz der vortrefflichen Frau triumphirte, daß ihre Prin-
zeßchen ſo ſchönen und vornehmen Prinzen vermählt werden
ſollten, und ſie konnte es nicht unterlaſſen, ihrem Logennach-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0077" n="69"/>
die Frau Rath Goethe nur immer thun mochte, wenn &#x017F;ie ih-<lb/>
rer&#x017F;eits von den engli&#x017F;chen Kindern erzählte.</p><lb/>
            <p>Un&#x017F;re Königin und die Herzogin waren gleich den vielen<lb/>
andern während der Kai&#x017F;erkrönung zu beherbergenden Für&#x017F;t-<lb/>
lichkeiten von Seiten der Stadt Frankfurt auf be&#x017F;timmte<lb/>
Wohnungen angewie&#x017F;en, beide mecklenburgi&#x017F;che Prinzeßchen,<lb/>
als Nichten der Königin von England, im &#x017F;ogenannten han-<lb/>
növer&#x017F;chen Viertel, bei der Frau Rath Goethe; und das glück-<lb/>
liche Haus hatte auch dies Glück. Frau Goethe empfand<lb/>
die&#x017F;es Glück ganz, wie aus der Herzogin Erzählung zu &#x017F;ehen<lb/>
war; &#x017F;ie that den Kindern &#x017F;o alles zu Liebe, zu Gefallen und<lb/>
zur Unterhaltung, daß die Herzogin noch mit dem größten<lb/>
Wohlgefallen, ja mit kindlicher Nachfreude erzählte, wie die&#x017F;e<lb/>
prächtige Frau ganz jugendlich mit ihnen &#x017F;pielte und &#x017F;chaffte,<lb/>
und <hi rendition="#g">&#x017F;ie immer in ihre eignen Zimmer kommen ließ</hi>,<lb/>
worauf die Herzogin noch einen nachträglichen Werth legte.<lb/>
Wie ziert und ehrt dies Ga&#x017F;t und Wirth! Auch blieben die<lb/>
Damen mit Frau Goethe, &#x017F;o lange &#x017F;ie lebte, in Verbindung,<lb/>
und &#x017F;ahen &#x017F;ie jedesmal, wenn &#x017F;ie &#x017F;päterhin nach Frankfurt<lb/>
oder in de&#x017F;&#x017F;en Nähe kamen.</p><lb/>
            <p>Wie die beiden &#x017F;chön&#x017F;ten Für&#x017F;tinnen Deut&#x017F;chlands, &#x2014;<lb/>
holde, blonde, liebe Engel, &#x2014; als preußi&#x017F;che Bräute mit un-<lb/>
&#x017F;ern Prinzen und dem hoch&#x017F;eligen König zu Frankfurt waren,<lb/>
&#x017F;o hatte die&#x017F;er &#x017F;eine Loge im Theater dicht neben der, worin<lb/>
die Frau Rath Goethe zeitlebens ihren Platz nahm. Das leb-<lb/>
hafte Herz der vortrefflichen Frau triumphirte, daß ihre Prin-<lb/>
zeßchen &#x017F;o &#x017F;chönen und vornehmen Prinzen vermählt werden<lb/>
&#x017F;ollten, und &#x017F;ie konnte es nicht unterla&#x017F;&#x017F;en, ihrem Logennach-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0077] die Frau Rath Goethe nur immer thun mochte, wenn ſie ih- rerſeits von den engliſchen Kindern erzählte. Unſre Königin und die Herzogin waren gleich den vielen andern während der Kaiſerkrönung zu beherbergenden Fürſt- lichkeiten von Seiten der Stadt Frankfurt auf beſtimmte Wohnungen angewieſen, beide mecklenburgiſche Prinzeßchen, als Nichten der Königin von England, im ſogenannten han- növerſchen Viertel, bei der Frau Rath Goethe; und das glück- liche Haus hatte auch dies Glück. Frau Goethe empfand dieſes Glück ganz, wie aus der Herzogin Erzählung zu ſehen war; ſie that den Kindern ſo alles zu Liebe, zu Gefallen und zur Unterhaltung, daß die Herzogin noch mit dem größten Wohlgefallen, ja mit kindlicher Nachfreude erzählte, wie dieſe prächtige Frau ganz jugendlich mit ihnen ſpielte und ſchaffte, und ſie immer in ihre eignen Zimmer kommen ließ, worauf die Herzogin noch einen nachträglichen Werth legte. Wie ziert und ehrt dies Gaſt und Wirth! Auch blieben die Damen mit Frau Goethe, ſo lange ſie lebte, in Verbindung, und ſahen ſie jedesmal, wenn ſie ſpäterhin nach Frankfurt oder in deſſen Nähe kamen. Wie die beiden ſchönſten Fürſtinnen Deutſchlands, — holde, blonde, liebe Engel, — als preußiſche Bräute mit un- ſern Prinzen und dem hochſeligen König zu Frankfurt waren, ſo hatte dieſer ſeine Loge im Theater dicht neben der, worin die Frau Rath Goethe zeitlebens ihren Platz nahm. Das leb- hafte Herz der vortrefflichen Frau triumphirte, daß ihre Prin- zeßchen ſo ſchönen und vornehmen Prinzen vermählt werden ſollten, und ſie konnte es nicht unterlaſſen, ihrem Logennach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/77
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/77>, abgerufen am 15.05.2024.