sönlichkeit in beiden Weisen und massenweise zu erkennen; davon affizirt, und nicht verwirrt, sondern ergeben zu werden, und thätig zu bleiben; dies Vermögen ist nicht umsonst, sehe ich ein, so unendlich selten: ja, gar nicht einmal verstanden, wo es sich findet; und obgleich alle Menschen wenigstens sich diese Klarheit geben könnten, so scheint es als sollte sie, gleich einem Edelstein der Natur, ihnen schwer werden, und selten sein: da sie uns ja noch so viele Gaben vorenthal- ten kann, die durch kein ethisches Bemühen erreicht werden können; und herrliche Geschenke bleiben.
Zum Unterscheiden kann sich jedes vernunftbegabte Ge- schöpf selbst erziehen: Eingebungen, schnelle Kombinationen, Witz u. s. w. sind Gaben: wenigstens erinnern wir uns des Prozesses, der Bemühung, der Thätigkeit dazu nicht; und ge- nießen sie rein; wie Erbeutetes, in dessen Besitz der Krieg auch am Ende vergessen wird.
Berlin, den 29. Januar 1822.
Ich habe jetzt Wilhelm Meisters Lehrjahre wieder gelesen. Wie ist es möglich, einen zweiten Don Quixote zu fassen, zu erfinden und darzustellen! Küßt euch, Cervantes und Goethe! Beide sahen mit ihren reinen Augen: vertheidigten das Men- schengeschlecht; sahen den Ritter durch, durch seine Thorheiten und Irrsale, konnten ihrer Augen edlen Blick bis in seine tiefste Seele tauchen, und dort seine eigentliche Gestalt sehen. Wie jenem Don Quixote geht es Meistern; einen Narren nen- nen ihn die Leute "ohne Tadel," einen Herumtreiber, der sich
ſönlichkeit in beiden Weiſen und maſſenweiſe zu erkennen; davon affizirt, und nicht verwirrt, ſondern ergeben zu werden, und thätig zu bleiben; dies Vermögen iſt nicht umſonſt, ſehe ich ein, ſo unendlich ſelten: ja, gar nicht einmal verſtanden, wo es ſich findet; und obgleich alle Menſchen wenigſtens ſich dieſe Klarheit geben könnten, ſo ſcheint es als ſollte ſie, gleich einem Edelſtein der Natur, ihnen ſchwer werden, und ſelten ſein: da ſie uns ja noch ſo viele Gaben vorenthal- ten kann, die durch kein ethiſches Bemühen erreicht werden können; und herrliche Geſchenke bleiben.
Zum Unterſcheiden kann ſich jedes vernunftbegabte Ge- ſchöpf ſelbſt erziehen: Eingebungen, ſchnelle Kombinationen, Witz u. ſ. w. ſind Gaben: wenigſtens erinnern wir uns des Prozeſſes, der Bemühung, der Thätigkeit dazu nicht; und ge- nießen ſie rein; wie Erbeutetes, in deſſen Beſitz der Krieg auch am Ende vergeſſen wird.
Berlin, den 29. Januar 1822.
Ich habe jetzt Wilhelm Meiſters Lehrjahre wieder geleſen. Wie iſt es möglich, einen zweiten Don Quixote zu faſſen, zu erfinden und darzuſtellen! Küßt euch, Cervantes und Goethe! Beide ſahen mit ihren reinen Augen: vertheidigten das Men- ſchengeſchlecht; ſahen den Ritter durch, durch ſeine Thorheiten und Irrſale, konnten ihrer Augen edlen Blick bis in ſeine tiefſte Seele tauchen, und dort ſeine eigentliche Geſtalt ſehen. Wie jenem Don Quixote geht es Meiſtern; einen Narren nen- nen ihn die Leute „ohne Tadel,“ einen Herumtreiber, der ſich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0067"n="59"/>ſönlichkeit in beiden Weiſen und maſſenweiſe zu erkennen;<lb/>
davon affizirt, und nicht verwirrt, ſondern ergeben zu werden,<lb/>
und thätig zu bleiben; dies Vermögen iſt nicht umſonſt, ſehe<lb/>
ich ein, ſo unendlich ſelten: ja, gar nicht einmal verſtanden,<lb/>
wo es ſich findet; und obgleich alle Menſchen <hirendition="#g">wenigſtens</hi><lb/>ſich <hirendition="#g">dieſe</hi> Klarheit <hirendition="#g">geben</hi> könnten, ſo ſcheint es als ſollte<lb/>ſie, gleich einem Edelſtein der Natur, ihnen ſchwer werden,<lb/>
und ſelten ſein: da ſie uns ja noch ſo viele Gaben vorenthal-<lb/>
ten kann, die durch kein ethiſches Bemühen erreicht werden<lb/>
können; und herrliche Geſchenke bleiben.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><p>Zum Unterſcheiden kann ſich jedes vernunftbegabte Ge-<lb/>ſchöpf ſelbſt erziehen: Eingebungen, ſchnelle Kombinationen,<lb/>
Witz u. ſ. w. ſind Gaben: wenigſtens erinnern wir uns des<lb/>
Prozeſſes, der Bemühung, der Thätigkeit dazu nicht; und ge-<lb/>
nießen ſie rein; wie Erbeutetes, in deſſen Beſitz der Krieg<lb/>
auch am Ende vergeſſen wird.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><dateline><hirendition="#et">Berlin, den 29. Januar 1822.</hi></dateline><lb/><p>Ich habe jetzt Wilhelm Meiſters Lehrjahre wieder geleſen.<lb/>
Wie iſt es möglich, einen zweiten Don Quixote zu faſſen, zu<lb/>
erfinden und darzuſtellen! Küßt euch, Cervantes und Goethe!<lb/>
Beide ſahen mit ihren reinen Augen: vertheidigten das Men-<lb/>ſchengeſchlecht; ſahen den Ritter durch, durch ſeine Thorheiten<lb/>
und Irrſale, konnten ihrer Augen edlen Blick bis in ſeine<lb/>
tiefſte Seele tauchen, und dort ſeine eigentliche Geſtalt ſehen.<lb/>
Wie jenem Don Quixote geht es Meiſtern; einen Narren nen-<lb/>
nen ihn die Leute „ohne Tadel,“ einen Herumtreiber, der ſich<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[59/0067]
ſönlichkeit in beiden Weiſen und maſſenweiſe zu erkennen;
davon affizirt, und nicht verwirrt, ſondern ergeben zu werden,
und thätig zu bleiben; dies Vermögen iſt nicht umſonſt, ſehe
ich ein, ſo unendlich ſelten: ja, gar nicht einmal verſtanden,
wo es ſich findet; und obgleich alle Menſchen wenigſtens
ſich dieſe Klarheit geben könnten, ſo ſcheint es als ſollte
ſie, gleich einem Edelſtein der Natur, ihnen ſchwer werden,
und ſelten ſein: da ſie uns ja noch ſo viele Gaben vorenthal-
ten kann, die durch kein ethiſches Bemühen erreicht werden
können; und herrliche Geſchenke bleiben.
Zum Unterſcheiden kann ſich jedes vernunftbegabte Ge-
ſchöpf ſelbſt erziehen: Eingebungen, ſchnelle Kombinationen,
Witz u. ſ. w. ſind Gaben: wenigſtens erinnern wir uns des
Prozeſſes, der Bemühung, der Thätigkeit dazu nicht; und ge-
nießen ſie rein; wie Erbeutetes, in deſſen Beſitz der Krieg
auch am Ende vergeſſen wird.
Berlin, den 29. Januar 1822.
Ich habe jetzt Wilhelm Meiſters Lehrjahre wieder geleſen.
Wie iſt es möglich, einen zweiten Don Quixote zu faſſen, zu
erfinden und darzuſtellen! Küßt euch, Cervantes und Goethe!
Beide ſahen mit ihren reinen Augen: vertheidigten das Men-
ſchengeſchlecht; ſahen den Ritter durch, durch ſeine Thorheiten
und Irrſale, konnten ihrer Augen edlen Blick bis in ſeine
tiefſte Seele tauchen, und dort ſeine eigentliche Geſtalt ſehen.
Wie jenem Don Quixote geht es Meiſtern; einen Narren nen-
nen ihn die Leute „ohne Tadel,“ einen Herumtreiber, der ſich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/67>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.