Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

man es diesen? Nicht aus Besorglichkeit: aus Schwäche und
Krankheit muß ich bleiben, so hat mich die Einwirkung dieser
Krankheit, ihre Luft, dahingenommen. Paix la-dessus! Ich
käme nach Wien zu meinen Freunden; zu Ihnen. Das sind
meine Vatikans, meine Bildergalerien, meine Schweizerberge,
die ich besteigen will. Vielleicht lebe ich künftigen Som-
mer noch. Vielleicht bringt auch dieser mich noch hin. Jetzt
nur bin ich noch nicht recht reisefähig. Ich bin stolz darauf,
daß wir Beide genesen sind: wenn ich mich freue, fühle ich
mich immer stolz. Ist das unnatürlich? unrecht? Ich weiß
nicht recht. Wie lange hatte ich diesen Liebesbrief schon auf
dem Herzen! Und doch wohl läge er ohne eine äußere Ver-
anlassung noch wohl darauf. Mlle. F., eine angehende Sän-
gerin, bringt ihn Ihnen. Beschützen Sie sie, a la Ephraim!
Sie ist voller Talent, nur noch nicht das, sich geltend zu ma-
chen. -- Ihnen steht in Wien alles Gute zu Gebot, obenan
Ihre Schwester, Ihre Nichten! Bitte, bitte! diese Damen
alle!!! auch meine Freundin Fr., die ich hier tausendmal herz-
lich umarme: auch sie kommt nicht hierher, ich muß hin! Auch
Sie, liebe Henriette, nehmen Sie sich der jungen unschuldigen
Fremden an: wie Sie es können, und sie ist für Wien und
für weiter geborgen. --

Nun, theure Freundin, erlauben Sie mir, Ihnen eine
Anekdote zu erzählen. Vor mehr als zwanzig Jahren sollte ein
Akteur in Nürnberg den Marinelli als Gastrolle spielen. Es
schlägt sechs; das Publikum pocht, es soll angehen: ein Vier-
tel, es geht noch nicht an: halb! der Mann tritt in habit
habille,
den Degen an der Seite, heraus, ein Paar Schuhe

man es dieſen? Nicht aus Beſorglichkeit: aus Schwäche und
Krankheit muß ich bleiben, ſo hat mich die Einwirkung dieſer
Krankheit, ihre Luft, dahingenommen. Paix là-dessus! Ich
käme nach Wien zu meinen Freunden; zu Ihnen. Das ſind
meine Vatikans, meine Bildergalerien, meine Schweizerberge,
die ich beſteigen will. Vielleicht lebe ich künftigen Som-
mer noch. Vielleicht bringt auch dieſer mich noch hin. Jetzt
nur bin ich noch nicht recht reiſefähig. Ich bin ſtolz darauf,
daß wir Beide geneſen ſind: wenn ich mich freue, fühle ich
mich immer ſtolz. Iſt das unnatürlich? unrecht? Ich weiß
nicht recht. Wie lange hatte ich dieſen Liebesbrief ſchon auf
dem Herzen! Und doch wohl läge er ohne eine äußere Ver-
anlaſſung noch wohl darauf. Mlle. F., eine angehende Sän-
gerin, bringt ihn Ihnen. Beſchützen Sie ſie, à la Ephraim!
Sie iſt voller Talent, nur noch nicht das, ſich geltend zu ma-
chen. — Ihnen ſteht in Wien alles Gute zu Gebot, obenan
Ihre Schweſter, Ihre Nichten! Bitte, bitte! dieſe Damen
alle!!! auch meine Freundin Fr., die ich hier tauſendmal herz-
lich umarme: auch ſie kommt nicht hierher, ich muß hin! Auch
Sie, liebe Henriette, nehmen Sie ſich der jungen unſchuldigen
Fremden an: wie Sie es können, und ſie iſt für Wien und
für weiter geborgen. —

Nun, theure Freundin, erlauben Sie mir, Ihnen eine
Anekdote zu erzählen. Vor mehr als zwanzig Jahren ſollte ein
Akteur in Nürnberg den Marinelli als Gaſtrolle ſpielen. Es
ſchlägt ſechs; das Publikum pocht, es ſoll angehen: ein Vier-
tel, es geht noch nicht an: halb! der Mann tritt in habit
habillé,
den Degen an der Seite, heraus, ein Paar Schuhe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0580" n="572"/>
man es die&#x017F;en? Nicht aus Be&#x017F;orglichkeit: aus Schwäche und<lb/>
Krankheit muß ich bleiben, &#x017F;o hat mich die Einwirkung die&#x017F;er<lb/>
Krankheit, ihre <hi rendition="#g">Luft</hi>, dahingenommen. <hi rendition="#aq">Paix là-dessus!</hi> Ich<lb/><hi rendition="#g">käme</hi> nach Wien zu meinen Freunden; zu Ihnen. Das <hi rendition="#g">&#x017F;ind</hi><lb/>
meine Vatikans, meine Bildergalerien, meine Schweizerberge,<lb/>
die ich be&#x017F;teigen <hi rendition="#g">will</hi>. Vielleicht lebe ich <hi rendition="#g">künftigen</hi> Som-<lb/>
mer noch. Vielleicht bringt auch die&#x017F;er mich noch hin. Jetzt<lb/>
nur bin ich noch nicht recht rei&#x017F;efähig. Ich bin &#x017F;tolz darauf,<lb/>
daß wir Beide gene&#x017F;en &#x017F;ind: wenn ich mich freue, fühle ich<lb/>
mich immer &#x017F;tolz. I&#x017F;t das unnatürlich? <hi rendition="#g">unrecht</hi>? Ich weiß<lb/>
nicht recht. Wie lange hatte ich die&#x017F;en Liebesbrief &#x017F;chon auf<lb/>
dem Herzen! Und doch wohl läge er ohne eine äußere Ver-<lb/>
anla&#x017F;&#x017F;ung noch wohl darauf. Mlle. F., eine angehende Sän-<lb/>
gerin, bringt ihn Ihnen. Be&#x017F;chützen Sie &#x017F;ie, <hi rendition="#aq">à la Ephraim!</hi><lb/>
Sie i&#x017F;t voller Talent, nur noch nicht das, &#x017F;ich geltend zu ma-<lb/>
chen. &#x2014; Ihnen &#x017F;teht in Wien alles Gute zu Gebot, obenan<lb/>
Ihre Schwe&#x017F;ter, Ihre Nichten! Bitte, bitte! die&#x017F;e Damen<lb/>
alle!!! auch meine Freundin Fr., die ich hier tau&#x017F;endmal herz-<lb/>
lich umarme: auch &#x017F;ie kommt nicht hierher, ich muß hin! Auch<lb/>
Sie, liebe Henriette, nehmen Sie &#x017F;ich der jungen un&#x017F;chuldigen<lb/>
Fremden an: wie <hi rendition="#g">Sie</hi> es können, und &#x017F;ie i&#x017F;t für Wien und<lb/>
für weiter geborgen. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Nun, theure Freundin, erlauben Sie mir, Ihnen eine<lb/>
Anekdote zu erzählen. Vor mehr als zwanzig Jahren &#x017F;ollte ein<lb/>
Akteur in Nürnberg den Marinelli als Ga&#x017F;trolle &#x017F;pielen. Es<lb/>
&#x017F;chlägt &#x017F;echs; das Publikum pocht, es &#x017F;oll angehen: ein Vier-<lb/>
tel, es geht noch nicht an: halb! der Mann tritt in <hi rendition="#aq">habit<lb/>
habillé,</hi> den Degen an der Seite, heraus, ein Paar Schuhe<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[572/0580] man es dieſen? Nicht aus Beſorglichkeit: aus Schwäche und Krankheit muß ich bleiben, ſo hat mich die Einwirkung dieſer Krankheit, ihre Luft, dahingenommen. Paix là-dessus! Ich käme nach Wien zu meinen Freunden; zu Ihnen. Das ſind meine Vatikans, meine Bildergalerien, meine Schweizerberge, die ich beſteigen will. Vielleicht lebe ich künftigen Som- mer noch. Vielleicht bringt auch dieſer mich noch hin. Jetzt nur bin ich noch nicht recht reiſefähig. Ich bin ſtolz darauf, daß wir Beide geneſen ſind: wenn ich mich freue, fühle ich mich immer ſtolz. Iſt das unnatürlich? unrecht? Ich weiß nicht recht. Wie lange hatte ich dieſen Liebesbrief ſchon auf dem Herzen! Und doch wohl läge er ohne eine äußere Ver- anlaſſung noch wohl darauf. Mlle. F., eine angehende Sän- gerin, bringt ihn Ihnen. Beſchützen Sie ſie, à la Ephraim! Sie iſt voller Talent, nur noch nicht das, ſich geltend zu ma- chen. — Ihnen ſteht in Wien alles Gute zu Gebot, obenan Ihre Schweſter, Ihre Nichten! Bitte, bitte! dieſe Damen alle!!! auch meine Freundin Fr., die ich hier tauſendmal herz- lich umarme: auch ſie kommt nicht hierher, ich muß hin! Auch Sie, liebe Henriette, nehmen Sie ſich der jungen unſchuldigen Fremden an: wie Sie es können, und ſie iſt für Wien und für weiter geborgen. — Nun, theure Freundin, erlauben Sie mir, Ihnen eine Anekdote zu erzählen. Vor mehr als zwanzig Jahren ſollte ein Akteur in Nürnberg den Marinelli als Gaſtrolle ſpielen. Es ſchlägt ſechs; das Publikum pocht, es ſoll angehen: ein Vier- tel, es geht noch nicht an: halb! der Mann tritt in habit habillé, den Degen an der Seite, heraus, ein Paar Schuhe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/580
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 572. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/580>, abgerufen am 05.06.2024.