Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Antheil, die große Anerkennung des lieben Vaters, ist für den
hiesigen Verlust und Schmerz doch ein großer Balsam. Reich-
licher wurde er wohl nie gespendet! Wenn wir uns in den
Schmerz des trennenden Todes versenken wollen, betrachten
wir lieber das ewige große Wunder des Lebens, welches
beides Eins ausmacht; und uns zur tiefsten Unterwürfig-
keit leitet, und auf die größte Liebe anweist! Jedes
Wort, was ich Ihnen sage, ist zu viel! Auch will ich Ihnen
auch nur mein Gemüth bei diesem großen Schmerzensereig-
niß zeigen.

Die halbe Stadt hat Ihnen ihre Dienste angeboten; ich
weiß es. Aber doch könnte es so kommen, daß Sie grade in
einem Falle uns brauchten; vergessen Sie nicht, mit welcher
Ergebenheit wir Ihnen gern dienten!

Gehn Sie schon aus? Ich halte in Noth und Schmerz
bei mir immer mit Erfolg darauf, andre Wände zu sehn.
Gerne empfange ich Sie bei mir: so still Sie wollen, mit wem
Sie mögen. Andre Menschen bleiben lieber gerne zu Hause;
ich weiß es. Sie lassen mich gelegentlich wissen, ob, und
wann ich Sie sehn darf. Grüßen Sie gnädigst Ihre Frau
Mutter, und Fräulein Schwester, denen ich hier Allen mit ge-
schrieben. Zweiflen Sie nie an meiner überzeugungsvollen Er-
gebenheit.

Fr. Varnhagen.

Haben Sie vom lieben Bruder schon Nachricht? Der
Arme; dem es ein Brief lehren mußte!



Antheil, die große Anerkennung des lieben Vaters, iſt für den
hieſigen Verluſt und Schmerz doch ein großer Balſam. Reich-
licher wurde er wohl nie geſpendet! Wenn wir uns in den
Schmerz des trennenden Todes verſenken wollen, betrachten
wir lieber das ewige große Wunder des Lebens, welches
beides Eins ausmacht; und uns zur tiefſten Unterwürfig-
keit leitet, und auf die größte Liebe anweiſt! Jedes
Wort, was ich Ihnen ſage, iſt zu viel! Auch will ich Ihnen
auch nur mein Gemüth bei dieſem großen Schmerzensereig-
niß zeigen.

Die halbe Stadt hat Ihnen ihre Dienſte angeboten; ich
weiß es. Aber doch könnte es ſo kommen, daß Sie grade in
einem Falle uns brauchten; vergeſſen Sie nicht, mit welcher
Ergebenheit wir Ihnen gern dienten!

Gehn Sie ſchon aus? Ich halte in Noth und Schmerz
bei mir immer mit Erfolg darauf, andre Wände zu ſehn.
Gerne empfange ich Sie bei mir: ſo ſtill Sie wollen, mit wem
Sie mögen. Andre Menſchen bleiben lieber gerne zu Hauſe;
ich weiß es. Sie laſſen mich gelegentlich wiſſen, ob, und
wann ich Sie ſehn darf. Grüßen Sie gnädigſt Ihre Frau
Mutter, und Fräulein Schweſter, denen ich hier Allen mit ge-
ſchrieben. Zweiflen Sie nie an meiner überzeugungsvollen Er-
gebenheit.

Fr. Varnhagen.

Haben Sie vom lieben Bruder ſchon Nachricht? Der
Arme; dem es ein Brief lehren mußte!



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0498" n="490"/>
Antheil, die große Anerkennung des lieben Vaters, i&#x017F;t für den<lb/>
hie&#x017F;igen Verlu&#x017F;t und Schmerz doch ein großer Bal&#x017F;am. Reich-<lb/>
licher wurde er wohl nie ge&#x017F;pendet! Wenn wir uns in den<lb/>
Schmerz des trennenden Todes ver&#x017F;enken wollen, betrachten<lb/>
wir lieber das ewige große Wunder des Lebens, welches<lb/>
beides Eins ausmacht; und uns zur tief&#x017F;ten Unterwürfig-<lb/>
keit leitet, und auf die <hi rendition="#g">größte Liebe</hi> anwei&#x017F;t! Jedes<lb/>
Wort, was ich Ihnen &#x017F;age, i&#x017F;t zu viel! Auch will ich Ihnen<lb/>
auch nur <hi rendition="#g">mein</hi> Gemüth bei die&#x017F;em großen Schmerzensereig-<lb/>
niß zeigen.</p><lb/>
          <p>Die halbe Stadt hat Ihnen ihre Dien&#x017F;te angeboten; ich<lb/>
weiß es. Aber doch könnte es &#x017F;o kommen, daß Sie grade in<lb/>
einem Falle uns brauchten; verge&#x017F;&#x017F;en Sie nicht, mit welcher<lb/>
Ergebenheit wir Ihnen gern dienten!</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Gehn</hi> Sie &#x017F;chon aus? Ich halte in Noth und Schmerz<lb/>
bei mir immer mit Erfolg darauf, andre Wände zu &#x017F;ehn.<lb/>
Gerne empfange ich Sie bei mir: &#x017F;o &#x017F;till Sie wollen, mit wem<lb/>
Sie mögen. Andre Men&#x017F;chen bleiben lieber gerne zu Hau&#x017F;e;<lb/>
ich weiß es. Sie la&#x017F;&#x017F;en mich <hi rendition="#g">gelegentlich</hi> wi&#x017F;&#x017F;en, ob, und<lb/>
wann ich Sie &#x017F;ehn darf. Grüßen Sie gnädig&#x017F;t Ihre Frau<lb/>
Mutter, und Fräulein Schwe&#x017F;ter, denen ich hier Allen mit ge-<lb/>
&#x017F;chrieben. Zweiflen Sie nie an meiner überzeugungsvollen Er-<lb/>
gebenheit.</p>
          <closer>
            <salute> <hi rendition="#et">Fr. Varnhagen.</hi> </salute>
          </closer><lb/>
          <postscript>
            <p>Haben Sie vom lieben Bruder &#x017F;chon Nachricht? Der<lb/>
Arme; dem es ein Brief lehren mußte!</p>
          </postscript>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[490/0498] Antheil, die große Anerkennung des lieben Vaters, iſt für den hieſigen Verluſt und Schmerz doch ein großer Balſam. Reich- licher wurde er wohl nie geſpendet! Wenn wir uns in den Schmerz des trennenden Todes verſenken wollen, betrachten wir lieber das ewige große Wunder des Lebens, welches beides Eins ausmacht; und uns zur tiefſten Unterwürfig- keit leitet, und auf die größte Liebe anweiſt! Jedes Wort, was ich Ihnen ſage, iſt zu viel! Auch will ich Ihnen auch nur mein Gemüth bei dieſem großen Schmerzensereig- niß zeigen. Die halbe Stadt hat Ihnen ihre Dienſte angeboten; ich weiß es. Aber doch könnte es ſo kommen, daß Sie grade in einem Falle uns brauchten; vergeſſen Sie nicht, mit welcher Ergebenheit wir Ihnen gern dienten! Gehn Sie ſchon aus? Ich halte in Noth und Schmerz bei mir immer mit Erfolg darauf, andre Wände zu ſehn. Gerne empfange ich Sie bei mir: ſo ſtill Sie wollen, mit wem Sie mögen. Andre Menſchen bleiben lieber gerne zu Hauſe; ich weiß es. Sie laſſen mich gelegentlich wiſſen, ob, und wann ich Sie ſehn darf. Grüßen Sie gnädigſt Ihre Frau Mutter, und Fräulein Schweſter, denen ich hier Allen mit ge- ſchrieben. Zweiflen Sie nie an meiner überzeugungsvollen Er- gebenheit. Fr. Varnhagen. Haben Sie vom lieben Bruder ſchon Nachricht? Der Arme; dem es ein Brief lehren mußte!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/498
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/498>, abgerufen am 04.06.2024.