Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

ich sie so durchschaut habe -- das verstehe ich, -- sagte ein
Hamburger Jude, -- in dem Fach bin ich ein Ignorant --,
sogar geht eine leise Wolke, der Unzufriedenheit mit mir,
durch das Gemüth unserer geliebten Anna: und sie hat Recht,
liebe Rose. Ihr mußte es erscheinen, als hätte ich mich fast
gar nicht um die Familie bekümmert. Und diese Unzufrieden-
heit erschien mir, so innig, so schön-stolz, so leise, so wohl-
erzogen, so fein, und doch tief, daß ich das Mädchen erst da-
durch, recht in Tiefe und Stärke ihrer Affekte kennen lernte!
Der alte Ignorant. -- Meine Entschuldigung. Als die Damen
schon weit über acht Tage hier waren, erfuhr ich es erst; dann
besuchten sie mich; ich bat sie acht Tage voraus, und es
wurde mir wegen eines Onkels Abreise abgeschlagen. Nun
war Varnh. darüber, den ich in nichts zwingen kann, un-
gehalten. Ich hatte ihm die Damen sehr gelobt, wir wollten
sie möglichst viel sehn; das knapste ab: nun hatte Ernestine
einen Wagen, und ich wollte mit ihr zu ihnen hinaus nach
Charlottenburg: da fuhr sie dreimal! ohne es mich wissen zu
lassen. Inzwischen sah ich die Damen allein bei mir, leider
ohne weitre Gesellschaft für sie. Ich, immer krank: ein Be-
kannter, Dönhofsplatz; einer, Leipziger Thor; einer, am
Ephraimschen Garten. Viele weg, verreist: auf dem Lande:
ich zwinge es weder mit Kräften, Geld, noch Domestiken!
Sonst konnte ich selbst laufen; jetzt nichts mehr. Keiner,
kein Arzt, keiner als Dore weiß, was ich leide: die sieht's:
und weiß es aber auch nicht. (Schreiben kann ich auch nur
mit größter Noth, und Nachtheil. Zittern, Echauffement.) --
Die Damen immer par chemin et par voie; alles besehn, fe-

ich ſie ſo durchſchaut habe — das verſtehe ich, — ſagte ein
Hamburger Jude, — in dem Fach bin ich ein Ignorant —,
ſogar geht eine leiſe Wolke, der Unzufriedenheit mit mir,
durch das Gemüth unſerer geliebten Anna: und ſie hat Recht,
liebe Roſe. Ihr mußte es erſcheinen, als hätte ich mich faſt
gar nicht um die Familie bekümmert. Und dieſe Unzufrieden-
heit erſchien mir, ſo innig, ſo ſchön-ſtolz, ſo leiſe, ſo wohl-
erzogen, ſo fein, und doch tief, daß ich das Mädchen erſt da-
durch, recht in Tiefe und Stärke ihrer Affekte kennen lernte!
Der alte Ignorant. — Meine Entſchuldigung. Als die Damen
ſchon weit über acht Tage hier waren, erfuhr ich es erſt; dann
beſuchten ſie mich; ich bat ſie acht Tage voraus, und es
wurde mir wegen eines Onkels Abreiſe abgeſchlagen. Nun
war Varnh. darüber, den ich in nichts zwingen kann, un-
gehalten. Ich hatte ihm die Damen ſehr gelobt, wir wollten
ſie möglichſt viel ſehn; das knapſte ab: nun hatte Erneſtine
einen Wagen, und ich wollte mit ihr zu ihnen hinaus nach
Charlottenburg: da fuhr ſie dreimal! ohne es mich wiſſen zu
laſſen. Inzwiſchen ſah ich die Damen allein bei mir, leider
ohne weitre Geſellſchaft für ſie. Ich, immer krank: ein Be-
kannter, Dönhofsplatz; einer, Leipziger Thor; einer, am
Ephraimſchen Garten. Viele weg, verreiſt: auf dem Lande:
ich zwinge es weder mit Kräften, Geld, noch Domeſtiken!
Sonſt konnte ich ſelbſt laufen; jetzt nichts mehr. Keiner,
kein Arzt, keiner als Dore weiß, was ich leide: die ſieht’s:
und weiß es aber auch nicht. (Schreiben kann ich auch nur
mit größter Noth, und Nachtheil. Zittern, Echauffement.) —
Die Damen immer par chemin et par voie; alles beſehn, fê-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0449" n="441"/>
ich &#x017F;ie &#x017F;o durch&#x017F;chaut habe &#x2014; <hi rendition="#g">das</hi> ver&#x017F;tehe <hi rendition="#g">ich</hi>, &#x2014; &#x017F;agte ein<lb/>
Hamburger Jude, &#x2014; in <hi rendition="#g">dem</hi> Fach bin <hi rendition="#g">ich</hi> ein Ignorant &#x2014;,<lb/>
&#x017F;ogar geht eine lei&#x017F;e Wolke, der Unzufriedenheit mit mir,<lb/>
durch das Gemüth un&#x017F;erer geliebten Anna: und &#x017F;ie hat Recht,<lb/>
liebe Ro&#x017F;e. Ihr mußte es er&#x017F;cheinen, als hätte ich mich fa&#x017F;t<lb/>
gar nicht um die Familie bekümmert. Und die&#x017F;e Unzufrieden-<lb/>
heit er&#x017F;chien <hi rendition="#g">mir</hi>, &#x017F;o innig, &#x017F;o &#x017F;chön-&#x017F;tolz, &#x017F;o lei&#x017F;e, &#x017F;o wohl-<lb/>
erzogen, &#x017F;o fein, und doch tief, daß ich das Mädchen er&#x017F;t da-<lb/>
durch, recht in Tiefe und Stärke ihrer Affekte kennen lernte!<lb/>
Der alte Ignorant. &#x2014; Meine Ent&#x017F;chuldigung. Als die Damen<lb/>
&#x017F;chon weit über acht Tage hier waren, erfuhr ich es er&#x017F;t; dann<lb/>
be&#x017F;uchten &#x017F;ie mich; ich bat &#x017F;ie <hi rendition="#g">acht</hi> Tage voraus, und es<lb/>
wurde mir wegen eines Onkels Abrei&#x017F;e abge&#x017F;chlagen. Nun<lb/>
war Varnh. darüber, den ich <hi rendition="#g">in nichts</hi> zwingen kann, un-<lb/>
gehalten. Ich hatte ihm die Damen <hi rendition="#g">&#x017F;ehr</hi> gelobt, wir wollten<lb/>
&#x017F;ie möglich&#x017F;t viel &#x017F;ehn; das knap&#x017F;te ab: nun hatte Erne&#x017F;tine<lb/>
einen Wagen, und ich wollte mit ihr zu ihnen <hi rendition="#g">hinaus</hi> nach<lb/>
Charlottenburg: da fuhr &#x017F;ie <hi rendition="#g">dreim</hi>al! ohne es mich wi&#x017F;&#x017F;en zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Inzwi&#x017F;chen &#x017F;ah ich die Damen allein bei mir, leider<lb/>
ohne weitre Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft für &#x017F;ie. Ich, immer krank: <hi rendition="#g">ein</hi> Be-<lb/>
kannter, Dönhofsplatz; <hi rendition="#g">einer</hi>, Leipziger Thor; <hi rendition="#g">einer</hi>, am<lb/>
Ephraim&#x017F;chen Garten. Viele weg, verrei&#x017F;t: auf dem Lande:<lb/>
ich zwinge es weder mit Kräften, Geld, noch Dome&#x017F;tiken!<lb/><hi rendition="#g">Son&#x017F;t</hi> konnte ich &#x017F;elb&#x017F;t laufen; jetzt <hi rendition="#g">nichts</hi> mehr. Keiner,<lb/>
kein Arzt, keiner als Dore weiß, was ich leide: die &#x017F;ieht&#x2019;s:<lb/>
und weiß es aber auch nicht. (Schreiben kann ich auch nur<lb/>
mit größter Noth, und Nachtheil. Zittern, Echauffement.) &#x2014;<lb/>
Die Damen immer <hi rendition="#aq">par chemin et par voie;</hi> alles be&#x017F;ehn, f<hi rendition="#aq">ê</hi>-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0449] ich ſie ſo durchſchaut habe — das verſtehe ich, — ſagte ein Hamburger Jude, — in dem Fach bin ich ein Ignorant —, ſogar geht eine leiſe Wolke, der Unzufriedenheit mit mir, durch das Gemüth unſerer geliebten Anna: und ſie hat Recht, liebe Roſe. Ihr mußte es erſcheinen, als hätte ich mich faſt gar nicht um die Familie bekümmert. Und dieſe Unzufrieden- heit erſchien mir, ſo innig, ſo ſchön-ſtolz, ſo leiſe, ſo wohl- erzogen, ſo fein, und doch tief, daß ich das Mädchen erſt da- durch, recht in Tiefe und Stärke ihrer Affekte kennen lernte! Der alte Ignorant. — Meine Entſchuldigung. Als die Damen ſchon weit über acht Tage hier waren, erfuhr ich es erſt; dann beſuchten ſie mich; ich bat ſie acht Tage voraus, und es wurde mir wegen eines Onkels Abreiſe abgeſchlagen. Nun war Varnh. darüber, den ich in nichts zwingen kann, un- gehalten. Ich hatte ihm die Damen ſehr gelobt, wir wollten ſie möglichſt viel ſehn; das knapſte ab: nun hatte Erneſtine einen Wagen, und ich wollte mit ihr zu ihnen hinaus nach Charlottenburg: da fuhr ſie dreimal! ohne es mich wiſſen zu laſſen. Inzwiſchen ſah ich die Damen allein bei mir, leider ohne weitre Geſellſchaft für ſie. Ich, immer krank: ein Be- kannter, Dönhofsplatz; einer, Leipziger Thor; einer, am Ephraimſchen Garten. Viele weg, verreiſt: auf dem Lande: ich zwinge es weder mit Kräften, Geld, noch Domeſtiken! Sonſt konnte ich ſelbſt laufen; jetzt nichts mehr. Keiner, kein Arzt, keiner als Dore weiß, was ich leide: die ſieht’s: und weiß es aber auch nicht. (Schreiben kann ich auch nur mit größter Noth, und Nachtheil. Zittern, Echauffement.) — Die Damen immer par chemin et par voie; alles beſehn, fê-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/449
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/449>, abgerufen am 16.06.2024.