Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Theaterverwaltung von solchem Lob beruhigt, und befriedigt
finden wollen?

Wie sah die arme Dlle. Hoffmann gestern aus! Ein
hübsches, nicht großes, eher korpulentes, blondes Mädchen,
mit lieblichen, nicht stark geprägten Gesichtszügen; der das
Loos zufällt, einen jungen Königlichen Helden zu spielen:
was beginnt man mit der, um sie diesem am ähnlichsten zu
machen? -- Sie ziehen sie im Ganzen an, daß sie einer Kar-
tenfigur -- von sonst, noch obenein -- oder einer Konditor-
figur -- auch von sonst -- am ähnlichsten wird. Dunkelroth
und weiß geschichtet: so dick als möglich. Was gebrauchen
sie für Einzelnheiten dazu? Eine Pudelperücke, nicht von
dunklen, -- von blonden Haaren, wie die Aktrice sie selbst
hat, -- fängt das Haupt an; der dickste Stoff, der um kei-
nen Preis fallen will, bildet das Gewand; Tressen, wie sie
Kirchen und Altäre schmücken, sind der starke Besatz auf die-
sem zu starken Kleide, welches sich, halb als Kleid, halb als
Gewand, aufbauschen muß; der Mantel, worin es nach vielen
Windungen und Biegungen nach hinten fällt, ja nicht zu
lang! -- daß er das Ganze der Gestalt ja nicht verlängre!
-- Die breiten blanken Tressen ja nicht in die Länge herab
gesetzt; sondern so [Abbildung] in die Quer: horizontal, damit sie die
Gestalt durchschneidend verkleineren, und verdicken; und das
vorne, vom Hals herab, siebenmal; ehrlich gezählt; in
schmäleren und breiteren Streifen. Ein Feind der Dlle. Hoff-
mann hat ihr das gethan, wie in Almaviva's Pagen; von
welchem nachher. --


Theaterverwaltung von ſolchem Lob beruhigt, und befriedigt
finden wollen?

Wie ſah die arme Dlle. Hoffmann geſtern aus! Ein
hübſches, nicht großes, eher korpulentes, blondes Mädchen,
mit lieblichen, nicht ſtark geprägten Geſichtszügen; der das
Loos zufällt, einen jungen Königlichen Helden zu ſpielen:
was beginnt man mit der, um ſie dieſem am ähnlichſten zu
machen? — Sie ziehen ſie im Ganzen an, daß ſie einer Kar-
tenfigur — von ſonſt, noch obenein — oder einer Konditor-
figur — auch von ſonſt — am ähnlichſten wird. Dunkelroth
und weiß geſchichtet: ſo dick als möglich. Was gebrauchen
ſie für Einzelnheiten dazu? Eine Pudelperücke, nicht von
dunklen, — von blonden Haaren, wie die Aktrice ſie ſelbſt
hat, — fängt das Haupt an; der dickſte Stoff, der um kei-
nen Preis fallen will, bildet das Gewand; Treſſen, wie ſie
Kirchen und Altäre ſchmücken, ſind der ſtarke Beſatz auf die-
ſem zu ſtarken Kleide, welches ſich, halb als Kleid, halb als
Gewand, aufbauſchen muß; der Mantel, worin es nach vielen
Windungen und Biegungen nach hinten fällt, ja nicht zu
lang! — daß er das Ganze der Geſtalt ja nicht verlängre!
— Die breiten blanken Treſſen ja nicht in die Länge herab
geſetzt; ſondern ſo [Abbildung] in die Quer: horizontal, damit ſie die
Geſtalt durchſchneidend verkleineren, und verdicken; und das
vorne, vom Hals herab, ſiebenmal; ehrlich gezählt; in
ſchmäleren und breiteren Streifen. Ein Feind der Dlle. Hoff-
mann hat ihr das gethan, wie in Almaviva’s Pagen; von
welchem nachher. —


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0445" n="437"/>
Theaterverwaltung von &#x017F;olchem Lob beruhigt, und befriedigt<lb/>
finden wollen?</p><lb/>
          <p>Wie &#x017F;ah die arme Dlle. Hoffmann ge&#x017F;tern aus! Ein<lb/>
hüb&#x017F;ches, nicht großes, eher korpulentes, blondes Mädchen,<lb/>
mit lieblichen, nicht &#x017F;tark geprägten Ge&#x017F;ichtszügen; der das<lb/>
Loos zufällt, einen jungen Königlichen Helden zu &#x017F;pielen:<lb/>
was beginnt man mit der, um &#x017F;ie die&#x017F;em am ähnlich&#x017F;ten zu<lb/>
machen? &#x2014; Sie ziehen &#x017F;ie im Ganzen an, daß &#x017F;ie einer Kar-<lb/>
tenfigur &#x2014; von &#x017F;on&#x017F;t, noch obenein &#x2014; oder einer Konditor-<lb/>
figur &#x2014; auch von &#x017F;on&#x017F;t &#x2014; am ähnlich&#x017F;ten wird. Dunkelroth<lb/>
und weiß ge&#x017F;chichtet: &#x017F;o dick als möglich. Was gebrauchen<lb/>
&#x017F;ie für Einzelnheiten dazu? Eine Pudelperücke, nicht von<lb/>
dunklen, &#x2014; von blonden Haaren, wie die Aktrice &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
hat, &#x2014; fängt das Haupt an; der dick&#x017F;te Stoff, der um kei-<lb/>
nen Preis <hi rendition="#g">fallen</hi> will, bildet das Gewand; Tre&#x017F;&#x017F;en, wie &#x017F;ie<lb/>
Kirchen und Altäre &#x017F;chmücken, &#x017F;ind der &#x017F;tarke Be&#x017F;atz auf die-<lb/>
&#x017F;em zu &#x017F;tarken Kleide, welches &#x017F;ich, halb als Kleid, halb als<lb/>
Gewand, aufbau&#x017F;chen muß; der Mantel, worin es nach vielen<lb/>
Windungen und Biegungen nach hinten fällt, ja nicht zu<lb/>
lang! &#x2014; daß er das Ganze der Ge&#x017F;talt ja nicht verlängre!<lb/>
&#x2014; Die breiten blanken Tre&#x017F;&#x017F;en ja nicht in die Länge herab<lb/>
ge&#x017F;etzt; &#x017F;ondern &#x017F;o <figure/> in die Quer: horizontal, damit &#x017F;ie die<lb/>
Ge&#x017F;talt durch&#x017F;chneidend verkleineren, und verdicken; und das<lb/>
vorne, vom Hals herab, <hi rendition="#g">&#x017F;iebenmal</hi>; ehrlich gezählt; in<lb/>
&#x017F;chmäleren und breiteren Streifen. Ein Feind der Dlle. Hoff-<lb/>
mann hat ihr das gethan, wie in Almaviva&#x2019;s Pagen; von<lb/>
welchem nachher. &#x2014;</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0445] Theaterverwaltung von ſolchem Lob beruhigt, und befriedigt finden wollen? Wie ſah die arme Dlle. Hoffmann geſtern aus! Ein hübſches, nicht großes, eher korpulentes, blondes Mädchen, mit lieblichen, nicht ſtark geprägten Geſichtszügen; der das Loos zufällt, einen jungen Königlichen Helden zu ſpielen: was beginnt man mit der, um ſie dieſem am ähnlichſten zu machen? — Sie ziehen ſie im Ganzen an, daß ſie einer Kar- tenfigur — von ſonſt, noch obenein — oder einer Konditor- figur — auch von ſonſt — am ähnlichſten wird. Dunkelroth und weiß geſchichtet: ſo dick als möglich. Was gebrauchen ſie für Einzelnheiten dazu? Eine Pudelperücke, nicht von dunklen, — von blonden Haaren, wie die Aktrice ſie ſelbſt hat, — fängt das Haupt an; der dickſte Stoff, der um kei- nen Preis fallen will, bildet das Gewand; Treſſen, wie ſie Kirchen und Altäre ſchmücken, ſind der ſtarke Beſatz auf die- ſem zu ſtarken Kleide, welches ſich, halb als Kleid, halb als Gewand, aufbauſchen muß; der Mantel, worin es nach vielen Windungen und Biegungen nach hinten fällt, ja nicht zu lang! — daß er das Ganze der Geſtalt ja nicht verlängre! — Die breiten blanken Treſſen ja nicht in die Länge herab geſetzt; ſondern ſo [Abbildung] in die Quer: horizontal, damit ſie die Geſtalt durchſchneidend verkleineren, und verdicken; und das vorne, vom Hals herab, ſiebenmal; ehrlich gezählt; in ſchmäleren und breiteren Streifen. Ein Feind der Dlle. Hoff- mann hat ihr das gethan, wie in Almaviva’s Pagen; von welchem nachher. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/445
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/445>, abgerufen am 16.06.2024.