Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

und, wie alle vortrefflich gemachten, nicht nur einen Einzel-
nen darstellend, sondern mit ihm auch das Allgemeine seiner
Klasse bezeichnend: denn in welchem Einzelnen müßte ein
Kunstblick die nicht finden; und ein Griff der Kunst die nicht
fassen? Mad. de M. ist vortrefflich; man sieht sie: ich kenne
sie: den jungen Mann, kenne ich wirklich. Der Mann, der
Graf; sie leben. Und somit haben wir einen bedeutenden
Roman -- unser Leben recht gesehn, ist immer der beste, und
gewiß reichste -- fast versteckt unter neuem, leichten, angeneh-
men Vortrag.

Und dennoch wünsche ich zu diesem Roman noch etwas
hinzu: nämlich bewegteren, reicheren Welthintergrund. Der
junge Mann selbst kann wohl geschildert werden, durch Ka-
rakteranlagen, und Familienleben, in dem er sich Einmal be-
findet, als von der Welt getrennt, und zurückgehalten; er ist
ein Produkt seines Autors: der Autor selbst aber, kann ihr
nicht ausweichen; und muß in einem Roman sie immer als
große, größte Bedingung -- derjenigen, die er schildert --
groß und voller Bewegung darlegen; als den Stoff, und
Raum, in welchem seine Gebilde nun Einmal zu leben haben:
und nur um so hervortretender, pikanter werden seine Bilder,
wenn etwa Ein Wesen geschildert ist, oder mehrere, die von
dieser Welt keine Notiz nehmen können, oder noch nicht ge-
nug genommen haben. Die Exempel dieses großen nöthigen
Verfahrens findet man auch jedesmal bei den Großen. Bei
Schakespeare, Cervantes, Goethe; bei Moliere, Lafontaine --
lachen Sie nicht! -- ihre Staffage ist immer die ganze Welt:
freilich nur in gezählten, und zählbaren Künstlerzügen hervor-

und, wie alle vortrefflich gemachten, nicht nur einen Einzel-
nen darſtellend, ſondern mit ihm auch das Allgemeine ſeiner
Klaſſe bezeichnend: denn in welchem Einzelnen müßte ein
Kunſtblick die nicht finden; und ein Griff der Kunſt die nicht
faſſen? Mad. de M. iſt vortrefflich; man ſieht ſie: ich kenne
ſie: den jungen Mann, kenne ich wirklich. Der Mann, der
Graf; ſie leben. Und ſomit haben wir einen bedeutenden
Roman — unſer Leben recht geſehn, iſt immer der beſte, und
gewiß reichſte — faſt verſteckt unter neuem, leichten, angeneh-
men Vortrag.

Und dennoch wünſche ich zu dieſem Roman noch etwas
hinzu: nämlich bewegteren, reicheren Welthintergrund. Der
junge Mann ſelbſt kann wohl geſchildert werden, durch Ka-
rakteranlagen, und Familienleben, in dem er ſich Einmal be-
findet, als von der Welt getrennt, und zurückgehalten; er iſt
ein Produkt ſeines Autors: der Autor ſelbſt aber, kann ihr
nicht ausweichen; und muß in einem Roman ſie immer als
große, größte Bedingung — derjenigen, die er ſchildert —
groß und voller Bewegung darlegen; als den Stoff, und
Raum, in welchem ſeine Gebilde nun Einmal zu leben haben:
und nur um ſo hervortretender, pikanter werden ſeine Bilder,
wenn etwa Ein Weſen geſchildert iſt, oder mehrere, die von
dieſer Welt keine Notiz nehmen können, oder noch nicht ge-
nug genommen haben. Die Exempel dieſes großen nöthigen
Verfahrens findet man auch jedesmal bei den Großen. Bei
Schakeſpeare, Cervantes, Goethe; bei Moliere, Lafontaine —
lachen Sie nicht! — ihre Staffage iſt immer die ganze Welt:
freilich nur in gezählten, und zählbaren Künſtlerzügen hervor-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0422" n="414"/>
und, wie alle vortrefflich gemachten, nicht nur einen Einzel-<lb/>
nen dar&#x017F;tellend, &#x017F;ondern <hi rendition="#g">mit</hi> ihm auch das Allgemeine &#x017F;einer<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;e bezeichnend: denn in welchem Einzelnen müßte ein<lb/>
Kun&#x017F;tblick die nicht finden; und ein Griff der Kun&#x017F;t die nicht<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en? Mad. de M. i&#x017F;t vortrefflich; man &#x017F;ieht &#x017F;ie: ich kenne<lb/>
&#x017F;ie: den jungen Mann, kenne ich wirklich. Der Mann, der<lb/>
Graf; &#x017F;ie <hi rendition="#g">leben</hi>. Und &#x017F;omit haben wir einen bedeutenden<lb/>
Roman &#x2014; un&#x017F;er <hi rendition="#g">Leben</hi> recht ge&#x017F;ehn, i&#x017F;t immer der be&#x017F;te, und<lb/>
gewiß reich&#x017F;te &#x2014; fa&#x017F;t ver&#x017F;teckt unter neuem, leichten, angeneh-<lb/>
men Vortrag.</p><lb/>
            <p>Und dennoch wün&#x017F;che ich zu die&#x017F;em Roman noch etwas<lb/>
hinzu: nämlich bewegteren, reicheren Welthintergrund. Der<lb/>
junge Mann &#x017F;elb&#x017F;t kann wohl ge&#x017F;childert werden, durch Ka-<lb/>
rakteranlagen, und Familienleben, in dem er &#x017F;ich Einmal be-<lb/>
findet, als von der Welt getrennt, und zurückgehalten; er i&#x017F;t<lb/>
ein Produkt &#x017F;eines Autors: der Autor &#x017F;elb&#x017F;t aber, kann ihr<lb/>
nicht ausweichen; und muß in einem Roman &#x017F;ie immer als<lb/>
große, größte Bedingung &#x2014; derjenigen, die er &#x017F;childert &#x2014;<lb/>
groß und voller Bewegung darlegen; als den Stoff, und<lb/>
Raum, in welchem &#x017F;eine Gebilde nun Einmal zu leben haben:<lb/>
und nur um &#x017F;o hervortretender, pikanter werden &#x017F;eine Bilder,<lb/>
wenn etwa Ein We&#x017F;en ge&#x017F;childert i&#x017F;t, oder mehrere, die von<lb/>
die&#x017F;er Welt keine Notiz nehmen können, oder noch nicht ge-<lb/>
nug genommen haben. Die Exempel die&#x017F;es großen nöthigen<lb/>
Verfahrens findet man auch jedesmal bei den Großen. Bei<lb/>
Schake&#x017F;peare, Cervantes, Goethe; bei Moliere, Lafontaine &#x2014;<lb/>
lachen Sie nicht! &#x2014; ihre Staffage i&#x017F;t immer die ganze Welt:<lb/>
freilich nur in gezählten, und zählbaren Kün&#x017F;tlerzügen hervor-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0422] und, wie alle vortrefflich gemachten, nicht nur einen Einzel- nen darſtellend, ſondern mit ihm auch das Allgemeine ſeiner Klaſſe bezeichnend: denn in welchem Einzelnen müßte ein Kunſtblick die nicht finden; und ein Griff der Kunſt die nicht faſſen? Mad. de M. iſt vortrefflich; man ſieht ſie: ich kenne ſie: den jungen Mann, kenne ich wirklich. Der Mann, der Graf; ſie leben. Und ſomit haben wir einen bedeutenden Roman — unſer Leben recht geſehn, iſt immer der beſte, und gewiß reichſte — faſt verſteckt unter neuem, leichten, angeneh- men Vortrag. Und dennoch wünſche ich zu dieſem Roman noch etwas hinzu: nämlich bewegteren, reicheren Welthintergrund. Der junge Mann ſelbſt kann wohl geſchildert werden, durch Ka- rakteranlagen, und Familienleben, in dem er ſich Einmal be- findet, als von der Welt getrennt, und zurückgehalten; er iſt ein Produkt ſeines Autors: der Autor ſelbſt aber, kann ihr nicht ausweichen; und muß in einem Roman ſie immer als große, größte Bedingung — derjenigen, die er ſchildert — groß und voller Bewegung darlegen; als den Stoff, und Raum, in welchem ſeine Gebilde nun Einmal zu leben haben: und nur um ſo hervortretender, pikanter werden ſeine Bilder, wenn etwa Ein Weſen geſchildert iſt, oder mehrere, die von dieſer Welt keine Notiz nehmen können, oder noch nicht ge- nug genommen haben. Die Exempel dieſes großen nöthigen Verfahrens findet man auch jedesmal bei den Großen. Bei Schakeſpeare, Cervantes, Goethe; bei Moliere, Lafontaine — lachen Sie nicht! — ihre Staffage iſt immer die ganze Welt: freilich nur in gezählten, und zählbaren Künſtlerzügen hervor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/422
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/422>, abgerufen am 15.06.2024.