Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Genuß, den es schaffen kann, an dem, den mir Ähnliches
gewährt, wenn ich's finde. Das sind die Brüder, die wir
auf der Erde haben, und hatten; diese Brüder, diese "Gleich-
gesinnten" (Freunde, ruft Goethe in der Elegie "Gleichgesinnte,
herein!") sind einer dem andern der Magnetkompaß, der Bürge,
daß er recht segelt: der Trost, in Leiden ohne Trost; und der
ist so erhabenen Ursprungs, und Wirkung, daß er schon über
die Zeit hinaus wirkt! "Es winken sich die Weisen aller Zei-
ten" sagt wieder Goethe. Und Sie geben mir nun auch das
Glück, bei meinem Leben, zu erkennen, und zu sagen:
"Hier hat ein Mensch gesprochen, und gelebt: ich Mensch
erkenne das, und sage dir es gern und freudig." Das
freut meine Seele: und ich sage es Ihnen gerne; darum
dankbar.

Wohl, meine Liebe, ist es, wie sie sagen, "Eitelkeit und
Beschränkheit, wenn Leute sich in eines Menschen Gesell-
schaft gedrückt fühlen." Aber noch eigentlicher: Lüge. Sie
wollen nicht sein, wie sie sind: und davon werden sie Leute;
gemachte
Fabrikwesen. Jeder Mensch ist ein Original; sonst
wär' er nicht geschaffen: ist es noch immer in der Tiefe, wo
der Wahrheitsquell wogt; er verschütte sie noch so sehr mit
Lug und Trug, und Fälschlichkeit, die gegen ihn selbst ge-
kehrt Irrthum wird. Am Ende ist's eine Tugend, eine Ge-
müthseigenschaft, der Muth, der uns erschafft: uns selbst ist
es überlassen, Menschen aus uns zu machen; oder vielmehr,
uns gegen die immer vernichtend-anstrebende ganze Welt --
nicht nur Leute -- dazu zu lassen. Dies erfordert Muth;
unendlichen Muth; Vernunftmuth (nicht den, gegen Unver-

Genuß, den es ſchaffen kann, an dem, den mir Ähnliches
gewährt, wenn ich’s finde. Das ſind die Brüder, die wir
auf der Erde haben, und hatten; dieſe Brüder, dieſe „Gleich-
geſinnten“ (Freunde, ruft Goethe in der Elegie „Gleichgeſinnte,
herein!“) ſind einer dem andern der Magnetkompaß, der Bürge,
daß er recht ſegelt: der Troſt, in Leiden ohne Troſt; und der
iſt ſo erhabenen Urſprungs, und Wirkung, daß er ſchon über
die Zeit hinaus wirkt! „Es winken ſich die Weiſen aller Zei-
ten“ ſagt wieder Goethe. Und Sie geben mir nun auch das
Glück, bei meinem Leben, zu erkennen, und zu ſagen:
„Hier hat ein Menſch geſprochen, und gelebt: ich Menſch
erkenne das, und ſage dir es gern und freudig.“ Das
freut meine Seele: und ich ſage es Ihnen gerne; darum
dankbar.

Wohl, meine Liebe, iſt es, wie ſie ſagen, „Eitelkeit und
Beſchränkheit, wenn Leute ſich in eines Menſchen Geſell-
ſchaft gedrückt fühlen.“ Aber noch eigentlicher: Lüge. Sie
wollen nicht ſein, wie ſie ſind: und davon werden ſie Leute;
gemachte
Fabrikweſen. Jeder Menſch iſt ein Original; ſonſt
wär’ er nicht geſchaffen: iſt es noch immer in der Tiefe, wo
der Wahrheitsquell wogt; er verſchütte ſie noch ſo ſehr mit
Lug und Trug, und Fälſchlichkeit, die gegen ihn ſelbſt ge-
kehrt Irrthum wird. Am Ende iſt’s eine Tugend, eine Ge-
müthseigenſchaft, der Muth, der uns erſchafft: uns ſelbſt iſt
es überlaſſen, Menſchen aus uns zu machen; oder vielmehr,
uns gegen die immer vernichtend-anſtrebende ganze Welt —
nicht nur Leute — dazu zu laſſen. Dies erfordert Muth;
unendlichen Muth; Vernunftmuth (nicht den, gegen Unver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0406" n="398"/>
Genuß, den es &#x017F;chaffen kann, an dem, den mir Ähnliches<lb/>
gewährt, wenn <hi rendition="#g">ich&#x2019;s</hi> finde. <hi rendition="#g">Das</hi> &#x017F;ind die Brüder, die wir<lb/>
auf der Erde haben, und hatten; die&#x017F;e Brüder, die&#x017F;e &#x201E;Gleich-<lb/>
ge&#x017F;innten&#x201C; (Freunde, ruft Goethe in der Elegie &#x201E;Gleichge&#x017F;innte,<lb/>
herein!&#x201C;) &#x017F;ind einer dem andern der Magnetkompaß, der Bürge,<lb/>
daß er recht &#x017F;egelt: der Tro&#x017F;t, in Leiden ohne Tro&#x017F;t; und der<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;o erhabenen Ur&#x017F;prungs, und Wirkung, daß er &#x017F;chon über<lb/>
die Zeit hinaus wirkt! &#x201E;Es winken &#x017F;ich die Wei&#x017F;en aller Zei-<lb/>
ten&#x201C; &#x017F;agt wieder Goethe. Und Sie geben mir nun auch das<lb/>
Glück, bei meinem Leben, zu erkennen, <hi rendition="#g">und zu &#x017F;agen</hi>:<lb/>
&#x201E;Hier hat ein Men&#x017F;ch ge&#x017F;prochen, und gelebt: ich <hi rendition="#g">Men&#x017F;ch</hi><lb/>
erkenne das, und &#x017F;age dir es gern und freudig.&#x201C; Das<lb/>
freut <hi rendition="#g">meine</hi> Seele: und ich &#x017F;age es Ihnen gerne; <hi rendition="#g">dar</hi>um<lb/>
dankbar.</p><lb/>
            <p>Wohl, meine Liebe, i&#x017F;t es, wie &#x017F;ie &#x017F;agen, &#x201E;Eitelkeit und<lb/>
Be&#x017F;chränkheit, wenn <hi rendition="#g">Leute</hi> &#x017F;ich in eines <hi rendition="#g">Men&#x017F;chen</hi> Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft gedrückt fühlen.&#x201C; Aber noch eigentlicher: <hi rendition="#g">Lüge</hi>. Sie<lb/>
wollen nicht &#x017F;ein, wie &#x017F;ie &#x017F;ind: und davon werden &#x017F;ie <hi rendition="#g">Leute;<lb/>
gemachte</hi> Fabrikwe&#x017F;en. Jeder Men&#x017F;ch i&#x017F;t ein Original; &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
wär&#x2019; er nicht ge&#x017F;chaffen: <hi rendition="#g">i&#x017F;t</hi> es noch immer in der Tiefe, wo<lb/>
der Wahrheitsquell wogt; er ver&#x017F;chütte &#x017F;ie noch &#x017F;o &#x017F;ehr mit<lb/>
Lug und Trug, und Fäl&#x017F;chlichkeit, die gegen ihn &#x017F;elb&#x017F;t ge-<lb/>
kehrt Irrthum wird. Am Ende i&#x017F;t&#x2019;s eine Tugend, eine Ge-<lb/>
müthseigen&#x017F;chaft, der Muth, der uns er&#x017F;chafft: uns &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t<lb/>
es überla&#x017F;&#x017F;en, Men&#x017F;chen aus uns zu machen; oder vielmehr,<lb/>
uns gegen die immer vernichtend-an&#x017F;trebende ganze Welt &#x2014;<lb/>
nicht nur Leute &#x2014; dazu zu la&#x017F;&#x017F;en. Dies erfordert Muth;<lb/>
unendlichen Muth; Vernunftmuth (nicht den, gegen Unver-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0406] Genuß, den es ſchaffen kann, an dem, den mir Ähnliches gewährt, wenn ich’s finde. Das ſind die Brüder, die wir auf der Erde haben, und hatten; dieſe Brüder, dieſe „Gleich- geſinnten“ (Freunde, ruft Goethe in der Elegie „Gleichgeſinnte, herein!“) ſind einer dem andern der Magnetkompaß, der Bürge, daß er recht ſegelt: der Troſt, in Leiden ohne Troſt; und der iſt ſo erhabenen Urſprungs, und Wirkung, daß er ſchon über die Zeit hinaus wirkt! „Es winken ſich die Weiſen aller Zei- ten“ ſagt wieder Goethe. Und Sie geben mir nun auch das Glück, bei meinem Leben, zu erkennen, und zu ſagen: „Hier hat ein Menſch geſprochen, und gelebt: ich Menſch erkenne das, und ſage dir es gern und freudig.“ Das freut meine Seele: und ich ſage es Ihnen gerne; darum dankbar. Wohl, meine Liebe, iſt es, wie ſie ſagen, „Eitelkeit und Beſchränkheit, wenn Leute ſich in eines Menſchen Geſell- ſchaft gedrückt fühlen.“ Aber noch eigentlicher: Lüge. Sie wollen nicht ſein, wie ſie ſind: und davon werden ſie Leute; gemachte Fabrikweſen. Jeder Menſch iſt ein Original; ſonſt wär’ er nicht geſchaffen: iſt es noch immer in der Tiefe, wo der Wahrheitsquell wogt; er verſchütte ſie noch ſo ſehr mit Lug und Trug, und Fälſchlichkeit, die gegen ihn ſelbſt ge- kehrt Irrthum wird. Am Ende iſt’s eine Tugend, eine Ge- müthseigenſchaft, der Muth, der uns erſchafft: uns ſelbſt iſt es überlaſſen, Menſchen aus uns zu machen; oder vielmehr, uns gegen die immer vernichtend-anſtrebende ganze Welt — nicht nur Leute — dazu zu laſſen. Dies erfordert Muth; unendlichen Muth; Vernunftmuth (nicht den, gegen Unver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/406
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/406>, abgerufen am 15.06.2024.