Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

und redlich belebte; -- der Kopf war für tieferes Bedenken
und Auffassen gut; -- beinah keine Grazie nach außen. Da
konnte es denn nicht fehlen, daß ich alle Kelchchen und Kelche,
bitter und scharf gefüllt, austrinken mußte; kein Keulenschlag,
kein Nadelstich, kein Nagel, kein Haken, wurde mir erspart;
nichts Verkehrtes versäumt mir zu reichen; doppelt verkehrt,
weil ich's nicht immer dafür nahm; und erkannt' ich es, nicht
immer abwies. Kurz, ich machte die Universität durch; und
diese Sprüche, aus einer Unzahl Briefen genommen, und aus
wenig Merkbüchern -- von Varnh. gesammelt -- sind der
Ertrag von stummen, langjährigen, ignorirten Schmerzen,
Thränen, Leiden, Denken; Freuden der Einsamkeit, und Lange-
weile der Störung. Perlen, die ein halbes Jahrhundert aus
einer sturmbewegten Menschenseele warf, Schätze, die sie wie
das große Meer enthält: wenn sie sich nicht zum affektirten
Gartenteich einsperrt, wo ihr Schicksal Stagniren wird:
unfehlbar: wenn auch nicht bald bemerkt, und von Unkun-
digen bewundert, (wie so viele Figura zeigen!) Das Meer
ist oft stürmisch, graulich, häßlich; besonders fügt sich's nicht.
-- Und lang wurde ich gescholten, und getadelt: ich meint'
es müßt' so sein. Konnt's nicht beachten; nur gestreichelt
fühlt' ich mich nicht: obgleich viele auf mir herumfuhren; zur
Lust, und Bequemlichkeit, wie auf einem wirklichen Meere;
auch ohne Dank. --

Als die Sprüche und Auszüge nun gesammelt waren,
freute es mich, daß doch etwas Sichtbares, Faßbares, zur
Mittheilung Taugliches, außer ich selbst, von so reicher, ein-
träglicher Zeit übrig geblieben sei; ich ermaß die Freude, den

und redlich belebte; — der Kopf war für tieferes Bedenken
und Auffaſſen gut; — beinah keine Grazie nach außen. Da
konnte es denn nicht fehlen, daß ich alle Kelchchen und Kelche,
bitter und ſcharf gefüllt, austrinken mußte; kein Keulenſchlag,
kein Nadelſtich, kein Nagel, kein Haken, wurde mir erſpart;
nichts Verkehrtes verſäumt mir zu reichen; doppelt verkehrt,
weil ich’s nicht immer dafür nahm; und erkannt’ ich es, nicht
immer abwies. Kurz, ich machte die Univerſität durch; und
dieſe Sprüche, aus einer Unzahl Briefen genommen, und aus
wenig Merkbüchern — von Varnh. geſammelt — ſind der
Ertrag von ſtummen, langjährigen, ignorirten Schmerzen,
Thränen, Leiden, Denken; Freuden der Einſamkeit, und Lange-
weile der Störung. Perlen, die ein halbes Jahrhundert aus
einer ſturmbewegten Menſchenſeele warf, Schätze, die ſie wie
das große Meer enthält: wenn ſie ſich nicht zum affektirten
Gartenteich einſperrt, wo ihr Schickſal Stagniren wird:
unfehlbar: wenn auch nicht bald bemerkt, und von Unkun-
digen bewundert, (wie ſo viele Figura zeigen!) Das Meer
iſt oft ſtürmiſch, graulich, häßlich; beſonders fügt ſich’s nicht.
— Und lang wurde ich geſcholten, und getadelt: ich meint’
es müßt’ ſo ſein. Konnt’s nicht beachten; nur geſtreichelt
fühlt’ ich mich nicht: obgleich viele auf mir herumfuhren; zur
Luſt, und Bequemlichkeit, wie auf einem wirklichen Meere;
auch ohne Dank. —

Als die Sprüche und Auszüge nun geſammelt waren,
freute es mich, daß doch etwas Sichtbares, Faßbares, zur
Mittheilung Taugliches, außer ich ſelbſt, von ſo reicher, ein-
träglicher Zeit übrig geblieben ſei; ich ermaß die Freude, den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0405" n="397"/>
und redlich belebte; &#x2014; der Kopf war für tieferes Bedenken<lb/>
und Auffa&#x017F;&#x017F;en gut; &#x2014; beinah keine Grazie nach außen. Da<lb/>
konnte es denn nicht fehlen, daß ich alle Kelchchen und Kelche,<lb/>
bitter und &#x017F;charf gefüllt, austrinken mußte; kein Keulen&#x017F;chlag,<lb/>
kein Nadel&#x017F;tich, kein Nagel, kein Haken, wurde mir er&#x017F;part;<lb/>
nichts Verkehrtes ver&#x017F;äumt mir zu reichen; doppelt verkehrt,<lb/>
weil ich&#x2019;s nicht immer dafür nahm; und erkannt&#x2019; ich es, nicht<lb/>
immer abwies. Kurz, ich machte die Univer&#x017F;ität durch; und<lb/>
die&#x017F;e Sprüche, aus einer <hi rendition="#g">Unzahl</hi> Briefen genommen, und aus<lb/>
wenig Merkbüchern &#x2014; von Varnh. ge&#x017F;ammelt &#x2014; &#x017F;ind der<lb/>
Ertrag von &#x017F;tummen, langjährigen, ignorirten Schmerzen,<lb/>
Thränen, Leiden, Denken; Freuden der Ein&#x017F;amkeit, und Lange-<lb/>
weile der Störung. Perlen, die ein halbes Jahrhundert aus<lb/>
einer &#x017F;turmbewegten Men&#x017F;chen&#x017F;eele warf, Schätze, die <hi rendition="#g">&#x017F;ie</hi> wie<lb/>
das große Meer enthält: wenn &#x017F;ie &#x017F;ich nicht zum affektirten<lb/>
Gartenteich ein&#x017F;perrt, wo ihr Schick&#x017F;al <hi rendition="#g">Stagniren</hi> wird:<lb/><hi rendition="#g">unfehlbar</hi>: wenn auch nicht bald bemerkt, und von Unkun-<lb/>
digen bewundert, (wie &#x017F;o viele Figura zeigen!) Das Meer<lb/>
i&#x017F;t oft &#x017F;türmi&#x017F;ch, graulich, häßlich; be&#x017F;onders fügt &#x017F;ich&#x2019;s nicht.<lb/>
&#x2014; Und lang wurde ich ge&#x017F;cholten, und getadelt: ich meint&#x2019;<lb/>
es müßt&#x2019; &#x017F;o &#x017F;ein. Konnt&#x2019;s nicht beachten; nur ge&#x017F;treichelt<lb/>
fühlt&#x2019; ich mich nicht: obgleich viele auf mir herumfuhren; zur<lb/>
Lu&#x017F;t, und Bequemlichkeit, wie auf einem wirklichen Meere;<lb/><hi rendition="#g">auch</hi> ohne Dank. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Als die Sprüche und Auszüge nun ge&#x017F;ammelt waren,<lb/>
freute es mich, daß doch etwas Sichtbares, Faßbares, zur<lb/>
Mittheilung Taugliches, außer ich &#x017F;elb&#x017F;t, von &#x017F;o reicher, ein-<lb/>
träglicher Zeit übrig geblieben &#x017F;ei; ich ermaß die Freude, den<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[397/0405] und redlich belebte; — der Kopf war für tieferes Bedenken und Auffaſſen gut; — beinah keine Grazie nach außen. Da konnte es denn nicht fehlen, daß ich alle Kelchchen und Kelche, bitter und ſcharf gefüllt, austrinken mußte; kein Keulenſchlag, kein Nadelſtich, kein Nagel, kein Haken, wurde mir erſpart; nichts Verkehrtes verſäumt mir zu reichen; doppelt verkehrt, weil ich’s nicht immer dafür nahm; und erkannt’ ich es, nicht immer abwies. Kurz, ich machte die Univerſität durch; und dieſe Sprüche, aus einer Unzahl Briefen genommen, und aus wenig Merkbüchern — von Varnh. geſammelt — ſind der Ertrag von ſtummen, langjährigen, ignorirten Schmerzen, Thränen, Leiden, Denken; Freuden der Einſamkeit, und Lange- weile der Störung. Perlen, die ein halbes Jahrhundert aus einer ſturmbewegten Menſchenſeele warf, Schätze, die ſie wie das große Meer enthält: wenn ſie ſich nicht zum affektirten Gartenteich einſperrt, wo ihr Schickſal Stagniren wird: unfehlbar: wenn auch nicht bald bemerkt, und von Unkun- digen bewundert, (wie ſo viele Figura zeigen!) Das Meer iſt oft ſtürmiſch, graulich, häßlich; beſonders fügt ſich’s nicht. — Und lang wurde ich geſcholten, und getadelt: ich meint’ es müßt’ ſo ſein. Konnt’s nicht beachten; nur geſtreichelt fühlt’ ich mich nicht: obgleich viele auf mir herumfuhren; zur Luſt, und Bequemlichkeit, wie auf einem wirklichen Meere; auch ohne Dank. — Als die Sprüche und Auszüge nun geſammelt waren, freute es mich, daß doch etwas Sichtbares, Faßbares, zur Mittheilung Taugliches, außer ich ſelbſt, von ſo reicher, ein- träglicher Zeit übrig geblieben ſei; ich ermaß die Freude, den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/405
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/405>, abgerufen am 15.06.2024.