sie wolle, so ist mir gewiß: er befand sich längere Zeit nur im Besitz einer einsaitigen Geige. Er spielt auf diesem In- strument eigentlich nicht Geige. Er hat nicht Rode's, nicht Durand's, nicht Haake's, nicht Gionorvich's Ton, noch Töne. Aber er spricht, gradezu; er wimmert; er ahmt Meereswet- ter nach; Nachtstille; Vögel, die vom Himmel kommen, nicht die zum Himmel fliegen; kurz, Poesie. Er spielt die Preghiera aus Moses von Rossini; alle Stimmen, wie sie nach und nach einfallen, und dann zusammen. In Himmelssphären. Und ich schwöre dir! daß ich gezwungen war, immer des Harfenspielers Lied: "Wer nie sein Brot" dabei zu wieder- holen, zu schaudern, zu weinen. Es war es ganz. Und nun genug. Das Parterre im Saal war nicht geneigt zu applaudiren. Aber mußte. Ich habe die, die ich, als er empfangen wurde, vor mir zischen sah und hörte, in Applaus ausbrechen sehn: der Hof, alles hieb in die Hände, der in "les autres aussi," wie l'avare von Moliere. -- Er liefert jedem Bewunderung: und sollte es auch nur Verwunderung sein. Er sieht alt aus, betrübt, verhungert, und lustig. Eine Mischung vom seligen B., Oken und Wiesel, und meinem Leinewandsjuden, dem alten Mann; das Ganze neigt mehr zu dem letzten. Dieners wie aus der Urwelt: alles lachte; er auch. Pantomime dabei; im Ganzen bescheiden. --
-- Wie schön beschreibst du die Herren Gelehrten und alles aus Bonn! Wenn Hr. von Schlegel denkt, daß er mir nicht zu antworten nöthig hat, irrt er: ich nehme dergleichen übel, und nehme meine Rache. Exempel R. --
Das arme liebe Kind! Gestern, als sie kam, sagte Dore,
ſie wolle, ſo iſt mir gewiß: er befand ſich längere Zeit nur im Beſitz einer einſaitigen Geige. Er ſpielt auf dieſem In- ſtrument eigentlich nicht Geige. Er hat nicht Rode’s, nicht Durand’s, nicht Haake’s, nicht Gionorvich’s Ton, noch Töne. Aber er ſpricht, gradezu; er wimmert; er ahmt Meereswet- ter nach; Nachtſtille; Vögel, die vom Himmel kommen, nicht die zum Himmel fliegen; kurz, Poeſie. Er ſpielt die Preghiera aus Moſes von Roſſini; alle Stimmen, wie ſie nach und nach einfallen, und dann zuſammen. In Himmelsſphären. Und ich ſchwöre dir! daß ich gezwungen war, immer des Harfenſpielers Lied: „Wer nie ſein Brot“ dabei zu wieder- holen, zu ſchaudern, zu weinen. Es war es ganz. Und nun genug. Das Parterre im Saal war nicht geneigt zu applaudiren. Aber mußte. Ich habe die, die ich, als er empfangen wurde, vor mir ziſchen ſah und hörte, in Applaus ausbrechen ſehn: der Hof, alles hieb in die Hände, der in „les autres aussi,“ wie l’avare von Molière. — Er liefert jedem Bewunderung: und ſollte es auch nur Verwunderung ſein. Er ſieht alt aus, betrübt, verhungert, und luſtig. Eine Miſchung vom ſeligen B., Oken und Wieſel, und meinem Leinewandsjuden, dem alten Mann; das Ganze neigt mehr zu dem letzten. Dieners wie aus der Urwelt: alles lachte; er auch. Pantomime dabei; im Ganzen beſcheiden. —
— Wie ſchön beſchreibſt du die Herren Gelehrten und alles aus Bonn! Wenn Hr. von Schlegel denkt, daß er mir nicht zu antworten nöthig hat, irrt er: ich nehme dergleichen übel, und nehme meine Rache. Exempel R. —
Das arme liebe Kind! Geſtern, als ſie kam, ſagte Dore,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0380"n="372"/>ſie wolle, ſo iſt <hirendition="#g">mir</hi> gewiß: er befand ſich längere Zeit nur<lb/>
im Beſitz einer einſaitigen Geige. Er ſpielt auf dieſem In-<lb/>ſtrument eigentlich <hirendition="#g">nicht</hi> Geige. Er hat nicht Rode’s, nicht<lb/>
Durand’s, nicht Haake’s, nicht Gionorvich’s Ton, noch Töne.<lb/>
Aber er <hirendition="#g">ſpricht</hi>, gradezu; er wimmert; er ahmt Meereswet-<lb/>
ter nach; Nachtſtille; Vögel, die vom Himmel kommen, nicht<lb/>
die zum Himmel fliegen; kurz, Poeſie. Er ſpielt die <hirendition="#aq">Preghiera</hi><lb/>
aus Moſes von Roſſini; alle Stimmen, wie ſie nach und<lb/>
nach einfallen, und dann zuſammen. In Himmelsſphären.<lb/>
Und <hirendition="#g">ich</hi>ſchwöre dir! daß ich gezwungen war, immer des<lb/>
Harfenſpielers Lied: „Wer nie ſein Brot“ dabei zu wieder-<lb/>
holen, zu ſchaudern, zu weinen. Es war es <hirendition="#g">ganz</hi>. Und<lb/>
nun genug. Das Parterre im Saal war <hirendition="#g">nicht</hi> geneigt zu<lb/>
applaudiren. Aber <hirendition="#g">mußte</hi>. Ich habe <hirendition="#g">die</hi>, die ich, als er<lb/>
empfangen wurde, vor mir ziſchen ſah und hörte, in Applaus<lb/>
ausbrechen ſehn: der Hof, alles hieb in die Hände, der in<lb/><hirendition="#aq">„les autres aussi,“</hi> wie <hirendition="#aq">l’avare</hi> von Moli<hirendition="#aq">è</hi>re. — Er liefert<lb/><hirendition="#g">jedem</hi> Bewunderung: und ſollte es auch nur Verwunderung<lb/>ſein. Er ſieht alt aus, betrübt, verhungert, und luſtig. Eine<lb/>
Miſchung vom ſeligen B., Oken und Wieſel, und meinem<lb/>
Leinewandsjuden, dem alten Mann; das <hirendition="#g">Ganze</hi> neigt mehr<lb/>
zu dem letzten. Dieners wie aus der Urwelt: alles lachte;<lb/>
er auch. Pantomime dabei; im Ganzen beſcheiden. —</p><lb/><p>— Wie ſchön beſchreibſt du die Herren Gelehrten und<lb/>
alles aus Bonn! Wenn Hr. von Schlegel denkt, daß er mir<lb/>
nicht zu antworten nöthig hat, irrt er: ich nehme dergleichen<lb/>
übel, und nehme meine Rache. Exempel R. —</p><lb/><p>Das arme liebe Kind! Geſtern, als ſie kam, ſagte Dore,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[372/0380]
ſie wolle, ſo iſt mir gewiß: er befand ſich längere Zeit nur
im Beſitz einer einſaitigen Geige. Er ſpielt auf dieſem In-
ſtrument eigentlich nicht Geige. Er hat nicht Rode’s, nicht
Durand’s, nicht Haake’s, nicht Gionorvich’s Ton, noch Töne.
Aber er ſpricht, gradezu; er wimmert; er ahmt Meereswet-
ter nach; Nachtſtille; Vögel, die vom Himmel kommen, nicht
die zum Himmel fliegen; kurz, Poeſie. Er ſpielt die Preghiera
aus Moſes von Roſſini; alle Stimmen, wie ſie nach und
nach einfallen, und dann zuſammen. In Himmelsſphären.
Und ich ſchwöre dir! daß ich gezwungen war, immer des
Harfenſpielers Lied: „Wer nie ſein Brot“ dabei zu wieder-
holen, zu ſchaudern, zu weinen. Es war es ganz. Und
nun genug. Das Parterre im Saal war nicht geneigt zu
applaudiren. Aber mußte. Ich habe die, die ich, als er
empfangen wurde, vor mir ziſchen ſah und hörte, in Applaus
ausbrechen ſehn: der Hof, alles hieb in die Hände, der in
„les autres aussi,“ wie l’avare von Molière. — Er liefert
jedem Bewunderung: und ſollte es auch nur Verwunderung
ſein. Er ſieht alt aus, betrübt, verhungert, und luſtig. Eine
Miſchung vom ſeligen B., Oken und Wieſel, und meinem
Leinewandsjuden, dem alten Mann; das Ganze neigt mehr
zu dem letzten. Dieners wie aus der Urwelt: alles lachte;
er auch. Pantomime dabei; im Ganzen beſcheiden. —
— Wie ſchön beſchreibſt du die Herren Gelehrten und
alles aus Bonn! Wenn Hr. von Schlegel denkt, daß er mir
nicht zu antworten nöthig hat, irrt er: ich nehme dergleichen
übel, und nehme meine Rache. Exempel R. —
Das arme liebe Kind! Geſtern, als ſie kam, ſagte Dore,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/380>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.