Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Liebe, Sternen. Was wollen wir denn am Ende? Erleuch-
tung: weil wir nicht erleuchtet sind; und Fragen zu thun
haben: ist nicht der Zustand, wo sie beantwortet sind, der
schönste? und wo wir spielten und schafften: und, in Erman-
gelung dessen, solchen voraussetzen, ist dichten.

Sehen Sie, so schrieb' ich, wenn ich mich gehen ließe:
darum schreibe ich nicht. Ich denke ganz umgekehrt von allen
Leuten: und alle Tage umgekehrter. Aber so selten Sie mir
ein solches Gedicht mittheilen können, so oft darf ich Ihnen
auch so schreiben, und meine innersten Gedanken zeigen.

Sie sollen nächstens indische Bilder sehen; ganze Gestalt,
aber nur wie dieser Bogen groß; die werden Ihnen dies Ge-
dicht völlig ergänzen: ich verstand es besser daher. Frau von
Helvig ihr Vater hat sie aus Indien mitgebracht. Adieu.
Sie kommen bald, baldigst.

V. will das Gedicht nun auch erst lesen; ich gedachte es
Ihnen jetzt mitzuschicken.

Ich hätte noch lauter Erläuterungen für meine Meinung,
aus des Besten, Goethens Gedichte geben können. In seinem
erhabensten, Iphigenia, mußte er in die Fabel gehen: sein
nationalstes, Hermann und Dorothea, können nur edle biedre
Gesinnungen sein; und nur, als Schmuck, der drauf sitzt:
schöne Naturbilder; und die sind? Blumen, Pflanzen, Liebe,
Witterung. Und so könnte ich alle unsre Dichtungen durch-
gehn. Erzeigen Sie mir die Ehre, mit mir zu streiten.



Liebe, Sternen. Was wollen wir denn am Ende? Erleuch-
tung: weil wir nicht erleuchtet ſind; und Fragen zu thun
haben: iſt nicht der Zuſtand, wo ſie beantwortet ſind, der
ſchönſte? und wo wir ſpielten und ſchafften: und, in Erman-
gelung deſſen, ſolchen vorausſetzen, iſt dichten.

Sehen Sie, ſo ſchrieb’ ich, wenn ich mich gehen ließe:
darum ſchreibe ich nicht. Ich denke ganz umgekehrt von allen
Leuten: und alle Tage umgekehrter. Aber ſo ſelten Sie mir
ein ſolches Gedicht mittheilen können, ſo oft darf ich Ihnen
auch ſo ſchreiben, und meine innerſten Gedanken zeigen.

Sie ſollen nächſtens indiſche Bilder ſehen; ganze Geſtalt,
aber nur wie dieſer Bogen groß; die werden Ihnen dies Ge-
dicht völlig ergänzen: ich verſtand es beſſer daher. Frau von
Helvig ihr Vater hat ſie aus Indien mitgebracht. Adieu.
Sie kommen bald, baldigſt.

V. will das Gedicht nun auch erſt leſen; ich gedachte es
Ihnen jetzt mitzuſchicken.

Ich hätte noch lauter Erläuterungen für meine Meinung,
aus des Beſten, Goethens Gedichte geben können. In ſeinem
erhabenſten, Iphigenia, mußte er in die Fabel gehen: ſein
nationalſtes, Hermann und Dorothea, können nur edle biedre
Geſinnungen ſein; und nur, als Schmuck, der drauf ſitzt:
ſchöne Naturbilder; und die ſind? Blumen, Pflanzen, Liebe,
Witterung. Und ſo könnte ich alle unſre Dichtungen durch-
gehn. Erzeigen Sie mir die Ehre, mit mir zu ſtreiten.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0253" n="245"/>
Liebe, Sternen. Was wollen wir denn am Ende? Erleuch-<lb/>
tung: weil wir nicht erleuchtet <hi rendition="#g">&#x017F;ind;</hi> und Fragen zu thun<lb/>
haben: i&#x017F;t nicht der Zu&#x017F;tand, wo &#x017F;ie beantwortet &#x017F;ind, der<lb/>
&#x017F;chön&#x017F;te? und wo wir &#x017F;pielten und &#x017F;chafften: und, in Erman-<lb/>
gelung de&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;olchen voraus&#x017F;etzen, i&#x017F;t dichten.</p><lb/>
            <p>Sehen Sie, &#x017F;o &#x017F;chrieb&#x2019; ich, wenn ich mich gehen ließe:<lb/>
darum &#x017F;chreibe ich <hi rendition="#g">nicht</hi>. Ich denke ganz umgekehrt von allen<lb/>
Leuten: und alle Tage umgekehrter. Aber &#x017F;o &#x017F;elten Sie mir<lb/>
ein &#x017F;olches Gedicht mittheilen können, &#x017F;o oft darf ich Ihnen<lb/>
auch &#x017F;o &#x017F;chreiben, und meine inner&#x017F;ten Gedanken zeigen.</p><lb/>
            <p>Sie &#x017F;ollen näch&#x017F;tens indi&#x017F;che Bilder &#x017F;ehen; ganze Ge&#x017F;talt,<lb/>
aber nur wie die&#x017F;er Bogen groß; die werden Ihnen dies Ge-<lb/>
dicht völlig ergänzen: ich ver&#x017F;tand es be&#x017F;&#x017F;er daher. Frau von<lb/>
Helvig ihr Vater hat &#x017F;ie aus Indien mitgebracht. Adieu.<lb/>
Sie kommen bald, <hi rendition="#g">baldig&#x017F;t</hi>.</p><lb/>
            <p>V. will das Gedicht nun auch er&#x017F;t le&#x017F;en; ich gedachte es<lb/>
Ihnen jetzt mitzu&#x017F;chicken.</p><lb/>
            <p>Ich hätte noch lauter Erläuterungen für meine Meinung,<lb/>
aus des Be&#x017F;ten, Goethens Gedichte geben können. In &#x017F;einem<lb/>
erhaben&#x017F;ten, Iphigenia, mußte er in die Fabel gehen: &#x017F;ein<lb/>
national&#x017F;tes, Hermann und Dorothea, können nur edle biedre<lb/>
Ge&#x017F;innungen &#x017F;ein; und nur, als Schmuck, der <hi rendition="#g">drauf</hi> &#x017F;itzt:<lb/>
&#x017F;chöne Naturbilder; und die &#x017F;ind? Blumen, Pflanzen, Liebe,<lb/>
Witterung. Und &#x017F;o könnte ich alle un&#x017F;re Dichtungen durch-<lb/>
gehn. Erzeigen Sie mir die Ehre, mit mir zu &#x017F;treiten.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0253] Liebe, Sternen. Was wollen wir denn am Ende? Erleuch- tung: weil wir nicht erleuchtet ſind; und Fragen zu thun haben: iſt nicht der Zuſtand, wo ſie beantwortet ſind, der ſchönſte? und wo wir ſpielten und ſchafften: und, in Erman- gelung deſſen, ſolchen vorausſetzen, iſt dichten. Sehen Sie, ſo ſchrieb’ ich, wenn ich mich gehen ließe: darum ſchreibe ich nicht. Ich denke ganz umgekehrt von allen Leuten: und alle Tage umgekehrter. Aber ſo ſelten Sie mir ein ſolches Gedicht mittheilen können, ſo oft darf ich Ihnen auch ſo ſchreiben, und meine innerſten Gedanken zeigen. Sie ſollen nächſtens indiſche Bilder ſehen; ganze Geſtalt, aber nur wie dieſer Bogen groß; die werden Ihnen dies Ge- dicht völlig ergänzen: ich verſtand es beſſer daher. Frau von Helvig ihr Vater hat ſie aus Indien mitgebracht. Adieu. Sie kommen bald, baldigſt. V. will das Gedicht nun auch erſt leſen; ich gedachte es Ihnen jetzt mitzuſchicken. Ich hätte noch lauter Erläuterungen für meine Meinung, aus des Beſten, Goethens Gedichte geben können. In ſeinem erhabenſten, Iphigenia, mußte er in die Fabel gehen: ſein nationalſtes, Hermann und Dorothea, können nur edle biedre Geſinnungen ſein; und nur, als Schmuck, der drauf ſitzt: ſchöne Naturbilder; und die ſind? Blumen, Pflanzen, Liebe, Witterung. Und ſo könnte ich alle unſre Dichtungen durch- gehn. Erzeigen Sie mir die Ehre, mit mir zu ſtreiten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/253
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/253>, abgerufen am 05.06.2024.