Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Keratry, Deputirter von Finisterre, in der Sitzung vom
15. Januar 1820: -- car il est rare que les memes illusious
fassent deux fois le tour du globe.
Erschöpfend; wortsparend.
Äußerst glücklich! Eine Essenz vieler Gedanken.




-- Nachher lobte er Undine, und mehrere kleine Gedichte
von Fouque: ich den Schlangentödter, besonders das Vor-
spiel. Es ist doch ganz unbegreiflich, daß grade Undine so
viel Aufsehen gemacht hat, und nun wieder Mlle. de Scudery
von Hoffmann so viel erregt. Beide Piecen tragen ihren
Wurm von Haus aus in sich: ihren eigenen Tod. Der Plan
ist den Autoren nicht klar geworden. Undine werde ich über-
lesen: soviel weiß ich, daß ich, als ich's las, drei verschiedene
Pläne in dem Mährchen fand, die nicht in einander, sondern
widersprechend auf einander wirken. Wie kann Liebe mit-
sprechen, und eine Rolle spielen wollen, wenn erst von Seele
die Rede ist; von diesem wichtigsten, furchtbaren, metaphysi-
schen Stück, vor welchem Gedanken alle Liebe zertrümmert!
Nach welchem Aufbau, Annahme oder Vorfinden sie erst mög-
lich wird. Das ist wie Kinderzeugen, wenn der menschliche
Körper noch in der chemischen Kammer der Natur producirt
werden sollte. Das dritte Element dieses Mährchens habe
ich vergessen: ich glaube, es war Vatersorge, oder Kindesliebe.
Jedes von denen hätte allein Stoff zu einer berühmten Fiktion
werden müssen; auch vergriff sich Fouque nur. -- Hoffmanns
Scudery ist nun gar der Gerichtsstube -- um das Edlere vom


Kératry, Deputirter von Finisterre, in der Sitzung vom
15. Januar 1820: — car il est rare que les mêmes illusious
fassent deux fois le tour du globe.
Erſchöpfend; wortſparend.
Äußerſt glücklich! Eine Eſſenz vieler Gedanken.




— Nachher lobte er Undine, und mehrere kleine Gedichte
von Fouqué: ich den Schlangentödter, beſonders das Vor-
ſpiel. Es iſt doch ganz unbegreiflich, daß grade Undine ſo
viel Aufſehen gemacht hat, und nun wieder Mlle. de Scudéry
von Hoffmann ſo viel erregt. Beide Piecen tragen ihren
Wurm von Haus aus in ſich: ihren eigenen Tod. Der Plan
iſt den Autoren nicht klar geworden. Undine werde ich über-
leſen: ſoviel weiß ich, daß ich, als ich’s las, drei verſchiedene
Pläne in dem Mährchen fand, die nicht in einander, ſondern
widerſprechend auf einander wirken. Wie kann Liebe mit-
ſprechen, und eine Rolle ſpielen wollen, wenn erſt von Seele
die Rede iſt; von dieſem wichtigſten, furchtbaren, metaphyſi-
ſchen Stück, vor welchem Gedanken alle Liebe zertrümmert!
Nach welchem Aufbau, Annahme oder Vorfinden ſie erſt mög-
lich wird. Das iſt wie Kinderzeugen, wenn der menſchliche
Körper noch in der chemiſchen Kammer der Natur producirt
werden ſollte. Das dritte Element dieſes Mährchens habe
ich vergeſſen: ich glaube, es war Vaterſorge, oder Kindesliebe.
Jedes von denen hätte allein Stoff zu einer berühmten Fiktion
werden müſſen; auch vergriff ſich Fouqué nur. — Hoffmanns
Scudéry iſt nun gar der Gerichtsſtube — um das Edlere vom

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0021" n="13"/>
          <div n="3">
            <dateline> <hi rendition="#et">Ende Januars 1820.</hi> </dateline><lb/>
            <p>K<hi rendition="#aq">é</hi>ratry, Deputirter von Finisterre, in der Sitzung vom<lb/>
15. Januar 1820: &#x2014; <hi rendition="#aq">car il est rare que les mêmes illusious<lb/>
fassent deux fois le tour du globe.</hi> Er&#x017F;chöpfend; wort&#x017F;parend.<lb/>
Äußer&#x017F;t glücklich! Eine E&#x017F;&#x017F;enz vieler Gedanken.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <dateline> <hi rendition="#et">Februar 1820.</hi> </dateline><lb/>
            <p>&#x2014; Nachher lobte er Undine, und mehrere kleine Gedichte<lb/>
von Fouqu<hi rendition="#aq">é:</hi> ich den Schlangentödter, be&#x017F;onders das Vor-<lb/>
&#x017F;piel. Es i&#x017F;t doch ganz unbegreiflich, daß grade Undine &#x017F;o<lb/>
viel Auf&#x017F;ehen gemacht hat, und nun wieder Mlle. de Scud<hi rendition="#aq">é</hi>ry<lb/>
von Hoffmann &#x017F;o viel erregt. Beide Piecen tragen ihren<lb/>
Wurm von Haus aus in &#x017F;ich: ihren eigenen Tod. Der Plan<lb/>
i&#x017F;t den Autoren nicht klar geworden. Undine werde ich über-<lb/>
le&#x017F;en: &#x017F;oviel weiß ich, daß ich, als ich&#x2019;s las, drei ver&#x017F;chiedene<lb/>
Pläne in dem Mährchen fand, die nicht in einander, &#x017F;ondern<lb/>
wider&#x017F;prechend auf einander wirken. Wie kann Liebe mit-<lb/>
&#x017F;prechen, und eine Rolle &#x017F;pielen wollen, wenn er&#x017F;t von Seele<lb/>
die Rede i&#x017F;t; von die&#x017F;em wichtig&#x017F;ten, furchtbaren, metaphy&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen Stück, vor welchem Gedanken alle Liebe zertrümmert!<lb/>
Nach welchem Aufbau, Annahme oder Vorfinden &#x017F;ie er&#x017F;t mög-<lb/>
lich wird. Das i&#x017F;t wie Kinderzeugen, wenn der men&#x017F;chliche<lb/>
Körper noch in der chemi&#x017F;chen Kammer der Natur producirt<lb/>
werden &#x017F;ollte. Das dritte Element die&#x017F;es Mährchens habe<lb/>
ich verge&#x017F;&#x017F;en: ich glaube, es war Vater&#x017F;orge, oder Kindesliebe.<lb/>
Jedes von denen hätte allein Stoff zu einer berühmten Fiktion<lb/>
werden mü&#x017F;&#x017F;en; auch vergriff &#x017F;ich Fouqu<hi rendition="#aq">é</hi> nur. &#x2014; Hoffmanns<lb/>
Scud<hi rendition="#aq">é</hi>ry i&#x017F;t nun gar der Gerichts&#x017F;tube &#x2014; um das Edlere vom<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0021] Ende Januars 1820. Kératry, Deputirter von Finisterre, in der Sitzung vom 15. Januar 1820: — car il est rare que les mêmes illusious fassent deux fois le tour du globe. Erſchöpfend; wortſparend. Äußerſt glücklich! Eine Eſſenz vieler Gedanken. Februar 1820. — Nachher lobte er Undine, und mehrere kleine Gedichte von Fouqué: ich den Schlangentödter, beſonders das Vor- ſpiel. Es iſt doch ganz unbegreiflich, daß grade Undine ſo viel Aufſehen gemacht hat, und nun wieder Mlle. de Scudéry von Hoffmann ſo viel erregt. Beide Piecen tragen ihren Wurm von Haus aus in ſich: ihren eigenen Tod. Der Plan iſt den Autoren nicht klar geworden. Undine werde ich über- leſen: ſoviel weiß ich, daß ich, als ich’s las, drei verſchiedene Pläne in dem Mährchen fand, die nicht in einander, ſondern widerſprechend auf einander wirken. Wie kann Liebe mit- ſprechen, und eine Rolle ſpielen wollen, wenn erſt von Seele die Rede iſt; von dieſem wichtigſten, furchtbaren, metaphyſi- ſchen Stück, vor welchem Gedanken alle Liebe zertrümmert! Nach welchem Aufbau, Annahme oder Vorfinden ſie erſt mög- lich wird. Das iſt wie Kinderzeugen, wenn der menſchliche Körper noch in der chemiſchen Kammer der Natur producirt werden ſollte. Das dritte Element dieſes Mährchens habe ich vergeſſen: ich glaube, es war Vaterſorge, oder Kindesliebe. Jedes von denen hätte allein Stoff zu einer berühmten Fiktion werden müſſen; auch vergriff ſich Fouqué nur. — Hoffmanns Scudéry iſt nun gar der Gerichtsſtube — um das Edlere vom

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/21
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/21>, abgerufen am 24.11.2024.