hen, ohne immer wieder umzufallen. Eitelkeit, Prahlerei, mehr Ausgeben als man hat, Lügen: was soll sich daraus ergeben, als der alte vergoldete Quark. "Entweder auf einem Bal- dachin getragen, oder ein Sklav! alles andre, ein bischen rauf, ein bischen runter, ein bischen gedrängt, das ist nichts." Entweder das: oder die höchste Poesie, d. h. Philosophie: oder wenn man will die freundliche Religion in wahrer Ausübung. Die Welt heilt sich, so nach und nach! Aber zu heilen ist sie nicht! --
Lundi, le 7 mars 1825.
"Avoir de l'esprit! l'esprit, c'est peu de chose!" disait hier M. Cousin. C'est vrai, c'est peu de chose: mais ce qui constitue l'esprit n'est pas peu de chose: l'harmonie des dons de l'ame, l'accord et la proportion de ces dons, qui permet d'agir a l'esprit que vous avez; voila ce qui donne de l'esprit ou qui en prive.
Donnerstag, den 17. März 1825.
Schnee und Kälte.
Steffens Anthropologie. Zweiter Band, S. 310. Von Sprache: "Hier ist es, wo wir dem Räthsel der enthüll- ten Freiheit näher treten." -- "Allerdings war die Sprache schon da, eh sie laut ward." Alle Dinge reden, thun sich dar. Menschen aber sprechen andere Dinge aus, als hier zu finden sind; daher allein sprechen sie. Sie beziehen das hier Vorgefundene auf etwas Unsichtbares, nicht zu Fassendes, auf eine dunkle, aber zwingende Erinnerung; und da diese abso-
hen, ohne immer wieder umzufallen. Eitelkeit, Prahlerei, mehr Ausgeben als man hat, Lügen: was ſoll ſich daraus ergeben, als der alte vergoldete Quark. „Entweder auf einem Bal- dachin getragen, oder ein Sklav! alles andre, ein bischen rauf, ein bischen runter, ein bischen gedrängt, das iſt nichts.“ Entweder das: oder die höchſte Poeſie, d. h. Philoſophie: oder wenn man will die freundliche Religion in wahrer Ausübung. Die Welt heilt ſich, ſo nach und nach! Aber zu heilen iſt ſie nicht! —
Lundi, le 7 mars 1825.
„Avoir de l’esprit! l’esprit, c’est peu de chose!” disait hier M. Cousin. C’est vrai, c’est peu de chose: mais ce qui constitue l’esprit n’est pas peu de chose: l’harmonie des dons de l’âme, l’accord et la proportion de ces dons, qui permet d’agir à l’esprit que vous avez; voilà ce qui donne de l’esprit ou qui en prive.
Donnerstag, den 17. März 1825.
Schnee und Kälte.
Steffens Anthropologie. Zweiter Band, S. 310. Von Sprache: „Hier iſt es, wo wir dem Räthſel der enthüll- ten Freiheit näher treten.“ — „Allerdings war die Sprache ſchon da, eh ſie laut ward.“ Alle Dinge reden, thun ſich dar. Menſchen aber ſprechen andere Dinge aus, als hier zu finden ſind; daher allein ſprechen ſie. Sie beziehen das hier Vorgefundene auf etwas Unſichtbares, nicht zu Faſſendes, auf eine dunkle, aber zwingende Erinnerung; und da dieſe abſo-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0196"n="188"/>
hen, ohne immer wieder umzufallen. Eitelkeit, Prahlerei, mehr<lb/>
Ausgeben als man hat, Lügen: <hirendition="#g">was ſoll</hi>ſich daraus ergeben,<lb/>
als der alte vergoldete <hirendition="#g">Quark</hi>. „Entweder auf einem Bal-<lb/>
dachin getragen, <hirendition="#g">oder</hi> ein Sklav! alles andre, ein bischen<lb/>
rauf, ein bischen runter, ein bischen gedrängt, das iſt nichts.“<lb/>
Entweder das: oder die höchſte Poeſie, d. h. Philoſophie: oder<lb/>
wenn man will die freundliche Religion in <hirendition="#g">wahrer</hi> Ausübung.<lb/>
Die Welt heilt ſich, ſo <hirendition="#g">nach</hi> und <hirendition="#g">nach!</hi> Aber <hirendition="#g">zu heilen</hi><lb/>
iſt ſie nicht! —</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><dateline><hirendition="#et"><hirendition="#aq">Lundi, le 7 mars 1825.</hi></hi></dateline><lb/><p><hirendition="#aq">„Avoir de l’esprit! l’esprit, c’est peu de chose!” disait<lb/>
hier M. Cousin. C’est vrai, c’est peu de chose: mais ce qui<lb/>
constitue l’esprit n’est pas peu de chose: l’harmonie des dons<lb/>
de l’âme, l’accord et la proportion de ces dons, qui permet<lb/>
d’agir à l’esprit que vous avez; voilà ce qui donne de l’esprit<lb/>
ou qui en prive.</hi></p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><dateline><hirendition="#et">Donnerstag, den 17. März 1825.</hi></dateline><lb/><p><hirendition="#et">Schnee und Kälte.</hi></p><lb/><p><hirendition="#g">Steffens Anthropologie</hi>. Zweiter Band, S. 310.<lb/>
Von Sprache: „Hier iſt es, wo wir dem Räthſel der enthüll-<lb/>
ten Freiheit näher treten.“—„Allerdings war die Sprache<lb/>ſchon da, eh ſie laut ward.“ Alle Dinge reden, thun ſich<lb/>
dar. Menſchen aber ſprechen andere Dinge aus, als hier zu<lb/>
finden ſind; daher allein ſprechen ſie. Sie beziehen das hier<lb/>
Vorgefundene auf etwas Unſichtbares, nicht zu Faſſendes, auf<lb/>
eine dunkle, aber zwingende Erinnerung; und da dieſe abſo-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[188/0196]
hen, ohne immer wieder umzufallen. Eitelkeit, Prahlerei, mehr
Ausgeben als man hat, Lügen: was ſoll ſich daraus ergeben,
als der alte vergoldete Quark. „Entweder auf einem Bal-
dachin getragen, oder ein Sklav! alles andre, ein bischen
rauf, ein bischen runter, ein bischen gedrängt, das iſt nichts.“
Entweder das: oder die höchſte Poeſie, d. h. Philoſophie: oder
wenn man will die freundliche Religion in wahrer Ausübung.
Die Welt heilt ſich, ſo nach und nach! Aber zu heilen
iſt ſie nicht! —
Lundi, le 7 mars 1825.
„Avoir de l’esprit! l’esprit, c’est peu de chose!” disait
hier M. Cousin. C’est vrai, c’est peu de chose: mais ce qui
constitue l’esprit n’est pas peu de chose: l’harmonie des dons
de l’âme, l’accord et la proportion de ces dons, qui permet
d’agir à l’esprit que vous avez; voilà ce qui donne de l’esprit
ou qui en prive.
Donnerstag, den 17. März 1825.
Schnee und Kälte.
Steffens Anthropologie. Zweiter Band, S. 310.
Von Sprache: „Hier iſt es, wo wir dem Räthſel der enthüll-
ten Freiheit näher treten.“ — „Allerdings war die Sprache
ſchon da, eh ſie laut ward.“ Alle Dinge reden, thun ſich
dar. Menſchen aber ſprechen andere Dinge aus, als hier zu
finden ſind; daher allein ſprechen ſie. Sie beziehen das hier
Vorgefundene auf etwas Unſichtbares, nicht zu Faſſendes, auf
eine dunkle, aber zwingende Erinnerung; und da dieſe abſo-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/196>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.