nie hörte, und überhaupt nie. Ich selbst wagte nicht, Ihnen deßhalb -- eine von den abgetragenen Dummheiten -- zu schreiben, weil ich noch keine Antwort von Ihnen erhalten hatte; bat aber Frau von B. stürmend, es zu thun; die eben so eingenommen von diesem neuen Gesang in unsrer Sprache war, und die es mir fest und heilig für den andern Tag ver- sprach: und viele Wochen hinterher sagte, es sei nicht ge- schehn! Ein Strom von Zorn entfuhr mir; in dem Fall hätte ich geschrieben, das sagte ich ganz hart. Genießen wol- len sie Alle. Verschaffen muß man's doch auch, wo man alles Gute hinhaben möchte! -- Solche Art auszusprechen erahn- dete ich nicht einmal. Der junge Mann war schüchtern; und ganz unbefangen wenn man ihn zu singen bat, und wenn er sang: und doch zurückhaltend. Dabei sah er einem Bilde aus Lessings Jugend ähnlich, das die Hofräthin Herz hat. Das Bild hat eine blaue Rechts- und Feuerseele. Nämlich, präch- tige blaue Augen. --
Berlin, den 11. September 1824.
-- Ganz technisch will er schon seine Stücke Philosophie gebrauchen -- Philosophie schlechtweg mag ich nicht sagen. -- Er hat es vergessen, was er ursprünglich wollte: was einen Geist anregen kann und soll, zu spähen und zu ergründen; er ist in einem Auswuchs Eitelkeit begriffen, gefangen, einge- gewachsen, der ihn nichts mehr vernehmen läßt. -- Das Uni- versum, und Gottes Geheimniß, sind ihm eine große Apotheke, und er, und noch ein paar schon Todte, die Famulusse: und das in einer Konfusion! -- Nein! der ist kein Lehrer für mich,
nie hörte, und überhaupt nie. Ich ſelbſt wagte nicht, Ihnen deßhalb — eine von den abgetragenen Dummheiten — zu ſchreiben, weil ich noch keine Antwort von Ihnen erhalten hatte; bat aber Frau von B. ſtürmend, es zu thun; die eben ſo eingenommen von dieſem neuen Geſang in unſrer Sprache war, und die es mir feſt und heilig für den andern Tag ver- ſprach: und viele Wochen hinterher ſagte, es ſei nicht ge- ſchehn! Ein Strom von Zorn entfuhr mir; in dem Fall hätte ich geſchrieben, das ſagte ich ganz hart. Genießen wol- len ſie Alle. Verſchaffen muß man’s doch auch, wo man alles Gute hinhaben möchte! — Solche Art auszuſprechen erahn- dete ich nicht einmal. Der junge Mann war ſchüchtern; und ganz unbefangen wenn man ihn zu ſingen bat, und wenn er ſang: und doch zurückhaltend. Dabei ſah er einem Bilde aus Leſſings Jugend ähnlich, das die Hofräthin Herz hat. Das Bild hat eine blaue Rechts- und Feuerſeele. Nämlich, präch- tige blaue Augen. —
Berlin, den 11. September 1824.
— Ganz techniſch will er ſchon ſeine Stücke Philoſophie gebrauchen — Philoſophie ſchlechtweg mag ich nicht ſagen. — Er hat es vergeſſen, was er urſprünglich wollte: was einen Geiſt anregen kann und ſoll, zu ſpähen und zu ergründen; er iſt in einem Auswuchs Eitelkeit begriffen, gefangen, einge- gewachſen, der ihn nichts mehr vernehmen läßt. — Das Uni- verſum, und Gottes Geheimniß, ſind ihm eine große Apotheke, und er, und noch ein paar ſchon Todte, die Famuluſſe: und das in einer Konfuſion! — Nein! der iſt kein Lehrer für mich,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0177"n="169"/>
nie hörte, und überhaupt nie. Ich ſelbſt wagte nicht, Ihnen<lb/>
deßhalb — eine von den abgetragenen Dummheiten — zu<lb/>ſchreiben, weil ich noch keine Antwort von Ihnen erhalten<lb/>
hatte; bat aber Frau von B. ſtürmend, es zu thun; die eben<lb/>ſo eingenommen von dieſem neuen Geſang in unſrer Sprache<lb/>
war, und die es mir feſt und heilig für den andern Tag ver-<lb/>ſprach: und viele Wochen hinterher ſagte, es ſei nicht ge-<lb/>ſchehn! Ein Strom von Zorn entfuhr mir; in <hirendition="#g">dem</hi> Fall<lb/>
hätte ich geſchrieben, das ſagte ich ganz hart. Genießen wol-<lb/>
len ſie Alle. Verſchaffen muß man’s doch auch, wo man alles<lb/>
Gute hinhaben möchte! — Solche Art <hirendition="#g">auszuſprechen</hi> erahn-<lb/>
dete ich nicht einmal. Der junge Mann war ſchüchtern; und<lb/>
ganz unbefangen wenn man ihn zu ſingen bat, und wenn er<lb/>ſang: und doch zurückhaltend. Dabei ſah er einem Bilde aus<lb/>
Leſſings Jugend ähnlich, das die Hofräthin Herz hat. Das<lb/>
Bild hat eine blaue Rechts- und Feuerſeele. Nämlich, präch-<lb/>
tige blaue Augen. —</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><dateline><hirendition="#et">Berlin, den 11. September 1824.</hi></dateline><lb/><p>— Ganz techniſch will er ſchon ſeine Stücke Philoſophie<lb/>
gebrauchen — Philoſophie ſchlechtweg mag ich nicht ſagen. —<lb/>
Er hat es vergeſſen, was er urſprünglich wollte: was einen<lb/>
Geiſt anregen kann und ſoll, zu ſpähen und zu ergründen;<lb/>
er iſt in einem Auswuchs Eitelkeit begriffen, gefangen, einge-<lb/>
gewachſen, der ihn nichts mehr vernehmen läßt. — Das Uni-<lb/>
verſum, und Gottes Geheimniß, ſind ihm eine große Apotheke,<lb/>
und <hirendition="#g">er</hi>, und noch ein paar ſchon Todte, die Famuluſſe: und<lb/>
das in einer Konfuſion! — Nein! <hirendition="#g">der</hi> iſt kein Lehrer für mich,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[169/0177]
nie hörte, und überhaupt nie. Ich ſelbſt wagte nicht, Ihnen
deßhalb — eine von den abgetragenen Dummheiten — zu
ſchreiben, weil ich noch keine Antwort von Ihnen erhalten
hatte; bat aber Frau von B. ſtürmend, es zu thun; die eben
ſo eingenommen von dieſem neuen Geſang in unſrer Sprache
war, und die es mir feſt und heilig für den andern Tag ver-
ſprach: und viele Wochen hinterher ſagte, es ſei nicht ge-
ſchehn! Ein Strom von Zorn entfuhr mir; in dem Fall
hätte ich geſchrieben, das ſagte ich ganz hart. Genießen wol-
len ſie Alle. Verſchaffen muß man’s doch auch, wo man alles
Gute hinhaben möchte! — Solche Art auszuſprechen erahn-
dete ich nicht einmal. Der junge Mann war ſchüchtern; und
ganz unbefangen wenn man ihn zu ſingen bat, und wenn er
ſang: und doch zurückhaltend. Dabei ſah er einem Bilde aus
Leſſings Jugend ähnlich, das die Hofräthin Herz hat. Das
Bild hat eine blaue Rechts- und Feuerſeele. Nämlich, präch-
tige blaue Augen. —
Berlin, den 11. September 1824.
— Ganz techniſch will er ſchon ſeine Stücke Philoſophie
gebrauchen — Philoſophie ſchlechtweg mag ich nicht ſagen. —
Er hat es vergeſſen, was er urſprünglich wollte: was einen
Geiſt anregen kann und ſoll, zu ſpähen und zu ergründen;
er iſt in einem Auswuchs Eitelkeit begriffen, gefangen, einge-
gewachſen, der ihn nichts mehr vernehmen läßt. — Das Uni-
verſum, und Gottes Geheimniß, ſind ihm eine große Apotheke,
und er, und noch ein paar ſchon Todte, die Famuluſſe: und
das in einer Konfuſion! — Nein! der iſt kein Lehrer für mich,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/177>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.