Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

kommt das wieder zum Vorschein, was er über Wilhelm Mei-
ster sagt. Das ganze Resultat ist ihm zu trivial: er möchte
in einer neuen Natur arbeiten. Es würde aber immer wieder
dahin kommen, wenn wir nicht die Dinge, sondern nur Ei-
genschaften von ihnen erkennten. Novalis will, daß darin
die neue Natur bestände: ich glaube aber, in der neuen Tiefe
würden sich wieder tiefere Verhältnisse zu ergründen aufthun.
Höheres Glück, und vollständigeres Unglück -- wenn diese
Ausdrücke gelten sollen -- und doch vollständigere Zustimmung.
Jedoch! alles hiesige Vermuthungen! Die großartigste freu-
digste Hoffnung besteht darin, daß wir's nicht ahnden können.
Man kann auch so verzweiflen. Ich nicht. Mein Unterpfand
ist zu unwiderleglich. Der kleinste Strahl von Verständniß
erbaut das Universum. Neigung und Abneigung gar; Kern
des absolutesten Seins; der Unentbehrlichkeit des Verstehns
schon entrückt. --

"Durch das Eigenthum wird der Besitz veredelt, wie durch
die Ehe der körperliche Genuß." (S. 451.) Veredelt. Ist
Eigenthum etwas Edles? Nothbehelf. Novalis führt ja selbst
die vielfältigsten Verhältnisse vor, wo das Eigenthum Gemein-
gut werden sollte. Im Geistesverkehr ist es schon so. --

S. 452. beschreibt er, wie Eheleute sein müssen. Unver-
sehns aber lehrt er da, wie Menschen zum Umgang überhaupt
sein müssen: aber das ist sehr witzig: denn die Ehe ist ein
konzentrirter Umgang; in Nähe, Beständigkeit der Zeit: eine
Essenz des Umgangs. --

S. 453. Über Liebe und Eifersucht. Eifersucht ist Besitz-
sucht, Besitzirrthum. Kurzweg. --


kommt das wieder zum Vorſchein, was er über Wilhelm Mei-
ſter ſagt. Das ganze Reſultat iſt ihm zu trivial: er möchte
in einer neuen Natur arbeiten. Es würde aber immer wieder
dahin kommen, wenn wir nicht die Dinge, ſondern nur Ei-
genſchaften von ihnen erkennten. Novalis will, daß darin
die neue Natur beſtände: ich glaube aber, in der neuen Tiefe
würden ſich wieder tiefere Verhältniſſe zu ergründen aufthun.
Höheres Glück, und vollſtändigeres Unglück — wenn dieſe
Ausdrücke gelten ſollen — und doch vollſtändigere Zuſtimmung.
Jedoch! alles hieſige Vermuthungen! Die großartigſte freu-
digſte Hoffnung beſteht darin, daß wir’s nicht ahnden können.
Man kann auch ſo verzweiflen. Ich nicht. Mein Unterpfand
iſt zu unwiderleglich. Der kleinſte Strahl von Verſtändniß
erbaut das Univerſum. Neigung und Abneigung gar; Kern
des abſoluteſten Seins; der Unentbehrlichkeit des Verſtehns
ſchon entrückt. —

„Durch das Eigenthum wird der Beſitz veredelt, wie durch
die Ehe der körperliche Genuß.“ (S. 451.) Veredelt. Iſt
Eigenthum etwas Edles? Nothbehelf. Novalis führt ja ſelbſt
die vielfältigſten Verhältniſſe vor, wo das Eigenthum Gemein-
gut werden ſollte. Im Geiſtesverkehr iſt es ſchon ſo. —

S. 452. beſchreibt er, wie Eheleute ſein müſſen. Unver-
ſehns aber lehrt er da, wie Menſchen zum Umgang überhaupt
ſein müſſen: aber das iſt ſehr witzig: denn die Ehe iſt ein
konzentrirter Umgang; in Nähe, Beſtändigkeit der Zeit: eine
Eſſenz des Umgangs. —

S. 453. Über Liebe und Eiferſucht. Eiferſucht iſt Beſitz-
ſucht, Beſitzirrthum. Kurzweg. —


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0154" n="146"/>
kommt das wieder zum Vor&#x017F;chein, was er über Wilhelm Mei-<lb/>
&#x017F;ter &#x017F;agt. Das ganze Re&#x017F;ultat i&#x017F;t ihm zu trivial: er möchte<lb/>
in einer neuen Natur arbeiten. Es würde aber immer wieder<lb/>
dahin kommen, wenn wir nicht die Dinge, &#x017F;ondern nur Ei-<lb/>
gen&#x017F;chaften von ihnen erkennten. Novalis will, daß darin<lb/>
die neue Natur be&#x017F;tände: ich glaube aber, in der neuen Tiefe<lb/>
würden &#x017F;ich wieder tiefere Verhältni&#x017F;&#x017F;e zu ergründen aufthun.<lb/>
Höheres Glück, und voll&#x017F;tändigeres Unglück &#x2014; wenn die&#x017F;e<lb/>
Ausdrücke gelten &#x017F;ollen &#x2014; und doch voll&#x017F;tändigere Zu&#x017F;timmung.<lb/>
Jedoch! alles hie&#x017F;ige Vermuthungen! Die großartig&#x017F;te freu-<lb/>
dig&#x017F;te Hoffnung be&#x017F;teht darin, daß wir&#x2019;s nicht ahnden können.<lb/>
Man kann auch &#x017F;o verzweiflen. Ich nicht. Mein Unterpfand<lb/>
i&#x017F;t zu unwiderleglich. Der klein&#x017F;te <hi rendition="#g">Strahl</hi> von Ver&#x017F;tändniß<lb/>
erbaut das Univer&#x017F;um. Neigung und Abneigung gar; Kern<lb/>
des ab&#x017F;olute&#x017F;ten Seins; der Unentbehrlichkeit des Ver&#x017F;tehns<lb/>
&#x017F;chon entrückt. &#x2014;</p><lb/>
            <p>&#x201E;Durch das Eigenthum wird der Be&#x017F;itz veredelt, wie durch<lb/>
die Ehe der körperliche Genuß.&#x201C; (S. 451.) Veredelt. I&#x017F;t<lb/>
Eigenthum etwas Edles? Nothbehelf. Novalis führt ja &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
die vielfältig&#x017F;ten Verhältni&#x017F;&#x017F;e vor, wo das Eigenthum Gemein-<lb/>
gut werden &#x017F;ollte. Im Gei&#x017F;tesverkehr i&#x017F;t es &#x017F;chon &#x017F;o. &#x2014;</p><lb/>
            <p>S. 452. be&#x017F;chreibt er, wie Eheleute &#x017F;ein mü&#x017F;&#x017F;en. Unver-<lb/>
&#x017F;ehns aber lehrt er da, wie Men&#x017F;chen zum Umgang überhaupt<lb/>
&#x017F;ein mü&#x017F;&#x017F;en: aber das i&#x017F;t &#x017F;ehr witzig: denn die Ehe i&#x017F;t ein<lb/>
konzentrirter Umgang; in Nähe, Be&#x017F;tändigkeit der Zeit: eine<lb/>
E&#x017F;&#x017F;enz des Umgangs. &#x2014;</p><lb/>
            <p>S. 453. Über Liebe und Eifer&#x017F;ucht. Eifer&#x017F;ucht i&#x017F;t Be&#x017F;itz-<lb/>
&#x017F;ucht, Be&#x017F;itzirrthum. Kurzweg. &#x2014;</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146/0154] kommt das wieder zum Vorſchein, was er über Wilhelm Mei- ſter ſagt. Das ganze Reſultat iſt ihm zu trivial: er möchte in einer neuen Natur arbeiten. Es würde aber immer wieder dahin kommen, wenn wir nicht die Dinge, ſondern nur Ei- genſchaften von ihnen erkennten. Novalis will, daß darin die neue Natur beſtände: ich glaube aber, in der neuen Tiefe würden ſich wieder tiefere Verhältniſſe zu ergründen aufthun. Höheres Glück, und vollſtändigeres Unglück — wenn dieſe Ausdrücke gelten ſollen — und doch vollſtändigere Zuſtimmung. Jedoch! alles hieſige Vermuthungen! Die großartigſte freu- digſte Hoffnung beſteht darin, daß wir’s nicht ahnden können. Man kann auch ſo verzweiflen. Ich nicht. Mein Unterpfand iſt zu unwiderleglich. Der kleinſte Strahl von Verſtändniß erbaut das Univerſum. Neigung und Abneigung gar; Kern des abſoluteſten Seins; der Unentbehrlichkeit des Verſtehns ſchon entrückt. — „Durch das Eigenthum wird der Beſitz veredelt, wie durch die Ehe der körperliche Genuß.“ (S. 451.) Veredelt. Iſt Eigenthum etwas Edles? Nothbehelf. Novalis führt ja ſelbſt die vielfältigſten Verhältniſſe vor, wo das Eigenthum Gemein- gut werden ſollte. Im Geiſtesverkehr iſt es ſchon ſo. — S. 452. beſchreibt er, wie Eheleute ſein müſſen. Unver- ſehns aber lehrt er da, wie Menſchen zum Umgang überhaupt ſein müſſen: aber das iſt ſehr witzig: denn die Ehe iſt ein konzentrirter Umgang; in Nähe, Beſtändigkeit der Zeit: eine Eſſenz des Umgangs. — S. 453. Über Liebe und Eiferſucht. Eiferſucht iſt Beſitz- ſucht, Beſitzirrthum. Kurzweg. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/154
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/154>, abgerufen am 30.11.2024.