im Theater gegen mir über, im Proscenium, wo es sehr hell ist: auch sah ich ihn Einmal im Thiergarten zu Pferde: keine Spur von seinem Unfall! Haben Sie sich auch so erschrocken? -- Was macht Mama? -- Mit M. und E. -- denken Sie sich den Verdruß für mich, sind wir brouillirt! Noch nie war ich mit irgend jemand brouillirt. Ich kann nichts mehr regieren. Ich bin nichts mehr. Mürbe und matt. -- Doch bin ich ruhiger dabei, als ich je hätte denken können. Da ich immer muß, was ich nicht will, so lange weg, und ausge- wurzelt war, kann ich fast alles. Eins nur, Lokale lieb' ich über alles. Drum vermiss' ich den Landespunkt. Sonst nichts.
Schreiben Sie mir, ob Zepelins wohl sind.
Berlin, den 23. November 1819.
"Die erste Walpurgisnacht" mit der größten, zum hun- dertstenmale wiederholten Verehrung und Bewunderung ge- lesen! Dies eine Lied macht Goethen zum Dichter; und adelt ihn zum Geschichtschreiber: d. h. zum Geschichtsseher, in Unpartheilichkeit.
An Gustav von Brinckmann, in Stockholm.
Berlin, Dienstag den 30. November 1819. 12 Uhr, bei hellem Frostwetter.
Treuer, lieber, junger Freund! Dann sind sie ächt die Freunde, wenn sie immer jung bleiben; ja jünger werden, wie Sie. Auch ich rühme mich, die Bekanntschaft des Alters auf eine andere Weise zu machen, als ich immer sah, daß sie ge-
im Theater gegen mir über, im Proſcenium, wo es ſehr hell iſt: auch ſah ich ihn Einmal im Thiergarten zu Pferde: keine Spur von ſeinem Unfall! Haben Sie ſich auch ſo erſchrocken? — Was macht Mama? — Mit M. und E. — denken Sie ſich den Verdruß für mich, ſind wir brouillirt! Noch nie war ich mit irgend jemand brouillirt. Ich kann nichts mehr regieren. Ich bin nichts mehr. Mürbe und matt. — Doch bin ich ruhiger dabei, als ich je hätte denken können. Da ich immer muß, was ich nicht will, ſo lange weg, und ausge- wurzelt war, kann ich faſt alles. Eins nur, Lokale lieb’ ich über alles. Drum vermiſſ’ ich den Landespunkt. Sonſt nichts.
Schreiben Sie mir, ob Zepelins wohl ſind.
Berlin, den 23. November 1819.
„Die erſte Walpurgisnacht“ mit der größten, zum hun- dertſtenmale wiederholten Verehrung und Bewunderung ge- leſen! Dies eine Lied macht Goethen zum Dichter; und adelt ihn zum Geſchichtſchreiber: d. h. zum Geſchichtsſeher, in Unpartheilichkeit.
An Guſtav von Brinckmann, in Stockholm.
Berlin, Dienstag den 30. November 1819. 12 Uhr, bei hellem Froſtwetter.
Treuer, lieber, junger Freund! Dann ſind ſie ächt die Freunde, wenn ſie immer jung bleiben; ja jünger werden, wie Sie. Auch ich rühme mich, die Bekanntſchaft des Alters auf eine andere Weiſe zu machen, als ich immer ſah, daß ſie ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0614"n="606"/>
im Theater gegen mir über, im Proſcenium, wo es ſehr hell<lb/>
iſt: auch ſah ich ihn Einmal im Thiergarten zu Pferde: keine<lb/>
Spur von ſeinem Unfall! Haben Sie ſich auch ſo erſchrocken?<lb/>— Was macht Mama? — Mit M. und E. — denken Sie<lb/>ſich <hirendition="#g">den</hi> Verdruß für mich, ſind wir brouillirt! Noch <hirendition="#g">nie</hi><lb/>
war ich mit <hirendition="#g">irgend</hi> jemand brouillirt. Ich kann nichts mehr<lb/>
regieren. Ich bin nichts mehr. Mürbe und matt. — Doch<lb/>
bin ich ruhiger dabei, als ich je hätte denken können. Da<lb/>
ich immer muß, was ich nicht will, ſo lange weg, und ausge-<lb/>
wurzelt war, kann ich faſt alles. Eins nur, Lokale lieb’ ich<lb/>
über alles. Drum vermiſſ’ ich den Landespunkt. Sonſt nichts.</p><lb/><p>Schreiben Sie mir, ob Zepelins wohl ſind.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><dateline><hirendition="#et">Berlin, den 23. November 1819.</hi></dateline><lb/><p>„Die erſte Walpurgisnacht“ mit der größten, zum hun-<lb/>
dertſtenmale wiederholten Verehrung und Bewunderung ge-<lb/>
leſen! <hirendition="#g">Dies eine Lied</hi> macht Goethen zum Dichter; und<lb/>
adelt ihn zum Geſchichtſchreiber: d. h. zum Geſchichtsſeher,<lb/>
in Unpartheilichkeit.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>An Guſtav von Brinckmann, in Stockholm.</head><lb/><dateline><hirendition="#et">Berlin, Dienstag den 30. November 1819.<lb/>
12 Uhr, bei hellem Froſtwetter.</hi></dateline><lb/><p>Treuer, lieber, junger Freund! Dann ſind ſie ächt die<lb/>
Freunde, wenn ſie immer jung bleiben; ja jünger werden, wie<lb/>
Sie. Auch ich rühme mich, die Bekanntſchaft des Alters auf<lb/>
eine andere Weiſe zu machen, als ich immer ſah, daß ſie ge-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[606/0614]
im Theater gegen mir über, im Proſcenium, wo es ſehr hell
iſt: auch ſah ich ihn Einmal im Thiergarten zu Pferde: keine
Spur von ſeinem Unfall! Haben Sie ſich auch ſo erſchrocken?
— Was macht Mama? — Mit M. und E. — denken Sie
ſich den Verdruß für mich, ſind wir brouillirt! Noch nie
war ich mit irgend jemand brouillirt. Ich kann nichts mehr
regieren. Ich bin nichts mehr. Mürbe und matt. — Doch
bin ich ruhiger dabei, als ich je hätte denken können. Da
ich immer muß, was ich nicht will, ſo lange weg, und ausge-
wurzelt war, kann ich faſt alles. Eins nur, Lokale lieb’ ich
über alles. Drum vermiſſ’ ich den Landespunkt. Sonſt nichts.
Schreiben Sie mir, ob Zepelins wohl ſind.
Berlin, den 23. November 1819.
„Die erſte Walpurgisnacht“ mit der größten, zum hun-
dertſtenmale wiederholten Verehrung und Bewunderung ge-
leſen! Dies eine Lied macht Goethen zum Dichter; und
adelt ihn zum Geſchichtſchreiber: d. h. zum Geſchichtsſeher,
in Unpartheilichkeit.
An Guſtav von Brinckmann, in Stockholm.
Berlin, Dienstag den 30. November 1819.
12 Uhr, bei hellem Froſtwetter.
Treuer, lieber, junger Freund! Dann ſind ſie ächt die
Freunde, wenn ſie immer jung bleiben; ja jünger werden, wie
Sie. Auch ich rühme mich, die Bekanntſchaft des Alters auf
eine andere Weiſe zu machen, als ich immer ſah, daß ſie ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834, S. 606. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/614>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.