Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

gen kennen, kommt, dünkt mich, dem jetzigen Zustande der
Erde gleich! Alte gebildete Völker hatten Säulen zu Gränzen
der Welt, Höhlen zur Hölle, schöne Inseln und Berge zum
Olymp; nannten andere Völker Barbaren, wollten dies, und
nahmen sie zu Sklaven. Jetzt aber, wo die ganze Erde bereiset,
gekannt, Kompaß, Teleskop, Druckerei, Menschenrechte, und
wer weiß alles was erfunden ist, in vierzehn Tagen allenthalben
gewußt ist, was allenthalben geschehen ist, und doch die Urbe-
dürfnisse, Nahrung, Vermehrung, das höhere und höhere Wollen,
fortexistiren: wie sollen die alten Sittenerfindungen noch vor-
halten (nicht das Bedürfniß nach Sitte, für welches erfunden
oder entdeckt werden muß)? Daran, glaube ich, krankt die
jetzige Welt; so mannigfaltig ausgebildet, groß und allgemein
war diese Krankheit noch in keinem uns bekannt gewordenen
Zeitpunkt, obgleich sie nur nach und nach diese Ausbreitung
gewinnen konnte, wozu eine ewige Anlage da war. So
denk' ich mir das ganze Dasein progressiv, in intensivem An-
schauungsgewinn, zu dessen sensiblem Wissen nach beiden Rich-
tungen, nach der uns lieben und nicht lieben: so steigert sich
das Leben, das auf der Erde abzuleben ist, und ein anderes,
das außerhalb ihres Reiches fällt. Je mehr Einsicht, je mehr
Ein- und Zustimmung wird das Leben uns abgewinnen, wenn
auch noch mehr Arbeit: jede vollbrachte gleicht unendlich
aus; jede neue steigt unendlich. Darum denk' ich auch wahr
und wirklich, daß das Erdenleben nicht eine steife, todte Wie-
derholung ist, sondern ein schreitendes Ändern und Entwickeln
wie alles; für die Einsicht, und durch die Einsicht; und nenne
unsere Zeit wirklich neu, und bin auf Großes, Neues gefaßt,

gen kennen, kommt, dünkt mich, dem jetzigen Zuſtande der
Erde gleich! Alte gebildete Völker hatten Säulen zu Gränzen
der Welt, Höhlen zur Hölle, ſchöne Inſeln und Berge zum
Olymp; nannten andere Völker Barbaren, wollten dies, und
nahmen ſie zu Sklaven. Jetzt aber, wo die ganze Erde bereiſet,
gekannt, Kompaß, Teleſkop, Druckerei, Menſchenrechte, und
wer weiß alles was erfunden iſt, in vierzehn Tagen allenthalben
gewußt iſt, was allenthalben geſchehen iſt, und doch die Urbe-
dürfniſſe, Nahrung, Vermehrung, das höhere und höhere Wollen,
fortexiſtiren: wie ſollen die alten Sittenerfindungen noch vor-
halten (nicht das Bedürfniß nach Sitte, für welches erfunden
oder entdeckt werden muß)? Daran, glaube ich, krankt die
jetzige Welt; ſo mannigfaltig ausgebildet, groß und allgemein
war dieſe Krankheit noch in keinem uns bekannt gewordenen
Zeitpunkt, obgleich ſie nur nach und nach dieſe Ausbreitung
gewinnen konnte, wozu eine ewige Anlage da war. So
denk’ ich mir das ganze Daſein progreſſiv, in intenſivem An-
ſchauungsgewinn, zu deſſen ſenſiblem Wiſſen nach beiden Rich-
tungen, nach der uns lieben und nicht lieben: ſo ſteigert ſich
das Leben, das auf der Erde abzuleben iſt, und ein anderes,
das außerhalb ihres Reiches fällt. Je mehr Einſicht, je mehr
Ein- und Zuſtimmung wird das Leben uns abgewinnen, wenn
auch noch mehr Arbeit: jede vollbrachte gleicht unendlich
aus; jede neue ſteigt unendlich. Darum denk’ ich auch wahr
und wirklich, daß das Erdenleben nicht eine ſteife, todte Wie-
derholung iſt, ſondern ein ſchreitendes Ändern und Entwickeln
wie alles; für die Einſicht, und durch die Einſicht; und nenne
unſere Zeit wirklich neu, und bin auf Großes, Neues gefaßt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0391" n="383"/>
gen kennen, kommt, dünkt mich, dem jetzigen Zu&#x017F;tande der<lb/>
Erde gleich! Alte gebildete Völker hatten Säulen zu Gränzen<lb/>
der Welt, Höhlen zur Hölle, &#x017F;chöne In&#x017F;eln und Berge zum<lb/>
Olymp; nannten andere Völker Barbaren, wollten dies, und<lb/>
nahmen &#x017F;ie zu Sklaven. Jetzt aber, wo die ganze Erde berei&#x017F;et,<lb/>
gekannt, Kompaß, Tele&#x017F;kop, Druckerei, Men&#x017F;chenrechte, und<lb/>
wer weiß alles was erfunden i&#x017F;t, in vierzehn Tagen allenthalben<lb/>
gewußt i&#x017F;t, was allenthalben ge&#x017F;chehen i&#x017F;t, und doch die Urbe-<lb/>
dürfni&#x017F;&#x017F;e, Nahrung, Vermehrung, das höhere und höhere Wollen,<lb/>
fortexi&#x017F;tiren: wie &#x017F;ollen die alten Sittenerfindungen noch vor-<lb/>
halten (nicht das Bedürfniß nach Sitte, für welches erfunden<lb/>
oder entdeckt werden muß)? Daran, glaube ich, krankt die<lb/>
jetzige Welt; &#x017F;o mannigfaltig ausgebildet, groß und allgemein<lb/>
war die&#x017F;e Krankheit noch in keinem uns bekannt gewordenen<lb/>
Zeitpunkt, obgleich &#x017F;ie nur nach und nach die&#x017F;e Ausbreitung<lb/>
gewinnen konnte, wozu eine ewige Anlage da war. So<lb/>
denk&#x2019; ich mir das ganze Da&#x017F;ein progre&#x017F;&#x017F;iv, in inten&#x017F;ivem An-<lb/>
&#x017F;chauungsgewinn, zu de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;en&#x017F;iblem Wi&#x017F;&#x017F;en nach beiden Rich-<lb/>
tungen, nach der uns lieben und nicht lieben: &#x017F;o &#x017F;teigert &#x017F;ich<lb/>
das Leben, das auf der Erde abzuleben i&#x017F;t, und ein anderes,<lb/>
das außerhalb ihres Reiches fällt. Je mehr Ein&#x017F;icht, je mehr<lb/>
Ein- und Zu&#x017F;timmung wird das Leben uns abgewinnen, wenn<lb/>
auch <hi rendition="#g">noch</hi> mehr Arbeit: jede vollbrachte gleicht <hi rendition="#g">unendlich</hi><lb/>
aus; jede neue &#x017F;teigt unendlich. Darum denk&#x2019; ich auch wahr<lb/>
und wirklich, daß das Erdenleben nicht eine &#x017F;teife, todte Wie-<lb/>
derholung i&#x017F;t, &#x017F;ondern ein &#x017F;chreitendes Ändern und Entwickeln<lb/>
wie alles; für die Ein&#x017F;icht, und durch die Ein&#x017F;icht; und nenne<lb/>
un&#x017F;ere Zeit wirklich neu, und bin auf Großes, Neues gefaßt,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0391] gen kennen, kommt, dünkt mich, dem jetzigen Zuſtande der Erde gleich! Alte gebildete Völker hatten Säulen zu Gränzen der Welt, Höhlen zur Hölle, ſchöne Inſeln und Berge zum Olymp; nannten andere Völker Barbaren, wollten dies, und nahmen ſie zu Sklaven. Jetzt aber, wo die ganze Erde bereiſet, gekannt, Kompaß, Teleſkop, Druckerei, Menſchenrechte, und wer weiß alles was erfunden iſt, in vierzehn Tagen allenthalben gewußt iſt, was allenthalben geſchehen iſt, und doch die Urbe- dürfniſſe, Nahrung, Vermehrung, das höhere und höhere Wollen, fortexiſtiren: wie ſollen die alten Sittenerfindungen noch vor- halten (nicht das Bedürfniß nach Sitte, für welches erfunden oder entdeckt werden muß)? Daran, glaube ich, krankt die jetzige Welt; ſo mannigfaltig ausgebildet, groß und allgemein war dieſe Krankheit noch in keinem uns bekannt gewordenen Zeitpunkt, obgleich ſie nur nach und nach dieſe Ausbreitung gewinnen konnte, wozu eine ewige Anlage da war. So denk’ ich mir das ganze Daſein progreſſiv, in intenſivem An- ſchauungsgewinn, zu deſſen ſenſiblem Wiſſen nach beiden Rich- tungen, nach der uns lieben und nicht lieben: ſo ſteigert ſich das Leben, das auf der Erde abzuleben iſt, und ein anderes, das außerhalb ihres Reiches fällt. Je mehr Einſicht, je mehr Ein- und Zuſtimmung wird das Leben uns abgewinnen, wenn auch noch mehr Arbeit: jede vollbrachte gleicht unendlich aus; jede neue ſteigt unendlich. Darum denk’ ich auch wahr und wirklich, daß das Erdenleben nicht eine ſteife, todte Wie- derholung iſt, ſondern ein ſchreitendes Ändern und Entwickeln wie alles; für die Einſicht, und durch die Einſicht; und nenne unſere Zeit wirklich neu, und bin auf Großes, Neues gefaßt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/391
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/391>, abgerufen am 27.04.2024.