wissen, wie ich das hasse: Sie wollen diese Bekanntschaft nicht, ich muß es glauben, denn sonst hätten Sie's mir ver- schweigen müssen, wenn sie verschlossen wäre. Ich werde ihr keine Avancen machen, und träf' ich sie in allen Bädern der Welt zugleich, und in sonst noch geselligen Paradiesen: einer Verschlossenen muß das lieb sein, und als Ihre Freun- din kann ich mich nicht enthalten, ihr die Cour zu machen. Leben Sie wohl, mein lieber Brinckmann. Mittwoch seh' ich Sie, da will ich so dankbar sein, als ich kann, um wenig- stens dem vielen, was Sie für mich gethan haben, mit ruhi- gem Gewissen in die Augen zu sehen. Ihre göttlich geschrie- bene Stadtgeschichte hab' ich goutirt, das ist bei der der beste Dank. Adieu. Grüßen Sie Mayers.
An Gustav von Brinckmann, in Berlin.
Freienwalde, Dienstag den 15. Juli 1794.
Vor einer Viertelstunde war ich noch im Bette, um mich zu trocknen, da bekam ich Ihren ersten Brief, jetzt beantworte ich ihn noch während dem schönsten Bade-Schwindel; das zur Strafe Ihres stummen Charlotten- und Chiffres-Lebens: denn so oft Sie geschrieben hätten, so oft hätt' ich geantwor- tet. Wie denn der Mensch auf alles verfällt -- und ich be- sonders alles möglich glaube -- so -- dacht' ich sogar, Sie wären böse; -- ich schloß also, und schloß falsch: schon sieben Meilen machen, daß man nicht sehen kann, schließen muß, und also leicht und oft falsch schließt; und doch will man aus der Welt klug werden. Ich hoffe bald ganz dumm dar-
wiſſen, wie ich das haſſe: Sie wollen dieſe Bekanntſchaft nicht, ich muß es glauben, denn ſonſt hätten Sie’s mir ver- ſchweigen müſſen, wenn ſie verſchloſſen wäre. Ich werde ihr keine Avancen machen, und träf’ ich ſie in allen Bädern der Welt zugleich, und in ſonſt noch geſelligen Paradieſen: einer Verſchloſſenen muß das lieb ſein, und als Ihre Freun- din kann ich mich nicht enthalten, ihr die Cour zu machen. Leben Sie wohl, mein lieber Brinckmann. Mittwoch ſeh’ ich Sie, da will ich ſo dankbar ſein, als ich kann, um wenig- ſtens dem vielen, was Sie für mich gethan haben, mit ruhi- gem Gewiſſen in die Augen zu ſehen. Ihre göttlich geſchrie- bene Stadtgeſchichte hab’ ich goutirt, das iſt bei der der beſte Dank. Adieu. Grüßen Sie Mayers.
An Guſtav von Brinckmann, in Berlin.
Freienwalde, Dienstag den 15. Juli 1794.
Vor einer Viertelſtunde war ich noch im Bette, um mich zu trocknen, da bekam ich Ihren erſten Brief, jetzt beantworte ich ihn noch während dem ſchönſten Bade-Schwindel; das zur Strafe Ihres ſtummen Charlotten- und Chiffres-Lebens: denn ſo oft Sie geſchrieben hätten, ſo oft hätt’ ich geantwor- tet. Wie denn der Menſch auf alles verfällt — und ich be- ſonders alles möglich glaube — ſo — dacht’ ich ſogar, Sie wären böſe; — ich ſchloß alſo, und ſchloß falſch: ſchon ſieben Meilen machen, daß man nicht ſehen kann, ſchließen muß, und alſo leicht und oft falſch ſchließt; und doch will man aus der Welt klug werden. Ich hoffe bald ganz dumm dar-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0087"n="73"/>
wiſſen, wie ich das <hirendition="#g">haſſe</hi>: Sie wollen dieſe Bekanntſchaft<lb/>
nicht, ich muß es glauben, denn ſonſt hätten Sie’s mir <hirendition="#g">ver-<lb/>ſchweigen</hi> müſſen, wenn ſie verſchloſſen <hirendition="#g">wäre</hi>. Ich werde<lb/>
ihr keine Avancen machen, und träf’ ich ſie in allen Bädern<lb/>
der Welt zugleich, und in ſonſt noch geſelligen Paradieſen:<lb/>
einer Verſchloſſenen muß das lieb ſein, und als Ihre Freun-<lb/>
din kann ich mich nicht enthalten, ihr die Cour zu machen.<lb/>
Leben Sie wohl, mein lieber Brinckmann. Mittwoch ſeh’ ich<lb/>
Sie, da will ich ſo dankbar ſein, als ich kann, um wenig-<lb/>ſtens dem vielen, was Sie für mich gethan haben, mit ruhi-<lb/>
gem Gewiſſen in die Augen zu ſehen. Ihre göttlich geſchrie-<lb/>
bene Stadtgeſchichte hab’ ich goutirt, das iſt bei der der beſte<lb/>
Dank. Adieu. Grüßen Sie Mayers.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>An Guſtav von Brinckmann, in Berlin.</head><lb/><dateline><hirendition="#et">Freienwalde, Dienstag den 15. Juli 1794.</hi></dateline><lb/><p>Vor einer Viertelſtunde war ich noch im Bette, um mich<lb/>
zu trocknen, da bekam ich Ihren erſten Brief, jetzt beantworte<lb/>
ich ihn noch während dem ſchönſten Bade-Schwindel; das<lb/>
zur Strafe Ihres ſtummen Charlotten- und Chiffres-Lebens:<lb/>
denn ſo oft Sie geſchrieben hätten, ſo oft hätt’ ich geantwor-<lb/>
tet. Wie denn der Menſch auf alles verfällt — und ich be-<lb/>ſonders alles möglich glaube —ſo — dacht’ ich ſogar, Sie<lb/>
wären böſe; — ich ſchloß alſo, und ſchloß falſch: ſchon ſieben<lb/>
Meilen machen, daß man nicht <hirendition="#g">ſehen</hi> kann, ſchließen muß,<lb/>
und alſo leicht und oft falſch ſchließt; und doch will man<lb/>
aus der Welt klug werden. Ich hoffe bald ganz dumm dar-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[73/0087]
wiſſen, wie ich das haſſe: Sie wollen dieſe Bekanntſchaft
nicht, ich muß es glauben, denn ſonſt hätten Sie’s mir ver-
ſchweigen müſſen, wenn ſie verſchloſſen wäre. Ich werde
ihr keine Avancen machen, und träf’ ich ſie in allen Bädern
der Welt zugleich, und in ſonſt noch geſelligen Paradieſen:
einer Verſchloſſenen muß das lieb ſein, und als Ihre Freun-
din kann ich mich nicht enthalten, ihr die Cour zu machen.
Leben Sie wohl, mein lieber Brinckmann. Mittwoch ſeh’ ich
Sie, da will ich ſo dankbar ſein, als ich kann, um wenig-
ſtens dem vielen, was Sie für mich gethan haben, mit ruhi-
gem Gewiſſen in die Augen zu ſehen. Ihre göttlich geſchrie-
bene Stadtgeſchichte hab’ ich goutirt, das iſt bei der der beſte
Dank. Adieu. Grüßen Sie Mayers.
An Guſtav von Brinckmann, in Berlin.
Freienwalde, Dienstag den 15. Juli 1794.
Vor einer Viertelſtunde war ich noch im Bette, um mich
zu trocknen, da bekam ich Ihren erſten Brief, jetzt beantworte
ich ihn noch während dem ſchönſten Bade-Schwindel; das
zur Strafe Ihres ſtummen Charlotten- und Chiffres-Lebens:
denn ſo oft Sie geſchrieben hätten, ſo oft hätt’ ich geantwor-
tet. Wie denn der Menſch auf alles verfällt — und ich be-
ſonders alles möglich glaube — ſo — dacht’ ich ſogar, Sie
wären böſe; — ich ſchloß alſo, und ſchloß falſch: ſchon ſieben
Meilen machen, daß man nicht ſehen kann, ſchließen muß,
und alſo leicht und oft falſch ſchließt; und doch will man
aus der Welt klug werden. Ich hoffe bald ganz dumm dar-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/87>, abgerufen am 09.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.