über alle Dinge, mit welchem leisen, nur nöthigen Verbot! Wenn ich Sie sehe, bleibt Ihnen alles das unverlvren. Wel- cher Verlust, getrennt zu leben! Lassen Sie mich's auf dem stummen Papier sagen! Andere Menschen können getrennt leben, wir zwei nicht. Es ist zu wahr; ich sag' es dreist.
Gestern Abend, war eben so lange und allein, Harscher bei mir. Wir sprachen meist von Ihnen; ich in lallenden Versuchen, ob es anginge zu sagen, wie ich Sie sehe. Er war ganz rein, wahr, sanft, aufrichtig. Sprach schön über Sie; und sagte, er könne Sie so, wie ich Sie liebe, nicht lieben. Schleiermacher und ich liebten Sie am meisten. Ich vertheidigte mich nicht. Er gestand rührend, weil ich mehr wäre als er (Harscher), könnt' ich Sie mehr lieben. Ich war ganz wahr gegen ihn, und nahm ihn für mich ein. Er ge- stand mir, er sei nicht gekommen, um uns zwei nicht zu stö- ren; ich setzte ihm wahrhaft auseinander wie das nicht ge- schehen wäre, wenn er ordentlich gewesen wäre, und was unter diesem Ordentlich zu verstehen sei, er sah es ein, und gab mir sanft Recht. Er habe wider mich gesprochen, sagte er mir auch, und Sie hätten mich mit dem größten Feuer ritterlich vertheidigt. "Besser," dacht' ich, und schwieg. Er fing mich an sehr zu bewundern: und auch wieder zu zweiflen, ob ich so gut sei, als ich mich zeigte. Aber nicht unangenehm. Ich sprach ihm über sein Innerstes, traf es, und konnte ihm sehr wohlthun: da eben ging seine Bewundrung los; und bei mei- nem scharfen Sehen und Wissen; bei meiner Liebe. Über Schl. sprach er sehr klar; und klagte über seine Stumm- heit; und klagte ihn an, mit mir nichts zu haben, und be-
über alle Dinge, mit welchem leiſen, nur nöthigen Verbot! Wenn ich Sie ſehe, bleibt Ihnen alles das unverlvren. Wel- cher Verluſt, getrennt zu leben! Laſſen Sie mich’s auf dem ſtummen Papier ſagen! Andere Menſchen können getrennt leben, wir zwei nicht. Es iſt zu wahr; ich ſag’ es dreiſt.
Geſtern Abend, war eben ſo lange und allein, Harſcher bei mir. Wir ſprachen meiſt von Ihnen; ich in lallenden Verſuchen, ob es anginge zu ſagen, wie ich Sie ſehe. Er war ganz rein, wahr, ſanft, aufrichtig. Sprach ſchön über Sie; und ſagte, er könne Sie ſo, wie ich Sie liebe, nicht lieben. Schleiermacher und ich liebten Sie am meiſten. Ich vertheidigte mich nicht. Er geſtand rührend, weil ich mehr wäre als er (Harſcher), könnt’ ich Sie mehr lieben. Ich war ganz wahr gegen ihn, und nahm ihn für mich ein. Er ge- ſtand mir, er ſei nicht gekommen, um uns zwei nicht zu ſtö- ren; ich ſetzte ihm wahrhaft auseinander wie das nicht ge- ſchehen wäre, wenn er ordentlich geweſen wäre, und was unter dieſem Ordentlich zu verſtehen ſei, er ſah es ein, und gab mir ſanft Recht. Er habe wider mich geſprochen, ſagte er mir auch, und Sie hätten mich mit dem größten Feuer ritterlich vertheidigt. „Beſſer,“ dacht’ ich, und ſchwieg. Er fing mich an ſehr zu bewundern: und auch wieder zu zweiflen, ob ich ſo gut ſei, als ich mich zeigte. Aber nicht unangenehm. Ich ſprach ihm über ſein Innerſtes, traf es, und konnte ihm ſehr wohlthun: da eben ging ſeine Bewundrung los; und bei mei- nem ſcharfen Sehen und Wiſſen; bei meiner Liebe. Über Schl. ſprach er ſehr klar; und klagte über ſeine Stumm- heit; und klagte ihn an, mit mir nichts zu haben, und be-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0546"n="532"/>
über alle Dinge, mit welchem leiſen, nur nöthigen Verbot!<lb/>
Wenn ich Sie ſehe, bleibt Ihnen alles das unverlvren. Wel-<lb/>
cher Verluſt, getrennt zu leben! Laſſen Sie mich’s auf dem<lb/>ſtummen Papier ſagen! Andere Menſchen können getrennt<lb/>
leben, wir zwei <hirendition="#g">nicht</hi>. Es iſt zu wahr; ich ſag’ es dreiſt.</p><lb/><p>Geſtern Abend, war eben ſo lange und allein, Harſcher<lb/>
bei mir. Wir ſprachen meiſt von Ihnen; ich in lallenden<lb/>
Verſuchen, ob es anginge zu ſagen, wie ich Sie ſehe. Er<lb/>
war ganz rein, wahr, ſanft, aufrichtig. Sprach ſchön über<lb/>
Sie; und ſagte, er könne Sie <hirendition="#g">ſo</hi>, wie ich Sie liebe, nicht<lb/>
lieben. Schleiermacher und ich liebten Sie am meiſten. Ich<lb/>
vertheidigte mich nicht. Er geſtand rührend, weil ich mehr<lb/>
wäre als er (Harſcher), könnt’ ich Sie mehr lieben. Ich war<lb/>
ganz wahr gegen ihn, und nahm ihn für mich ein. Er ge-<lb/>ſtand mir, er ſei nicht gekommen, um uns zwei nicht zu ſtö-<lb/>
ren; ich ſetzte ihm wahrhaft auseinander wie das nicht ge-<lb/>ſchehen wäre, wenn er ordentlich geweſen wäre, und was unter<lb/>
dieſem Ordentlich zu verſtehen ſei, er ſah es ein, und gab mir<lb/>ſanft Recht. Er habe wider mich geſprochen, ſagte er mir<lb/>
auch, und Sie hätten mich mit dem größten Feuer ritterlich<lb/>
vertheidigt. „Beſſer,“ dacht’ ich, und ſchwieg. Er fing mich<lb/>
an ſehr zu bewundern: und auch wieder zu zweiflen, ob ich<lb/>ſo gut ſei, als ich mich zeigte. Aber nicht unangenehm. Ich<lb/>ſprach ihm über ſein Innerſtes, traf es, und konnte ihm ſehr<lb/>
wohlthun: da eben ging ſeine Bewundrung los; und bei mei-<lb/>
nem ſcharfen Sehen und Wiſſen; <hirendition="#g">bei</hi> meiner Liebe. Über<lb/>
Schl. ſprach er ſehr klar; und klagte über ſeine Stumm-<lb/>
heit; und klagte ihn an, mit mir nichts zu haben, und be-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[532/0546]
über alle Dinge, mit welchem leiſen, nur nöthigen Verbot!
Wenn ich Sie ſehe, bleibt Ihnen alles das unverlvren. Wel-
cher Verluſt, getrennt zu leben! Laſſen Sie mich’s auf dem
ſtummen Papier ſagen! Andere Menſchen können getrennt
leben, wir zwei nicht. Es iſt zu wahr; ich ſag’ es dreiſt.
Geſtern Abend, war eben ſo lange und allein, Harſcher
bei mir. Wir ſprachen meiſt von Ihnen; ich in lallenden
Verſuchen, ob es anginge zu ſagen, wie ich Sie ſehe. Er
war ganz rein, wahr, ſanft, aufrichtig. Sprach ſchön über
Sie; und ſagte, er könne Sie ſo, wie ich Sie liebe, nicht
lieben. Schleiermacher und ich liebten Sie am meiſten. Ich
vertheidigte mich nicht. Er geſtand rührend, weil ich mehr
wäre als er (Harſcher), könnt’ ich Sie mehr lieben. Ich war
ganz wahr gegen ihn, und nahm ihn für mich ein. Er ge-
ſtand mir, er ſei nicht gekommen, um uns zwei nicht zu ſtö-
ren; ich ſetzte ihm wahrhaft auseinander wie das nicht ge-
ſchehen wäre, wenn er ordentlich geweſen wäre, und was unter
dieſem Ordentlich zu verſtehen ſei, er ſah es ein, und gab mir
ſanft Recht. Er habe wider mich geſprochen, ſagte er mir
auch, und Sie hätten mich mit dem größten Feuer ritterlich
vertheidigt. „Beſſer,“ dacht’ ich, und ſchwieg. Er fing mich
an ſehr zu bewundern: und auch wieder zu zweiflen, ob ich
ſo gut ſei, als ich mich zeigte. Aber nicht unangenehm. Ich
ſprach ihm über ſein Innerſtes, traf es, und konnte ihm ſehr
wohlthun: da eben ging ſeine Bewundrung los; und bei mei-
nem ſcharfen Sehen und Wiſſen; bei meiner Liebe. Über
Schl. ſprach er ſehr klar; und klagte über ſeine Stumm-
heit; und klagte ihn an, mit mir nichts zu haben, und be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 532. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/546>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.