Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

sehr gut sein. Ihnen sei es als Geheimniß gesagt: er kommt
vielleicht mich abzuholen. Ist er aber den 10. Juni nicht hier,
so reise ich allein ab; das weiß er. Überlegen Sie alles.
Wollen Sie, müssen Sie in Friedersdorf bleiben: so beschwöre
ich Sie, schreiben Sie mir, wie Sie gethan haben, jede Stim-
mung, jeden Moment des Befindens, jede krankhafte Laune:
und schreiben Sie überhaupt. Denn im Kriege war Ihre
Freundin nicht aufmerksamer, nicht besorgter um Sie, als jetzt.
Bleiben Sie in dem Winkel dort, so wird in Töplitz, und
ginge es mir noch so gut -- ginge es mir! als ob ich dies
Maß und Ziel nicht kennte! -- so bleibt mir ein Stein auf
dem Herzen; ein Gewissen; ein guter Theil von mir selbst
zurück. Hierüber sprechen Sie nicht; dies waschen Worte nicht
aus. Warum haben Sie mir nicht geschrieben, wo Ihre Niece
ist; so hätte ich Sie doch erkannt, wenn sie mir begegnet wäre.
Warum ist das Kind mitten im Sommer hier? es muß Ihnen
leid sein, daß es weg ist. Für mich war es sehr tröstlich, die
lebenverbreitende, innige Kreatur Ihnen nahe zu wissen. Meine
Nichten prosperiren sehr im Thiergarten. Sie haben ange-
nehme Nachbarinnen, junge Fräulein, die auch Gesellschaft
haben; und ich führe ihnen auch Gesellschaft hin; Luft, Blü-
then, Bäume, und eine Schaukel, die das agrement des gan-
zen Quartiers -- wie es die Franzosen meinen, Viertels --
macht. --

Stünde doch in einem von den hundert gelesenen Jour-
nalen was Sie mir über Adam Müller geschrieben haben! In
Einem Worte haben Sie sich nur geirrt. "Talent" grade hat
er nicht; Eingebungen zu Vergleichen; er weiß sie aber nicht

ſehr gut ſein. Ihnen ſei es als Geheimniß geſagt: er kommt
vielleicht mich abzuholen. Iſt er aber den 10. Juni nicht hier,
ſo reiſe ich allein ab; das weiß er. Überlegen Sie alles.
Wollen Sie, müſſen Sie in Friedersdorf bleiben: ſo beſchwöre
ich Sie, ſchreiben Sie mir, wie Sie gethan haben, jede Stim-
mung, jeden Moment des Befindens, jede krankhafte Laune:
und ſchreiben Sie überhaupt. Denn im Kriege war Ihre
Freundin nicht aufmerkſamer, nicht beſorgter um Sie, als jetzt.
Bleiben Sie in dem Winkel dort, ſo wird in Töplitz, und
ginge es mir noch ſo gut — ginge es mir! als ob ich dies
Maß und Ziel nicht kennte! — ſo bleibt mir ein Stein auf
dem Herzen; ein Gewiſſen; ein guter Theil von mir ſelbſt
zurück. Hierüber ſprechen Sie nicht; dies waſchen Worte nicht
aus. Warum haben Sie mir nicht geſchrieben, wo Ihre Nièce
iſt; ſo hätte ich Sie doch erkannt, wenn ſie mir begegnet wäre.
Warum iſt das Kind mitten im Sommer hier? es muß Ihnen
leid ſein, daß es weg iſt. Für mich war es ſehr tröſtlich, die
lebenverbreitende, innige Kreatur Ihnen nahe zu wiſſen. Meine
Nichten prosperiren ſehr im Thiergarten. Sie haben ange-
nehme Nachbarinnen, junge Fräulein, die auch Geſellſchaft
haben; und ich führe ihnen auch Geſellſchaft hin; Luft, Blü-
then, Bäume, und eine Schaukel, die das agrément des gan-
zen Quartiers — wie es die Franzoſen meinen, Viertels —
macht. —

Stünde doch in einem von den hundert geleſenen Jour-
nalen was Sie mir über Adam Müller geſchrieben haben! In
Einem Worte haben Sie ſich nur geirrt. „Talent“ grade hat
er nicht; Eingebungen zu Vergleichen; er weiß ſie aber nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0537" n="523"/>
&#x017F;ehr gut &#x017F;ein. Ihnen &#x017F;ei es als Geheimniß ge&#x017F;agt: er kommt<lb/>
vielleicht mich abzuholen. I&#x017F;t er aber den 10. Juni nicht hier,<lb/>
&#x017F;o rei&#x017F;e ich allein ab; das weiß er. Überlegen Sie alles.<lb/>
Wollen Sie, mü&#x017F;&#x017F;en Sie in Friedersdorf bleiben: &#x017F;o be&#x017F;chwöre<lb/>
ich Sie, &#x017F;chreiben Sie mir, wie Sie gethan haben, jede Stim-<lb/>
mung, jeden Moment des Befindens, jede krankhafte Laune:<lb/>
und &#x017F;chreiben Sie überhaupt. Denn im Kriege war Ihre<lb/>
Freundin nicht aufmerk&#x017F;amer, nicht be&#x017F;orgter um Sie, als jetzt.<lb/>
Bleiben Sie in dem Winkel dort, &#x017F;o wird in Töplitz, und<lb/>
ginge es mir noch &#x017F;o gut &#x2014; <hi rendition="#g">ginge</hi> es mir! als ob ich dies<lb/>
Maß und Ziel nicht kennte! &#x2014; &#x017F;o bleibt mir ein Stein auf<lb/>
dem Herzen; ein Gewi&#x017F;&#x017F;en; ein guter Theil von mir &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zurück. Hierüber &#x017F;prechen Sie nicht; dies wa&#x017F;chen Worte nicht<lb/>
aus. Warum haben Sie mir nicht ge&#x017F;chrieben, wo Ihre Ni<hi rendition="#aq">è</hi>ce<lb/>
i&#x017F;t; &#x017F;o hätte ich Sie doch erkannt, wenn &#x017F;ie mir begegnet wäre.<lb/>
Warum i&#x017F;t das Kind mitten im Sommer hier? es muß Ihnen<lb/>
leid &#x017F;ein, daß es weg i&#x017F;t. Für mich war es &#x017F;ehr trö&#x017F;tlich, die<lb/>
lebenverbreitende, innige Kreatur Ihnen nahe zu wi&#x017F;&#x017F;en. Meine<lb/>
Nichten prosperiren &#x017F;ehr im Thiergarten. Sie haben ange-<lb/>
nehme Nachbarinnen, junge Fräulein, die auch Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
haben; und ich führe ihnen auch Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft hin; Luft, Blü-<lb/>
then, Bäume, und eine Schaukel, die das <hi rendition="#aq">agrément</hi> des gan-<lb/>
zen Quartiers &#x2014; wie es die Franzo&#x017F;en meinen, Viertels &#x2014;<lb/>
macht. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Stünde doch in einem von den hundert gele&#x017F;enen Jour-<lb/>
nalen was Sie mir über Adam Müller ge&#x017F;chrieben haben! In<lb/>
Einem Worte haben Sie &#x017F;ich nur geirrt. &#x201E;Talent&#x201C; grade hat<lb/>
er nicht; Eingebungen zu Vergleichen; er weiß &#x017F;ie aber nicht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[523/0537] ſehr gut ſein. Ihnen ſei es als Geheimniß geſagt: er kommt vielleicht mich abzuholen. Iſt er aber den 10. Juni nicht hier, ſo reiſe ich allein ab; das weiß er. Überlegen Sie alles. Wollen Sie, müſſen Sie in Friedersdorf bleiben: ſo beſchwöre ich Sie, ſchreiben Sie mir, wie Sie gethan haben, jede Stim- mung, jeden Moment des Befindens, jede krankhafte Laune: und ſchreiben Sie überhaupt. Denn im Kriege war Ihre Freundin nicht aufmerkſamer, nicht beſorgter um Sie, als jetzt. Bleiben Sie in dem Winkel dort, ſo wird in Töplitz, und ginge es mir noch ſo gut — ginge es mir! als ob ich dies Maß und Ziel nicht kennte! — ſo bleibt mir ein Stein auf dem Herzen; ein Gewiſſen; ein guter Theil von mir ſelbſt zurück. Hierüber ſprechen Sie nicht; dies waſchen Worte nicht aus. Warum haben Sie mir nicht geſchrieben, wo Ihre Nièce iſt; ſo hätte ich Sie doch erkannt, wenn ſie mir begegnet wäre. Warum iſt das Kind mitten im Sommer hier? es muß Ihnen leid ſein, daß es weg iſt. Für mich war es ſehr tröſtlich, die lebenverbreitende, innige Kreatur Ihnen nahe zu wiſſen. Meine Nichten prosperiren ſehr im Thiergarten. Sie haben ange- nehme Nachbarinnen, junge Fräulein, die auch Geſellſchaft haben; und ich führe ihnen auch Geſellſchaft hin; Luft, Blü- then, Bäume, und eine Schaukel, die das agrément des gan- zen Quartiers — wie es die Franzoſen meinen, Viertels — macht. — Stünde doch in einem von den hundert geleſenen Jour- nalen was Sie mir über Adam Müller geſchrieben haben! In Einem Worte haben Sie ſich nur geirrt. „Talent“ grade hat er nicht; Eingebungen zu Vergleichen; er weiß ſie aber nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/537
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/537>, abgerufen am 07.06.2024.