Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

links; dicht vor Schönebeck vorbei, und sieht einen Theil der
Salinen-Anstalten ganz nah. Vier Meilen nach Kalbe, da
gingen wir ein wenig spaziren, aßen Biersuppe und Tauben.
Der Magdeburger Postillon hatte einen ekligen Karakter:
sagte, er lebe von seinen Gütern, und führe, um die Welt zu
sehen: nachdem ich mit ihm gesprochen hatte, fuhr er gut.
Wir fuhren um 2 von Kalbe, gleich hinter dem Ort wird es
sehr schön: der Weg geht sonderbar immer ringsum. Gen-
darmen setzten Deserteurs nach: sie ritten mit uns. Eine Fähre
setzt einen über die schmale Saale, einem Mühlbach ähnlich,
man fährt südlich, wenn's nicht rundum geht; hat den Harz
und den Blocksberg und den hallischen Petersberg rechts, die
untergehende Sonne hinter sich. Nah an Köthen sahen wir
auf Stoppelfeld Gesellschaften von zwanzig, vierzig, zehn,
Rebhühnern laufen, Hasen zu sechs, drei, fünf; und viele.
In Köthen kamen wir um halb 7 an: ich überredete meinen
Reisegefährten, obgleich es finster war, die Stadt zu sehen.
Ich redete einen kleinen artigen Jungen in der Straße an,
uns zu begleiten: er that es gütig. Wir sahen des Herzogs
Schloß und Garten etc. -- Als ich nach Hause kam, hatte ich
den Mordschreck, dies Büchelchen verloren zu haben: der Haus-
knecht fand es mit der Laterne im Schloßgarten. Liebes dum-
mes Buch, du kostest mich acht Groschen, aber küssen möcht'
ich dich, die hast du gut verdient! --



links; dicht vor Schönebeck vorbei, und ſieht einen Theil der
Salinen-Anſtalten ganz nah. Vier Meilen nach Kalbe, da
gingen wir ein wenig ſpaziren, aßen Bierſuppe und Tauben.
Der Magdeburger Poſtillon hatte einen ekligen Karakter:
ſagte, er lebe von ſeinen Gütern, und führe, um die Welt zu
ſehen: nachdem ich mit ihm geſprochen hatte, fuhr er gut.
Wir fuhren um 2 von Kalbe, gleich hinter dem Ort wird es
ſehr ſchön: der Weg geht ſonderbar immer ringsum. Gen-
darmen ſetzten Deſerteurs nach: ſie ritten mit uns. Eine Fähre
ſetzt einen über die ſchmale Saale, einem Mühlbach ähnlich,
man fährt ſüdlich, wenn’s nicht rundum geht; hat den Harz
und den Blocksberg und den halliſchen Petersberg rechts, die
untergehende Sonne hinter ſich. Nah an Köthen ſahen wir
auf Stoppelfeld Geſellſchaften von zwanzig, vierzig, zehn,
Rebhühnern laufen, Haſen zu ſechs, drei, fünf; und viele.
In Köthen kamen wir um halb 7 an: ich überredete meinen
Reiſegefährten, obgleich es finſter war, die Stadt zu ſehen.
Ich redete einen kleinen artigen Jungen in der Straße an,
uns zu begleiten: er that es gütig. Wir ſahen des Herzogs
Schloß und Garten ꝛc. — Als ich nach Hauſe kam, hatte ich
den Mordſchreck, dies Büchelchen verloren zu haben: der Haus-
knecht fand es mit der Laterne im Schloßgarten. Liebes dum-
mes Buch, du koſteſt mich acht Groſchen, aber küſſen möcht’
ich dich, die haſt du gut verdient! —



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0363" n="349"/>
links; <hi rendition="#g">dicht</hi> vor Schönebeck vorbei, und &#x017F;ieht einen Theil der<lb/>
Salinen-An&#x017F;talten ganz nah. Vier Meilen nach Kalbe, da<lb/>
gingen wir ein wenig &#x017F;paziren, aßen Bier&#x017F;uppe und Tauben.<lb/>
Der Magdeburger Po&#x017F;tillon hatte einen ekligen Karakter:<lb/>
&#x017F;agte, er lebe von &#x017F;einen Gütern, und führe, um die Welt zu<lb/>
&#x017F;ehen: nachdem ich mit ihm ge&#x017F;prochen hatte, fuhr er gut.<lb/>
Wir fuhren um 2 von Kalbe, gleich hinter dem Ort wird es<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;chön: der Weg geht &#x017F;onderbar immer ringsum. Gen-<lb/>
darmen &#x017F;etzten De&#x017F;erteurs nach: &#x017F;ie ritten mit uns. Eine Fähre<lb/>
&#x017F;etzt einen über die &#x017F;chmale Saale, einem Mühlbach ähnlich,<lb/>
man fährt &#x017F;üdlich, wenn&#x2019;s nicht rundum geht; hat den Harz<lb/>
und den Blocksberg und den halli&#x017F;chen Petersberg rechts, die<lb/>
untergehende Sonne hinter &#x017F;ich. Nah an Köthen &#x017F;ahen wir<lb/>
auf Stoppelfeld Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften von zwanzig, vierzig, zehn,<lb/>
Rebhühnern <hi rendition="#g">laufen</hi>, Ha&#x017F;en zu &#x017F;echs, drei, fünf; und viele.<lb/>
In Köthen kamen wir um halb 7 an: ich überredete meinen<lb/>
Rei&#x017F;egefährten, obgleich es fin&#x017F;ter war, die Stadt zu &#x017F;ehen.<lb/>
Ich redete einen kleinen artigen Jungen in der Straße an,<lb/>
uns zu begleiten: er that es gütig. Wir &#x017F;ahen des Herzogs<lb/>
Schloß und Garten &#xA75B;c. &#x2014; Als ich nach Hau&#x017F;e kam, hatte ich<lb/>
den Mord&#x017F;chreck, dies Büchelchen verloren zu haben: der Haus-<lb/>
knecht fand es mit der Laterne im Schloßgarten. Liebes dum-<lb/>
mes Buch, du ko&#x017F;te&#x017F;t mich acht Gro&#x017F;chen, aber kü&#x017F;&#x017F;en möcht&#x2019;<lb/>
ich dich, die ha&#x017F;t du gut verdient! &#x2014;</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0363] links; dicht vor Schönebeck vorbei, und ſieht einen Theil der Salinen-Anſtalten ganz nah. Vier Meilen nach Kalbe, da gingen wir ein wenig ſpaziren, aßen Bierſuppe und Tauben. Der Magdeburger Poſtillon hatte einen ekligen Karakter: ſagte, er lebe von ſeinen Gütern, und führe, um die Welt zu ſehen: nachdem ich mit ihm geſprochen hatte, fuhr er gut. Wir fuhren um 2 von Kalbe, gleich hinter dem Ort wird es ſehr ſchön: der Weg geht ſonderbar immer ringsum. Gen- darmen ſetzten Deſerteurs nach: ſie ritten mit uns. Eine Fähre ſetzt einen über die ſchmale Saale, einem Mühlbach ähnlich, man fährt ſüdlich, wenn’s nicht rundum geht; hat den Harz und den Blocksberg und den halliſchen Petersberg rechts, die untergehende Sonne hinter ſich. Nah an Köthen ſahen wir auf Stoppelfeld Geſellſchaften von zwanzig, vierzig, zehn, Rebhühnern laufen, Haſen zu ſechs, drei, fünf; und viele. In Köthen kamen wir um halb 7 an: ich überredete meinen Reiſegefährten, obgleich es finſter war, die Stadt zu ſehen. Ich redete einen kleinen artigen Jungen in der Straße an, uns zu begleiten: er that es gütig. Wir ſahen des Herzogs Schloß und Garten ꝛc. — Als ich nach Hauſe kam, hatte ich den Mordſchreck, dies Büchelchen verloren zu haben: der Haus- knecht fand es mit der Laterne im Schloßgarten. Liebes dum- mes Buch, du koſteſt mich acht Groſchen, aber küſſen möcht’ ich dich, die haſt du gut verdient! —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/363
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/363>, abgerufen am 02.06.2024.