Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

einsichtiger Theilnahme sie darum befragt hätte. Sie glaubte,
indem sie wahr sei, niemals sich etwas zu vergeben, noch
durch Verschweigen etwas zu gewinnen, und ein solches höch-
stes, ausgleichendes, versöhnendes Interesse für die Mitthei-
lung der Wahrheit, welches sie empfand, setzte sie für deren
Würdigung auch bei Andern stets, wiewohl leider meist fälsch-
lich, immer aufs neue voraus. Ich sah nun Rahel nach und
nach in ihrem ganzen Lebens- und Umgangskreise. Hier
mußte mir nun sofort ein unermeßlicher Abstand klar werden,
der zwischen ihr und ihrer Umgebung lag. Sie stand in der
Mitte eines großen Kreises gänzlich allein; nicht verstanden,
nicht anerkannt, nicht gehegt, nicht geliebt, wie sie es be-
durfte und verdiente, sondern gleichgültig außer Acht gelassen,
oder auch eigensüchtig benutzt und mißbraucht, wenn die Ge-
legenheit sich anbot; ihre außerordentlichen Gaben, sofern sie
als Thatsachen auch äußerlich hervortraten, konnte man ihr
nicht absprechen, eigenthümliche Denk- und Sinnesart, Ge-
müthskraft, Geist, Witz und Laune mußte man ihr zugestehen,
aber leicht glaubten die Andern davon wenigstens ebensoviel
zu haben, und noch dazu die größere Besonnenheit und Ruhe,
wofür sie sich die nüchterne Selbstsucht und theilnahmslose
Mattigkeit anrechneten. Mit dem, was Rahel ihnen groß-
müthig lieh und als Almosen spendete, glaubten sie ihr über-
legen zu sein. Von der Flamme edler Begeisterung, von dem
Triebe menschlich-reinen Mitgefühls, von dem heiligen Dienste
der Wahrheit, welche Rahels Inneres erfüllten, ihre Eigen-
schaften beseelten und bewegten, von diesem innern Wesen
wußten die Meisten nichts. Sie selbst aber setzte alles, was

I 2

einſichtiger Theilnahme ſie darum befragt hätte. Sie glaubte,
indem ſie wahr ſei, niemals ſich etwas zu vergeben, noch
durch Verſchweigen etwas zu gewinnen, und ein ſolches höch-
ſtes, ausgleichendes, verſöhnendes Intereſſe für die Mitthei-
lung der Wahrheit, welches ſie empfand, ſetzte ſie für deren
Würdigung auch bei Andern ſtets, wiewohl leider meiſt fälſch-
lich, immer aufs neue voraus. Ich ſah nun Rahel nach und
nach in ihrem ganzen Lebens- und Umgangskreiſe. Hier
mußte mir nun ſofort ein unermeßlicher Abſtand klar werden,
der zwiſchen ihr und ihrer Umgebung lag. Sie ſtand in der
Mitte eines großen Kreiſes gänzlich allein; nicht verſtanden,
nicht anerkannt, nicht gehegt, nicht geliebt, wie ſie es be-
durfte und verdiente, ſondern gleichgültig außer Acht gelaſſen,
oder auch eigenſüchtig benutzt und mißbraucht, wenn die Ge-
legenheit ſich anbot; ihre außerordentlichen Gaben, ſofern ſie
als Thatſachen auch äußerlich hervortraten, konnte man ihr
nicht abſprechen, eigenthümliche Denk- und Sinnesart, Ge-
müthskraft, Geiſt, Witz und Laune mußte man ihr zugeſtehen,
aber leicht glaubten die Andern davon wenigſtens ebenſoviel
zu haben, und noch dazu die größere Beſonnenheit und Ruhe,
wofür ſie ſich die nüchterne Selbſtſucht und theilnahmsloſe
Mattigkeit anrechneten. Mit dem, was Rahel ihnen groß-
müthig lieh und als Almoſen ſpendete, glaubten ſie ihr über-
legen zu ſein. Von der Flamme edler Begeiſterung, von dem
Triebe menſchlich-reinen Mitgefühls, von dem heiligen Dienſte
der Wahrheit, welche Rahels Inneres erfüllten, ihre Eigen-
ſchaften beſeelten und bewegten, von dieſem innern Weſen
wußten die Meiſten nichts. Sie ſelbſt aber ſetzte alles, was

I 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0031" n="17"/>
ein&#x017F;ichtiger Theilnahme &#x017F;ie darum befragt hätte. Sie glaubte,<lb/>
indem &#x017F;ie wahr &#x017F;ei, niemals &#x017F;ich etwas zu vergeben, noch<lb/>
durch Ver&#x017F;chweigen etwas zu gewinnen, und ein &#x017F;olches höch-<lb/>
&#x017F;tes, ausgleichendes, ver&#x017F;öhnendes Intere&#x017F;&#x017F;e für die Mitthei-<lb/>
lung der Wahrheit, welches &#x017F;ie empfand, &#x017F;etzte &#x017F;ie für deren<lb/>
Würdigung auch bei Andern &#x017F;tets, wiewohl leider mei&#x017F;t fäl&#x017F;ch-<lb/>
lich, immer aufs neue voraus. Ich &#x017F;ah nun Rahel nach und<lb/>
nach in ihrem ganzen Lebens- und Umgangskrei&#x017F;e. Hier<lb/>
mußte mir nun &#x017F;ofort ein unermeßlicher Ab&#x017F;tand klar werden,<lb/>
der zwi&#x017F;chen ihr und ihrer Umgebung lag. Sie &#x017F;tand in der<lb/>
Mitte eines großen Krei&#x017F;es gänzlich allein; nicht ver&#x017F;tanden,<lb/>
nicht anerkannt, nicht gehegt, nicht geliebt, wie &#x017F;ie es be-<lb/>
durfte und verdiente, &#x017F;ondern gleichgültig außer Acht gela&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
oder auch eigen&#x017F;üchtig benutzt und mißbraucht, wenn die Ge-<lb/>
legenheit &#x017F;ich anbot; ihre außerordentlichen Gaben, &#x017F;ofern &#x017F;ie<lb/>
als That&#x017F;achen auch äußerlich hervortraten, konnte man ihr<lb/>
nicht ab&#x017F;prechen, eigenthümliche Denk- und Sinnesart, Ge-<lb/>
müthskraft, Gei&#x017F;t, Witz und Laune mußte man ihr zuge&#x017F;tehen,<lb/>
aber leicht glaubten die Andern davon wenig&#x017F;tens eben&#x017F;oviel<lb/>
zu haben, und noch dazu die größere Be&#x017F;onnenheit und Ruhe,<lb/>
wofür &#x017F;ie &#x017F;ich die nüchterne Selb&#x017F;t&#x017F;ucht und theilnahmslo&#x017F;e<lb/>
Mattigkeit anrechneten. Mit dem, was Rahel ihnen groß-<lb/>
müthig lieh und als Almo&#x017F;en &#x017F;pendete, glaubten &#x017F;ie ihr über-<lb/>
legen zu &#x017F;ein. Von der Flamme edler Begei&#x017F;terung, von dem<lb/>
Triebe men&#x017F;chlich-reinen Mitgefühls, von dem heiligen Dien&#x017F;te<lb/>
der Wahrheit, welche Rahels Inneres erfüllten, ihre Eigen-<lb/>
&#x017F;chaften be&#x017F;eelten und bewegten, von die&#x017F;em innern We&#x017F;en<lb/>
wußten die Mei&#x017F;ten nichts. Sie &#x017F;elb&#x017F;t aber &#x017F;etzte alles, was<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I</hi> 2</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0031] einſichtiger Theilnahme ſie darum befragt hätte. Sie glaubte, indem ſie wahr ſei, niemals ſich etwas zu vergeben, noch durch Verſchweigen etwas zu gewinnen, und ein ſolches höch- ſtes, ausgleichendes, verſöhnendes Intereſſe für die Mitthei- lung der Wahrheit, welches ſie empfand, ſetzte ſie für deren Würdigung auch bei Andern ſtets, wiewohl leider meiſt fälſch- lich, immer aufs neue voraus. Ich ſah nun Rahel nach und nach in ihrem ganzen Lebens- und Umgangskreiſe. Hier mußte mir nun ſofort ein unermeßlicher Abſtand klar werden, der zwiſchen ihr und ihrer Umgebung lag. Sie ſtand in der Mitte eines großen Kreiſes gänzlich allein; nicht verſtanden, nicht anerkannt, nicht gehegt, nicht geliebt, wie ſie es be- durfte und verdiente, ſondern gleichgültig außer Acht gelaſſen, oder auch eigenſüchtig benutzt und mißbraucht, wenn die Ge- legenheit ſich anbot; ihre außerordentlichen Gaben, ſofern ſie als Thatſachen auch äußerlich hervortraten, konnte man ihr nicht abſprechen, eigenthümliche Denk- und Sinnesart, Ge- müthskraft, Geiſt, Witz und Laune mußte man ihr zugeſtehen, aber leicht glaubten die Andern davon wenigſtens ebenſoviel zu haben, und noch dazu die größere Beſonnenheit und Ruhe, wofür ſie ſich die nüchterne Selbſtſucht und theilnahmsloſe Mattigkeit anrechneten. Mit dem, was Rahel ihnen groß- müthig lieh und als Almoſen ſpendete, glaubten ſie ihr über- legen zu ſein. Von der Flamme edler Begeiſterung, von dem Triebe menſchlich-reinen Mitgefühls, von dem heiligen Dienſte der Wahrheit, welche Rahels Inneres erfüllten, ihre Eigen- ſchaften beſeelten und bewegten, von dieſem innern Weſen wußten die Meiſten nichts. Sie ſelbſt aber ſetzte alles, was I 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/31
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/31>, abgerufen am 21.12.2024.