boldt (welcher Montag nach Halle reist), und habe nur ein- mal die Xenien und alles von Goethe durchlesen können. Vom Meister zu sprechen ist noch nicht genug, den muß man zusammen lesen; das Schreiben hass' ich wirklich mehr als jemals. Wie er über Kunst, Musik und Theater spricht, S. 409--411. Überhaupt, die Satisfaktionen, die ich darin erlebe, gehen doch weit; sie müssen's im Lesen merken. Aber Sie haben mich lange nicht gesehen; und ich habe mich sehr verändert. Wie er sagt, die Leute nehmen immer bei Kunst- werken u. dgl. ihr Gewissen und andere armselige Bedürfnisse mit! Sehen Sie, daß Mignon die interessanteste ist? Das Zucken vom Munde nach der linken Seite nahm mich gleich ein. Wie lieb ist's mir, daß sie starb; und an ihrem eigenen Herzen! Hingegen hass' ich die Therese cordialement. Warum ist sie nicht mit einer Perücke geboren? Da wäre ja der Ver- walter gleich fertig gewesen. Gesehen hab' ich sie nun frei- lich nicht: also hübsch, sehr hübsch kann sie gewesen sein -- und ein Lothario, kann zuletzt alles, besonders wenn er ehrlich wird, oder ist. Daß Wilhelm die nicht bekommen hat, hat mir ordentlich die Brust befreit. Wie meisterhaft ist es von Goethe, seine Personnagen so kennbar zu beschreiben und spre- chen zu lassen, und nie seine feine, gebildete Sprache zu ver- läugnen! Wie meisterhaft ist Laertes, mit welchem tiefen und leichten Blick in den gewöhnlichsten Menschen, durch ein paar Züge und Ursachen dargestellt. Friedrich aber, im letzten Theile, den hat er sprechen hören, das erfindet auch er nicht. Wie er denn überhaupt oft gehorcht haben muß: und das Vertrauen aller Arten von Menschen muß zu besitzen gewußt
boldt (welcher Montag nach Halle reiſt), und habe nur ein- mal die Xenien und alles von Goethe durchleſen können. Vom Meiſter zu ſprechen iſt noch nicht genug, den muß man zuſammen leſen; das Schreiben haſſ’ ich wirklich mehr als jemals. Wie er über Kunſt, Muſik und Theater ſpricht, S. 409—411. Überhaupt, die Satisfaktionen, die ich darin erlebe, gehen doch weit; ſie müſſen’s im Leſen merken. Aber Sie haben mich lange nicht geſehen; und ich habe mich ſehr verändert. Wie er ſagt, die Leute nehmen immer bei Kunſt- werken u. dgl. ihr Gewiſſen und andere armſelige Bedürfniſſe mit! Sehen Sie, daß Mignon die intereſſanteſte iſt? Das Zucken vom Munde nach der linken Seite nahm mich gleich ein. Wie lieb iſt’s mir, daß ſie ſtarb; und an ihrem eigenen Herzen! Hingegen haſſ’ ich die Thereſe cordialement. Warum iſt ſie nicht mit einer Perücke geboren? Da wäre ja der Ver- walter gleich fertig geweſen. Geſehen hab’ ich ſie nun frei- lich nicht: alſo hübſch, ſehr hübſch kann ſie geweſen ſein — und ein Lothario, kann zuletzt alles, beſonders wenn er ehrlich wird, oder iſt. Daß Wilhelm die nicht bekommen hat, hat mir ordentlich die Bruſt befreit. Wie meiſterhaft iſt es von Goethe, ſeine Perſonnagen ſo kennbar zu beſchreiben und ſpre- chen zu laſſen, und nie ſeine feine, gebildete Sprache zu ver- läugnen! Wie meiſterhaft iſt Laertes, mit welchem tiefen und leichten Blick in den gewöhnlichſten Menſchen, durch ein paar Züge und Urſachen dargeſtellt. Friedrich aber, im letzten Theile, den hat er ſprechen hören, das erfindet auch er nicht. Wie er denn überhaupt oft gehorcht haben muß: und das Vertrauen aller Arten von Menſchen muß zu beſitzen gewußt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0182"n="168"/>
boldt (welcher Montag nach Halle reiſt), und habe nur ein-<lb/>
mal die Xenien und alles von Goethe durchleſen können. Vom<lb/>
Meiſter zu <hirendition="#g">ſprechen</hi> iſt noch nicht genug, den muß man<lb/>
zuſammen leſen; das Schreiben haſſ’ ich wirklich mehr als<lb/><hirendition="#g">jemals</hi>. Wie er über Kunſt, Muſik und Theater ſpricht,<lb/>
S. 409—411. Überhaupt, die Satisfaktionen, die ich darin<lb/>
erlebe, gehen doch weit; ſie müſſen’s im Leſen merken. Aber<lb/>
Sie haben mich lange nicht geſehen; und ich habe mich ſehr<lb/>
verändert. Wie er ſagt, die Leute nehmen immer bei Kunſt-<lb/>
werken u. dgl. ihr Gewiſſen und andere armſelige Bedürfniſſe<lb/>
mit! Sehen Sie, daß Mignon die intereſſanteſte iſt? Das<lb/>
Zucken vom Munde nach der linken Seite nahm mich gleich<lb/>
ein. Wie lieb iſt’s mir, daß ſie ſtarb; und an ihrem eigenen<lb/>
Herzen! Hingegen haſſ’ ich die Thereſe <hirendition="#aq">cordialement.</hi> Warum<lb/>
iſt ſie nicht mit einer Perücke geboren? Da wäre ja der Ver-<lb/>
walter gleich fertig geweſen. <hirendition="#g">Geſehen</hi> hab’ ich ſie nun frei-<lb/>
lich nicht: alſo hübſch, ſehr hübſch kann ſie geweſen ſein —<lb/>
und ein Lothario, kann zuletzt alles, beſonders wenn er ehrlich<lb/>
wird, oder iſt. Daß Wilhelm die nicht bekommen hat, hat<lb/>
mir ordentlich die Bruſt befreit. Wie meiſterhaft iſt es von<lb/>
Goethe, ſeine Perſonnagen ſo kennbar zu beſchreiben und ſpre-<lb/>
chen zu laſſen, und nie ſeine feine, gebildete Sprache zu ver-<lb/>
läugnen! Wie meiſterhaft iſt Laertes, mit welchem tiefen und<lb/>
leichten Blick in den gewöhnlichſten Menſchen, durch ein paar<lb/>
Züge und Urſachen dargeſtellt. Friedrich aber, im letzten<lb/>
Theile, den hat er ſprechen <hirendition="#g">hören</hi>, das erfindet auch er nicht.<lb/>
Wie er denn überhaupt <hirendition="#g">oft</hi> gehorcht haben muß: und das<lb/>
Vertrauen aller Arten von Menſchen muß zu beſitzen gewußt<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[168/0182]
boldt (welcher Montag nach Halle reiſt), und habe nur ein-
mal die Xenien und alles von Goethe durchleſen können. Vom
Meiſter zu ſprechen iſt noch nicht genug, den muß man
zuſammen leſen; das Schreiben haſſ’ ich wirklich mehr als
jemals. Wie er über Kunſt, Muſik und Theater ſpricht,
S. 409—411. Überhaupt, die Satisfaktionen, die ich darin
erlebe, gehen doch weit; ſie müſſen’s im Leſen merken. Aber
Sie haben mich lange nicht geſehen; und ich habe mich ſehr
verändert. Wie er ſagt, die Leute nehmen immer bei Kunſt-
werken u. dgl. ihr Gewiſſen und andere armſelige Bedürfniſſe
mit! Sehen Sie, daß Mignon die intereſſanteſte iſt? Das
Zucken vom Munde nach der linken Seite nahm mich gleich
ein. Wie lieb iſt’s mir, daß ſie ſtarb; und an ihrem eigenen
Herzen! Hingegen haſſ’ ich die Thereſe cordialement. Warum
iſt ſie nicht mit einer Perücke geboren? Da wäre ja der Ver-
walter gleich fertig geweſen. Geſehen hab’ ich ſie nun frei-
lich nicht: alſo hübſch, ſehr hübſch kann ſie geweſen ſein —
und ein Lothario, kann zuletzt alles, beſonders wenn er ehrlich
wird, oder iſt. Daß Wilhelm die nicht bekommen hat, hat
mir ordentlich die Bruſt befreit. Wie meiſterhaft iſt es von
Goethe, ſeine Perſonnagen ſo kennbar zu beſchreiben und ſpre-
chen zu laſſen, und nie ſeine feine, gebildete Sprache zu ver-
läugnen! Wie meiſterhaft iſt Laertes, mit welchem tiefen und
leichten Blick in den gewöhnlichſten Menſchen, durch ein paar
Züge und Urſachen dargeſtellt. Friedrich aber, im letzten
Theile, den hat er ſprechen hören, das erfindet auch er nicht.
Wie er denn überhaupt oft gehorcht haben muß: und das
Vertrauen aller Arten von Menſchen muß zu beſitzen gewußt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/182>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.