manchen Gelegenheiten im Menschen vorgehen könnte, um daß ich mich je zieren würde, aber ich hab' es so gesagt, daß Sie mich mißverstehen müssen. Ich meinte es in der Art: daß ich nie etwas übel deute oder nehme, weil es Andere thun, und man es bei der Gelegenheit zu thun pflegt, oder sich hier effarouchiren müßte; sondern ich sei gewöhnt alles zu untersuchen, was in mir vorgeht, wie es wohl bei Andern kann gegangen sein, was ich von ihnen wahrnehme; und wie ich das wiederum am besten nehmen könnte. Wie könnt' ich also wild aufflattern, wo die Rede nur unter vernünftigen Menschen ist, und von vernünftigen Dingen, und grade mit meinem eignen Flüchten das einzige Geräusch, den einzigen Sturm erregen, der hier möglich ist. Sie sind anders wie ich. Was ist denn nun da? Ist es nicht genug, daß wir in so vielen Dingen gleich denken, uns immer schnell berichti- gen können, sollen sie noch gleich in uns vorgehen? Das geht nicht; wie gesagt. Die Ordnung wäre zu groß, und dann schien's als wäre die Welt darum da. Und ich sehe auch den Grund dieser Unmöglichkeit zu gut, zu deutlich ein, als daß sie mich mehr aufbringen sollte: im Gegentheil, ich hab' uns von jeher für zu verschieden gemacht gefunden, als daß ich unsere jetzige Übereinstimmung nur hätte hoffen dürfen, denn mir scheint's doch, als gingen die Dinge in uns ganz anders, sehr verschieden, wo nicht umgekehrt, übereinander. Die Re- sultate werden oft gleich das Ende. Daher dünkt mich ist unsre Freundschaft ein wahrer Triumph -- der einzig genieß- bare für mich -- das Produkt zweier vereinigt vernünftigen Wesen, die, sie mögen weichen und wandeln, sich unbezwei-
manchen Gelegenheiten im Menſchen vorgehen könnte, um daß ich mich je zieren würde, aber ich hab’ es ſo geſagt, daß Sie mich mißverſtehen müſſen. Ich meinte es in der Art: daß ich nie etwas übel deute oder nehme, weil es Andere thun, und man es bei der Gelegenheit zu thun pflegt, oder ſich hier effarouchiren müßte; ſondern ich ſei gewöhnt alles zu unterſuchen, was in mir vorgeht, wie es wohl bei Andern kann gegangen ſein, was ich von ihnen wahrnehme; und wie ich das wiederum am beſten nehmen könnte. Wie könnt’ ich alſo wild aufflattern, wo die Rede nur unter vernünftigen Menſchen iſt, und von vernünftigen Dingen, und grade mit meinem eignen Flüchten das einzige Geräuſch, den einzigen Sturm erregen, der hier möglich iſt. Sie ſind anders wie ich. Was iſt denn nun da? Iſt es nicht genug, daß wir in ſo vielen Dingen gleich denken, uns immer ſchnell berichti- gen können, ſollen ſie noch gleich in uns vorgehen? Das geht nicht; wie geſagt. Die Ordnung wäre zu groß, und dann ſchien’s als wäre die Welt darum da. Und ich ſehe auch den Grund dieſer Unmöglichkeit zu gut, zu deutlich ein, als daß ſie mich mehr aufbringen ſollte: im Gegentheil, ich hab’ uns von jeher für zu verſchieden gemacht gefunden, als daß ich unſere jetzige Übereinſtimmung nur hätte hoffen dürfen, denn mir ſcheint’s doch, als gingen die Dinge in uns ganz anders, ſehr verſchieden, wo nicht umgekehrt, übereinander. Die Re- ſultate werden oft gleich das Ende. Daher dünkt mich iſt unſre Freundſchaft ein wahrer Triumph — der einzig genieß- bare für mich — das Produkt zweier vereinigt vernünftigen Weſen, die, ſie mögen weichen und wandeln, ſich unbezwei-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0165"n="151"/>
manchen Gelegenheiten im Menſchen vorgehen könnte, um<lb/>
daß ich mich je zieren würde, aber ich hab’ es ſo geſagt, daß<lb/>
Sie mich mißverſtehen müſſen. Ich meinte es in der Art:<lb/>
daß ich nie etwas übel deute oder nehme, weil es Andere<lb/>
thun, und man es bei der Gelegenheit zu thun pflegt, oder<lb/>ſich hier effarouchiren müßte; ſondern ich ſei gewöhnt alles zu<lb/>
unterſuchen, was in mir vorgeht, wie es wohl bei Andern<lb/>
kann gegangen ſein, was ich von ihnen wahrnehme; und wie<lb/>
ich das wiederum am beſten nehmen könnte. Wie könnt’ ich<lb/>
alſo wild aufflattern, wo die Rede nur unter vernünftigen<lb/>
Menſchen iſt, und von vernünftigen Dingen, und grade mit<lb/>
meinem eignen Flüchten das einzige Geräuſch, den einzigen<lb/>
Sturm erregen, der hier möglich iſt. Sie ſind anders wie<lb/>
ich. Was iſt denn nun da? Iſt es nicht genug, daß wir in<lb/>ſo vielen Dingen gleich denken, uns <hirendition="#g">immer</hi>ſchnell berichti-<lb/>
gen können, ſollen ſie noch gleich in uns vorgehen? Das geht<lb/>
nicht; wie geſagt. Die Ordnung wäre zu groß, und dann<lb/>ſchien’s als wäre die Welt darum da. Und ich ſehe auch den<lb/>
Grund dieſer Unmöglichkeit zu gut, zu deutlich ein, als daß<lb/>ſie mich mehr aufbringen ſollte: im Gegentheil, ich hab’ uns<lb/>
von jeher für zu verſchieden gemacht gefunden, als daß ich<lb/>
unſere jetzige Übereinſtimmung nur hätte hoffen dürfen, denn<lb/>
mir ſcheint’s doch, als gingen die Dinge in uns ganz anders,<lb/>ſehr verſchieden, wo nicht umgekehrt, übereinander. Die Re-<lb/>ſultate werden oft gleich das Ende. Daher dünkt mich iſt<lb/>
unſre Freundſchaft ein wahrer Triumph — der einzig genieß-<lb/>
bare für mich — das Produkt zweier vereinigt vernünftigen<lb/>
Weſen, die, ſie mögen weichen und wandeln, ſich unbezwei-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[151/0165]
manchen Gelegenheiten im Menſchen vorgehen könnte, um
daß ich mich je zieren würde, aber ich hab’ es ſo geſagt, daß
Sie mich mißverſtehen müſſen. Ich meinte es in der Art:
daß ich nie etwas übel deute oder nehme, weil es Andere
thun, und man es bei der Gelegenheit zu thun pflegt, oder
ſich hier effarouchiren müßte; ſondern ich ſei gewöhnt alles zu
unterſuchen, was in mir vorgeht, wie es wohl bei Andern
kann gegangen ſein, was ich von ihnen wahrnehme; und wie
ich das wiederum am beſten nehmen könnte. Wie könnt’ ich
alſo wild aufflattern, wo die Rede nur unter vernünftigen
Menſchen iſt, und von vernünftigen Dingen, und grade mit
meinem eignen Flüchten das einzige Geräuſch, den einzigen
Sturm erregen, der hier möglich iſt. Sie ſind anders wie
ich. Was iſt denn nun da? Iſt es nicht genug, daß wir in
ſo vielen Dingen gleich denken, uns immer ſchnell berichti-
gen können, ſollen ſie noch gleich in uns vorgehen? Das geht
nicht; wie geſagt. Die Ordnung wäre zu groß, und dann
ſchien’s als wäre die Welt darum da. Und ich ſehe auch den
Grund dieſer Unmöglichkeit zu gut, zu deutlich ein, als daß
ſie mich mehr aufbringen ſollte: im Gegentheil, ich hab’ uns
von jeher für zu verſchieden gemacht gefunden, als daß ich
unſere jetzige Übereinſtimmung nur hätte hoffen dürfen, denn
mir ſcheint’s doch, als gingen die Dinge in uns ganz anders,
ſehr verſchieden, wo nicht umgekehrt, übereinander. Die Re-
ſultate werden oft gleich das Ende. Daher dünkt mich iſt
unſre Freundſchaft ein wahrer Triumph — der einzig genieß-
bare für mich — das Produkt zweier vereinigt vernünftigen
Weſen, die, ſie mögen weichen und wandeln, ſich unbezwei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/165>, abgerufen am 10.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.