alles Französische, Großstädtische in ihm von mir her? Lec- türe, auswärtiges Departement, Very's? Alles. Adieu! Ich lebe wie ein Schuft; ganz allein. Tilly kommt nur, wenn er ganz in Verzweiflung ist; und will ich spaziren gehen, ist's des Abends mit Feu. Werd' ich's aushalten? Nein! "Nein, nein, nein! mein stolzer Sinn erliegt!" Bravour-Aria aus der schönen Arsene. Ich mißhandle wirklich nun die Jungens! und wen a la tete? Vetter. Ich irre mich nie! nur hör' ich auf des tiefen Herzens Widerspruch nicht: und zehn Jahr nachher muß ich ihm doch folgen. Adieu, grüßt Papa und Alle.
Quast, der mir klagen kommt, grüßt herzlich, und beklagt sich, nur so in Pausch und Bogen gegrüßt zu sein! Die Kin- der sind wohl; die Grüße werd' ich bestellen. Da besuch ich immer, damit sie mich nicht besuchen; allein sein hat Gold im Munde! Wer kennt die Morgenstunde, vielleicht die Leute, wo die Zitronen blühen. Ich bin ganz lustig?! gewiß von vielem Waschen, sonst wüßt' ich nicht! Der Fisch im Wasser? - - also doch ein wahr Wort! Das Sprichwort, -- bete! Adieu.
1805.
Frau von Genlis sagt vom Eintritt der jungen Leute in die Welt, daß nur Narren das Vergnügen der Gesellschaften, Schauspiele und Bälle darin sähen; aber sinnige junge Per- sonen sollten diese merkwürdige Epoche -- epoque memorable, -- wo sie aus dem Innern ihrer Familie in die Klasse der Bürger -- eitoyens -- aufgenommen würden, um einen Ring
alles Franzöſiſche, Großſtädtiſche in ihm von mir her? Lec- türe, auswärtiges Departement, Very’s? Alles. Adieu! Ich lebe wie ein Schuft; ganz allein. Tilly kommt nur, wenn er ganz in Verzweiflung iſt; und will ich ſpaziren gehen, iſt’s des Abends mit Feu. Werd’ ich’s aushalten? Nein! „Nein, nein, nein! mein ſtolzer Sinn erliegt!“ Bravour-Aria aus der ſchönen Arſene. Ich mißhandle wirklich nun die Jungens! und wen à la tête? Vetter. Ich irre mich nie! nur hör’ ich auf des tiefen Herzens Widerſpruch nicht: und zehn Jahr nachher muß ich ihm doch folgen. Adieu, grüßt Papa und Alle.
Quaſt, der mir klagen kommt, grüßt herzlich, und beklagt ſich, nur ſo in Pauſch und Bogen gegrüßt zu ſein! Die Kin- der ſind wohl; die Grüße werd’ ich beſtellen. Da beſuch ich immer, damit ſie mich nicht beſuchen; allein ſein hat Gold im Munde! Wer kennt die Morgenſtunde, vielleicht die Leute, wo die Zitronen blühen. Ich bin ganz luſtig?! gewiß von vielem Waſchen, ſonſt wüßt’ ich nicht! Der Fiſch im Waſſer? ‒ ‒ alſo doch ein wahr Wort! Das Sprichwort, — bête! Adieu.
1805.
Frau von Genlis ſagt vom Eintritt der jungen Leute in die Welt, daß nur Narren das Vergnügen der Geſellſchaften, Schauſpiele und Bälle darin ſähen; aber ſinnige junge Per- ſonen ſollten dieſe merkwürdige Epoche — époque mémorable, — wo ſie aus dem Innern ihrer Familie in die Klaſſe der Bürger — eitoyens — aufgenommen würden, um einen Ring
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0285"n="271"/>
alles Franzöſiſche, Großſtädtiſche in ihm von mir her? Lec-<lb/>
türe, auswärtiges Departement, Very’s? Alles. Adieu! Ich<lb/>
lebe wie ein Schuft; <hirendition="#g">ganz</hi> allein. Tilly kommt nur, wenn<lb/>
er ganz in Verzweiflung iſt; und will ich ſpaziren gehen,<lb/>
iſt’s des Abends mit Feu. Werd’ ich’s aushalten? Nein!<lb/>„Nein, nein, nein! mein ſtolzer Sinn erliegt!“ Bravour-Aria<lb/>
aus der ſchönen Arſene. Ich mißhandle wirklich nun die<lb/>
Jungens! und wen <hirendition="#aq">à la tête?</hi> Vetter. Ich irre mich nie!<lb/>
nur hör’ ich auf des tiefen Herzens Widerſpruch nicht: und<lb/><hirendition="#g">zehn</hi> Jahr nachher muß ich ihm doch folgen. Adieu, grüßt<lb/>
Papa und Alle.</p><lb/><p>Quaſt, der mir klagen kommt, grüßt herzlich, und beklagt<lb/>ſich, nur ſo in Pauſch und Bogen gegrüßt zu ſein! Die Kin-<lb/>
der ſind wohl; die Grüße werd’ ich beſtellen. Da beſuch <hirendition="#g">ich</hi><lb/>
immer, damit ſie mich nicht beſuchen; allein ſein hat Gold<lb/>
im Munde! Wer kennt die Morgenſtunde, vielleicht <hirendition="#g">die</hi><lb/>
Leute, wo die Zitronen blühen. Ich bin ganz luſtig?! gewiß<lb/>
von vielem Waſchen, ſonſt wüßt’ ich nicht! Der Fiſch im<lb/>
Waſſer? ‒‒ alſo <hirendition="#g">doch</hi> ein <hirendition="#g">wahr</hi> Wort! Das <hirendition="#g">Sprich</hi>wort,<lb/>—<hirendition="#aq">bête!</hi> Adieu.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><dateline><hirendition="#et">1805.</hi></dateline><lb/><p>Frau von Genlis ſagt vom Eintritt der jungen Leute in<lb/>
die Welt, daß nur Narren das Vergnügen der Geſellſchaften,<lb/>
Schauſpiele und Bälle darin ſähen; aber ſinnige junge Per-<lb/>ſonen ſollten dieſe merkwürdige Epoche —<hirendition="#aq">époque mémorable,</hi><lb/>— wo ſie aus dem Innern ihrer Familie in die Klaſſe der<lb/>
Bürger —<hirendition="#aq">eitoyens</hi>— aufgenommen würden, um einen Ring<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[271/0285]
alles Franzöſiſche, Großſtädtiſche in ihm von mir her? Lec-
türe, auswärtiges Departement, Very’s? Alles. Adieu! Ich
lebe wie ein Schuft; ganz allein. Tilly kommt nur, wenn
er ganz in Verzweiflung iſt; und will ich ſpaziren gehen,
iſt’s des Abends mit Feu. Werd’ ich’s aushalten? Nein!
„Nein, nein, nein! mein ſtolzer Sinn erliegt!“ Bravour-Aria
aus der ſchönen Arſene. Ich mißhandle wirklich nun die
Jungens! und wen à la tête? Vetter. Ich irre mich nie!
nur hör’ ich auf des tiefen Herzens Widerſpruch nicht: und
zehn Jahr nachher muß ich ihm doch folgen. Adieu, grüßt
Papa und Alle.
Quaſt, der mir klagen kommt, grüßt herzlich, und beklagt
ſich, nur ſo in Pauſch und Bogen gegrüßt zu ſein! Die Kin-
der ſind wohl; die Grüße werd’ ich beſtellen. Da beſuch ich
immer, damit ſie mich nicht beſuchen; allein ſein hat Gold
im Munde! Wer kennt die Morgenſtunde, vielleicht die
Leute, wo die Zitronen blühen. Ich bin ganz luſtig?! gewiß
von vielem Waſchen, ſonſt wüßt’ ich nicht! Der Fiſch im
Waſſer? ‒ ‒ alſo doch ein wahr Wort! Das Sprichwort,
— bête! Adieu.
1805.
Frau von Genlis ſagt vom Eintritt der jungen Leute in
die Welt, daß nur Narren das Vergnügen der Geſellſchaften,
Schauſpiele und Bälle darin ſähen; aber ſinnige junge Per-
ſonen ſollten dieſe merkwürdige Epoche — époque mémorable,
— wo ſie aus dem Innern ihrer Familie in die Klaſſe der
Bürger — eitoyens — aufgenommen würden, um einen Ring
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/285>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.