Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

schen Artillerie schoß gut und schnell, und richtete zuletzt,
unbekümmert um das feindliche Geschütz, mit großer
Kaltblütigkeit seine Schüsse in jene Masse Fußvolk, wo
man das Einschlagen der Kugeln wahrnehmen konnte,
sie kam, nicht ohne großen Verlust, flüchtig und zer¬
streut auf der Anhöhe an. Während man sich hier auf
diese Weise schlug, und einige englische Kanonen den
hanseatischen zur Unterstützung herbeikamen, so daß das
unausgesetzte Feuer des Feindes nun mit gleichem beant¬
wortet werden konnte, und bald überboten wurde,
führte der Oberst von Pfuel eine von dem General
von Arentschildt befehligte Brigade der russisch-deutschen
Legion und 6 Kanonen links auf einem Umwege durch
die Görde, um dem Feind in den Rücken zu kom¬
men; ihm war aufgetragen worden, zuerst nur das
Fußvolk durch den Wald zu führen, die Kanonen aber
am Eingange zurück zu lassen, und sie erst später,
wenn das Fußvolk aus dem Walde vorgerückt und ihr
Gebrauch vonnöthen sei, nachkommen zu lassen. In
Betracht aber der späten Tageszeit und des weiten
Weges durch den Wald, nahm derselbe die Kanonen
vielmehr an die Spitze seines Marsches, und beschleu¬
nigte die Truppen selbst soviel als möglich. Der Feind
stand trotzig in seiner Stellung auf einer gutgewählten
Anhöhe, um welche eine weit abgeflachte Vertiefung
sich bogenförmig hinzog, sein Feuer war vortrefflich,
sein Fußvolk zeigte sich unerschrocken, und der im Walde

ſchen Artillerie ſchoß gut und ſchnell, und richtete zuletzt,
unbekuͤmmert um das feindliche Geſchuͤtz, mit großer
Kaltbluͤtigkeit ſeine Schuͤſſe in jene Maſſe Fußvolk, wo
man das Einſchlagen der Kugeln wahrnehmen konnte,
ſie kam, nicht ohne großen Verluſt, fluͤchtig und zer¬
ſtreut auf der Anhoͤhe an. Waͤhrend man ſich hier auf
dieſe Weiſe ſchlug, und einige engliſche Kanonen den
hanſeatiſchen zur Unterſtuͤtzung herbeikamen, ſo daß das
unausgeſetzte Feuer des Feindes nun mit gleichem beant¬
wortet werden konnte, und bald uͤberboten wurde,
fuͤhrte der Oberſt von Pfuel eine von dem General
von Arentſchildt befehligte Brigade der ruſſiſch-deutſchen
Legion und 6 Kanonen links auf einem Umwege durch
die Goͤrde, um dem Feind in den Ruͤcken zu kom¬
men; ihm war aufgetragen worden, zuerſt nur das
Fußvolk durch den Wald zu fuͤhren, die Kanonen aber
am Eingange zuruͤck zu laſſen, und ſie erſt ſpaͤter,
wenn das Fußvolk aus dem Walde vorgeruͤckt und ihr
Gebrauch vonnoͤthen ſei, nachkommen zu laſſen. In
Betracht aber der ſpaͤten Tageszeit und des weiten
Weges durch den Wald, nahm derſelbe die Kanonen
vielmehr an die Spitze ſeines Marſches, und beſchleu¬
nigte die Truppen ſelbſt ſoviel als moͤglich. Der Feind
ſtand trotzig in ſeiner Stellung auf einer gutgewaͤhlten
Anhoͤhe, um welche eine weit abgeflachte Vertiefung
ſich bogenfoͤrmig hinzog, ſein Feuer war vortrefflich,
ſein Fußvolk zeigte ſich unerſchrocken, und der im Walde

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0450" n="438"/>
&#x017F;chen Artillerie &#x017F;choß gut und &#x017F;chnell, und richtete zuletzt,<lb/>
unbeku&#x0364;mmert um das feindliche Ge&#x017F;chu&#x0364;tz, mit großer<lb/>
Kaltblu&#x0364;tigkeit &#x017F;eine Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in jene Ma&#x017F;&#x017F;e Fußvolk, wo<lb/>
man das Ein&#x017F;chlagen der Kugeln wahrnehmen konnte,<lb/>
&#x017F;ie kam, nicht ohne großen Verlu&#x017F;t, flu&#x0364;chtig und zer¬<lb/>
&#x017F;treut auf der Anho&#x0364;he an. Wa&#x0364;hrend man &#x017F;ich hier auf<lb/>
die&#x017F;e Wei&#x017F;e &#x017F;chlug, und einige engli&#x017F;che Kanonen den<lb/>
han&#x017F;eati&#x017F;chen zur Unter&#x017F;tu&#x0364;tzung herbeikamen, &#x017F;o daß das<lb/>
unausge&#x017F;etzte Feuer des Feindes nun mit gleichem beant¬<lb/>
wortet werden konnte, und bald u&#x0364;berboten wurde,<lb/>
fu&#x0364;hrte der Ober&#x017F;t von Pfuel eine von dem General<lb/>
von Arent&#x017F;childt befehligte Brigade der ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ch-deut&#x017F;chen<lb/>
Legion und <hi rendition="#b">6</hi> Kanonen links auf einem Umwege durch<lb/>
die Go&#x0364;rde, um dem Feind in den Ru&#x0364;cken zu kom¬<lb/>
men; ihm war aufgetragen worden, zuer&#x017F;t nur das<lb/>
Fußvolk durch den Wald zu fu&#x0364;hren, die Kanonen aber<lb/>
am Eingange zuru&#x0364;ck zu la&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;ie er&#x017F;t &#x017F;pa&#x0364;ter,<lb/>
wenn das Fußvolk aus dem Walde vorgeru&#x0364;ckt und ihr<lb/>
Gebrauch vonno&#x0364;then &#x017F;ei, nachkommen zu la&#x017F;&#x017F;en. In<lb/>
Betracht aber der &#x017F;pa&#x0364;ten Tageszeit und des weiten<lb/>
Weges durch den Wald, nahm der&#x017F;elbe die Kanonen<lb/>
vielmehr an die Spitze &#x017F;eines Mar&#x017F;ches, und be&#x017F;chleu¬<lb/>
nigte die Truppen &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;oviel als mo&#x0364;glich. Der Feind<lb/>
&#x017F;tand trotzig in &#x017F;einer Stellung auf einer gutgewa&#x0364;hlten<lb/>
Anho&#x0364;he, um welche eine weit abgeflachte Vertiefung<lb/>
&#x017F;ich bogenfo&#x0364;rmig hinzog, &#x017F;ein Feuer war vortrefflich,<lb/>
&#x017F;ein Fußvolk zeigte &#x017F;ich uner&#x017F;chrocken, und der im Walde<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[438/0450] ſchen Artillerie ſchoß gut und ſchnell, und richtete zuletzt, unbekuͤmmert um das feindliche Geſchuͤtz, mit großer Kaltbluͤtigkeit ſeine Schuͤſſe in jene Maſſe Fußvolk, wo man das Einſchlagen der Kugeln wahrnehmen konnte, ſie kam, nicht ohne großen Verluſt, fluͤchtig und zer¬ ſtreut auf der Anhoͤhe an. Waͤhrend man ſich hier auf dieſe Weiſe ſchlug, und einige engliſche Kanonen den hanſeatiſchen zur Unterſtuͤtzung herbeikamen, ſo daß das unausgeſetzte Feuer des Feindes nun mit gleichem beant¬ wortet werden konnte, und bald uͤberboten wurde, fuͤhrte der Oberſt von Pfuel eine von dem General von Arentſchildt befehligte Brigade der ruſſiſch-deutſchen Legion und 6 Kanonen links auf einem Umwege durch die Goͤrde, um dem Feind in den Ruͤcken zu kom¬ men; ihm war aufgetragen worden, zuerſt nur das Fußvolk durch den Wald zu fuͤhren, die Kanonen aber am Eingange zuruͤck zu laſſen, und ſie erſt ſpaͤter, wenn das Fußvolk aus dem Walde vorgeruͤckt und ihr Gebrauch vonnoͤthen ſei, nachkommen zu laſſen. In Betracht aber der ſpaͤten Tageszeit und des weiten Weges durch den Wald, nahm derſelbe die Kanonen vielmehr an die Spitze ſeines Marſches, und beſchleu¬ nigte die Truppen ſelbſt ſoviel als moͤglich. Der Feind ſtand trotzig in ſeiner Stellung auf einer gutgewaͤhlten Anhoͤhe, um welche eine weit abgeflachte Vertiefung ſich bogenfoͤrmig hinzog, ſein Feuer war vortrefflich, ſein Fußvolk zeigte ſich unerſchrocken, und der im Walde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/450
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/450>, abgerufen am 06.06.2024.