Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Aussicht eine Schlacht liefern, oder man hatte, im Fall
er sich nicht rührte, freie Hand zu den wichtigsten Un¬
ternehmungen. Wallmoden ließ in der That alles zu
dem Brückenbau in Bereitschaft setzen, und schickte grö¬
ßere Partheien auf Kundschaft über die Elbe hinüber.
Weil aber in diesen Tagen die feindlichen Posten bei
Ratzeburg wieder etwas lebhafter wurden, und größere
Abtheilungen, mit Geschütz versehen, auf mehrern Punk¬
ten vorzurücken versuchten, so kehrte er selbst mit allen
Truppen am 12. September nach Zarrentin an den
Schaalsee zurück. Tettenborn, welcher seit dem Ge¬
fechte bei Gudow und Mölln bald in Granzin, bald
in Boitzenburg und Zarrensdorf gestanden, war schon
Tags vorher in Zarrentin eingetroffen. Ein Versuch,
dem Feinde eine seiner vorgerückten Partheien zu über¬
fallen und abzuschneiden, wurde durch die Vorsicht der
Franzosen vereitelt, die sich immer früh genug zurück¬
zogen, und dann vollkommen ruhig blieben. Sie in
ihrer ganzen Stellung anzugreifen, konnte niemand,
der die Lage der Dinge gehörig vor Augen hatte, thun¬
lich finden.

Wallmoden hatte überdies mit manchen innern Hem¬
mungen zu kämpfen, die aus den höheren Verhältnissen
herabkamen. Die Befehle, welche derselbe von dem
Kronprinzen von Schweden erhielt, gesellten zu den
vorhandenen Hindernissen oft neue; die Klarheit der
eigentlichen Absicht und die Strenge der kriegerischen

Ausſicht eine Schlacht liefern, oder man hatte, im Fall
er ſich nicht ruͤhrte, freie Hand zu den wichtigſten Un¬
ternehmungen. Wallmoden ließ in der That alles zu
dem Bruͤckenbau in Bereitſchaft ſetzen, und ſchickte groͤ¬
ßere Partheien auf Kundſchaft uͤber die Elbe hinuͤber.
Weil aber in dieſen Tagen die feindlichen Poſten bei
Ratzeburg wieder etwas lebhafter wurden, und groͤßere
Abtheilungen, mit Geſchuͤtz verſehen, auf mehrern Punk¬
ten vorzuruͤcken verſuchten, ſo kehrte er ſelbſt mit allen
Truppen am 12. September nach Zarrentin an den
Schaalſee zuruͤck. Tettenborn, welcher ſeit dem Ge¬
fechte bei Gudow und Moͤlln bald in Granzin, bald
in Boitzenburg und Zarrensdorf geſtanden, war ſchon
Tags vorher in Zarrentin eingetroffen. Ein Verſuch,
dem Feinde eine ſeiner vorgeruͤckten Partheien zu uͤber¬
fallen und abzuſchneiden, wurde durch die Vorſicht der
Franzoſen vereitelt, die ſich immer fruͤh genug zuruͤck¬
zogen, und dann vollkommen ruhig blieben. Sie in
ihrer ganzen Stellung anzugreifen, konnte niemand,
der die Lage der Dinge gehoͤrig vor Augen hatte, thun¬
lich finden.

Wallmoden hatte uͤberdies mit manchen innern Hem¬
mungen zu kaͤmpfen, die aus den hoͤheren Verhaͤltniſſen
herabkamen. Die Befehle, welche derſelbe von dem
Kronprinzen von Schweden erhielt, geſellten zu den
vorhandenen Hinderniſſen oft neue; die Klarheit der
eigentlichen Abſicht und die Strenge der kriegeriſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0442" n="430"/>
Aus&#x017F;icht eine Schlacht liefern, oder man hatte, im Fall<lb/>
er &#x017F;ich nicht ru&#x0364;hrte, freie Hand zu den wichtig&#x017F;ten Un¬<lb/>
ternehmungen. Wallmoden ließ in der That alles zu<lb/>
dem Bru&#x0364;ckenbau in Bereit&#x017F;chaft &#x017F;etzen, und &#x017F;chickte gro&#x0364;¬<lb/>
ßere Partheien auf Kund&#x017F;chaft u&#x0364;ber die Elbe hinu&#x0364;ber.<lb/>
Weil aber in die&#x017F;en Tagen die feindlichen Po&#x017F;ten bei<lb/>
Ratzeburg wieder etwas lebhafter wurden, und gro&#x0364;ßere<lb/>
Abtheilungen, mit Ge&#x017F;chu&#x0364;tz ver&#x017F;ehen, auf mehrern Punk¬<lb/>
ten vorzuru&#x0364;cken ver&#x017F;uchten, &#x017F;o kehrte er &#x017F;elb&#x017F;t mit allen<lb/>
Truppen am <hi rendition="#b">12.</hi> September nach Zarrentin an den<lb/>
Schaal&#x017F;ee zuru&#x0364;ck. Tettenborn, welcher &#x017F;eit dem Ge¬<lb/>
fechte <choice><sic>vei</sic><corr>bei</corr></choice> Gudow und Mo&#x0364;lln bald in Granzin, bald<lb/>
in Boitzenburg und Zarrensdorf ge&#x017F;tanden, war &#x017F;chon<lb/>
Tags vorher in Zarrentin eingetroffen. Ein Ver&#x017F;uch,<lb/>
dem Feinde eine &#x017F;einer vorgeru&#x0364;ckten Partheien zu u&#x0364;ber¬<lb/>
fallen und abzu&#x017F;chneiden, wurde durch die Vor&#x017F;icht der<lb/>
Franzo&#x017F;en vereitelt, die &#x017F;ich immer fru&#x0364;h genug zuru&#x0364;ck¬<lb/>
zogen, und dann vollkommen ruhig blieben. Sie in<lb/>
ihrer ganzen Stellung anzugreifen, konnte niemand,<lb/>
der die Lage der Dinge geho&#x0364;rig vor Augen hatte, thun¬<lb/>
lich finden.</p><lb/>
        <p>Wallmoden hatte u&#x0364;berdies mit manchen innern Hem¬<lb/>
mungen zu ka&#x0364;mpfen, die aus den ho&#x0364;heren Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
herabkamen. Die Befehle, welche der&#x017F;elbe von dem<lb/>
Kronprinzen von Schweden erhielt, ge&#x017F;ellten zu den<lb/>
vorhandenen Hinderni&#x017F;&#x017F;en oft neue; die Klarheit der<lb/>
eigentlichen Ab&#x017F;icht und die Strenge der kriegeri&#x017F;chen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[430/0442] Ausſicht eine Schlacht liefern, oder man hatte, im Fall er ſich nicht ruͤhrte, freie Hand zu den wichtigſten Un¬ ternehmungen. Wallmoden ließ in der That alles zu dem Bruͤckenbau in Bereitſchaft ſetzen, und ſchickte groͤ¬ ßere Partheien auf Kundſchaft uͤber die Elbe hinuͤber. Weil aber in dieſen Tagen die feindlichen Poſten bei Ratzeburg wieder etwas lebhafter wurden, und groͤßere Abtheilungen, mit Geſchuͤtz verſehen, auf mehrern Punk¬ ten vorzuruͤcken verſuchten, ſo kehrte er ſelbſt mit allen Truppen am 12. September nach Zarrentin an den Schaalſee zuruͤck. Tettenborn, welcher ſeit dem Ge¬ fechte bei Gudow und Moͤlln bald in Granzin, bald in Boitzenburg und Zarrensdorf geſtanden, war ſchon Tags vorher in Zarrentin eingetroffen. Ein Verſuch, dem Feinde eine ſeiner vorgeruͤckten Partheien zu uͤber¬ fallen und abzuſchneiden, wurde durch die Vorſicht der Franzoſen vereitelt, die ſich immer fruͤh genug zuruͤck¬ zogen, und dann vollkommen ruhig blieben. Sie in ihrer ganzen Stellung anzugreifen, konnte niemand, der die Lage der Dinge gehoͤrig vor Augen hatte, thun¬ lich finden. Wallmoden hatte uͤberdies mit manchen innern Hem¬ mungen zu kaͤmpfen, die aus den hoͤheren Verhaͤltniſſen herabkamen. Die Befehle, welche derſelbe von dem Kronprinzen von Schweden erhielt, geſellten zu den vorhandenen Hinderniſſen oft neue; die Klarheit der eigentlichen Abſicht und die Strenge der kriegeriſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/442
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/442>, abgerufen am 06.06.2024.